Die besten Tipps & Tricks zum Energiesparen
Die besten Tipps & Tricks zum Energiesparen

So kommt ihr jederzeit gut durch die Energiekrise.

Haus dämmen, Teil 3 | Dachdämmung – alles Gute kommt von oben?

Jennifer
Jennifer
blog

Wir verraten euch im dritten Teil unserer Dämmungs-Serie, für wen Dachdämmung Pflicht ist, welche Möglichkeiten es gibt und was ihr dabei beachten solltet.

Ein neues Dach ist teuer. Daher scheuen sich viele, die es nicht ohnehin müssen, über die Dämmung des Dachs nachzudenken. Wer es muss, sind unter anderem diejenigen, die nach Februar 2002 in ihre Immobilie eingezogen sind und dort noch immer wohnen. In deren Häusern mit ungedämmtem Dach schreibt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) – von Ausnahmen abgesehen – die Dämmung der obersten Geschossdecke vor, sofern diese den Mindestwärmeschutz nach DIN 4108-2 nicht erfüllt. Die Beurteilung nehmen Fachunternehmen oder Energieeffizienzexperten vor.

Obere Geschossdecke in Angriff nehmen

Mit Letzterem rückt zugleich die Alternative für die meist teure Dachdämmung in den Fokus: das Dämmen der oberen Geschossdecke. Die macht dann Sinn, wenn der Dachraum nicht ausgebaut ist und es langfristig dazu auch nicht kommen soll. Die Vorteile dieser Variante sind, dass diese Art der Dämmung technisch einfacher und wesentlich preiswerter ist.

Trotzdem ergeben sich zwei positive Effekte. Erstens bleibt die Wärme in den Wohnräumen durch die Dämmung der Geschossdecke erhalten und zweitens muss dauerhaft das ungenutzte Dachgeschoss nicht beheizt werden. 

Außendämmung – die effektivste Art, ein Dach zu dämmen. Quelle: Adobe Stock.

Eine Aufgabe für Fachkräfte: Innen- oder Außendämmung des Dachs

Aufwändiger ist dagegen die Dämmung eines Dachs.

Bei der Innendämmung werden Dämmmatten zwischen die Sparren geklemmt. Oder, wenn die Sparren nicht groß genug sind, werden die Matten unter ihnen angebracht. Eine Kombination beider Techniken ist ebenso denkbar. Die Innendämmung ist zwar kostengünstiger, muss aber fachlich einwandfrei ausgeführt werden. Denn wenn durch die Dämmung Wärmebrücken entstehen, ist der voraussichtliche Schaden größer als der Nutzen.

Ähnlich fehleranfällig ist die Anbringung der für das Dämmen nötigen Folie, insoweit sie nicht von Fachkräften ausgeführt wird. Denn sie muss zuverlässig gewährleisten, dass die feuchte Luft aus den beheizten Räumen nicht in die Dämmung oder dahinter strömen kann. Auch die Abdichtung der Giebelwand, Fenster, Schornsteine, etc., muss einwandfrei erfolgen. Andernfalls kondensiert dort Wasser, was zu Schimmel und Bauschäden führen kann.

Die Außendämmung ist dem gegenüber wesentlich effektiver. Da hierbei in die Dachabdeckung eingegriffen wird, ist das allerdings keine Arbeit, die man in Eigenregie umsetzen sollte. Nach dem Abdecken des Dachs wird eine Dämmschicht auf die Sparren gebracht. Anschließend muss das Dach neu eingedeckt werden. Selbsterklärend, dass diese Art der Dämmung vor allem dann geeignet ist, wenn das Dach ohnehin neu gedeckt werden muss. Unter Umständen kann sogar ein statischer Nachweis für die neue Dacheindeckung erforderlich sein.

Bestandsaufnahme der Ist-Situation

Bevor man das Thema Dämmung angeht, sollte man eine thermografische Gebäudeanalyse in Betracht ziehen, um Schwachstellen sichtbar zu machen. Auch nach der Umsetzung von Dämmmaßnahmen kann eine Gebäudeanalyse als Kontrollinstrument sinnvoll sein. Hilfestellung bei der energetischen Bestandsaufnahme leisten Energieberaterinnen und Energieberater. Bei der Kontaktaufnahme sind wir gerne behilflich: Energielösungen und Beratungsangebote der RheinEnergie.

Haus dämmen | Unsere Serie beantwortet die wichtigsten Fragen

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Balkonkraftwerke erobern Köln: So einfach senkt ihr Stromkosten

In Zeiten hoher Energiekosten und wachsendem Umweltbewusstsein entdecken auch in Köln immer mehr Menschen die Vorteile von Balkonkraftwerken. Diese kompakten Photovoltaikanlagen bieten eine unkomplizierte Möglichkeit, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen und gleichzeitig Stromkosten zu senken. Hier erfahrt ihr, was ihr dabei beachten solltet.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
14Dez

Fußball-EM: Energiefakten zum Auftaktgegner Schottland

Freitag wird es ernst: Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft startet mit dem Eröffnungsspiel gegen Schottland ins EM-Turnier. Für uns Anlass genug, das Land im Norden der britischen Inseln nach Energie-Gesichtspunkten unter die Lupe zu nehmen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
12Dez

Fußball-EM: Energiefakten zum zweiten Gruppengegner Ungarn

Am Mittwoch, dem 19. Juni, erwartet die deutsche Fußballnationalmannschaft in Stuttgart mit Ungarn den zweiten Gegner aus der Vorrundengruppe A. Aus diesem Grund haben wir uns Entwicklungen und Herausforderungen der Energiegewinnung im Land der Magyaren einmal genauer angeschaut.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
18Dez

Fußball-EM: Energiefakten zum letzten Gruppengegner Schweiz

Das letzte Gruppenspiel bestreitet die deutsche Fußballnationalmannschaft am 23. Juni in Frankfurt/Main gegen die Schweiz. Bevor es in die K.o.-Phase des EM-Turniers geht, haben wir zum Energiehaushalt der Eidgenossen einige interessante Zahlen und Fakten zusammengetragen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
21Dez

Ab in den Urlaub, aber vorher Stromfresser aus!

Ihr fahrt in die Ferien? Das ist schön, ihr habt euch ein wenig Erholung redlich verdient. Um ein paar Euro mehr in die Urlaubskasse legen zu können, raten wir euch, kurz vor der Abreise einmal die Räume eurer Wohnung zu checken. Denn es gibt dort garantiert elektrische Geräte, die nun wirklich keinen Strom verbrauchen müssen, während ihr unterwegs seid.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez