Die besten Tipps & Tricks zum Energiesparen
Die besten Tipps & Tricks zum Energiesparen

So kommt ihr jederzeit gut durch die Energiekrise.

Haus dämmen, Teil 2 | Fassadendämmung ­– zwei Fliegen mit einer Klappe

Jennifer
Jennifer
blog

Mit einer Fassadendämmung lassen sich gleich zwei Ziele erreichen: Zum einen bleiben in der kalten Jahreszeit die Wände – richtig gedämmt – schön warm. Und zum anderen geben sie nach außen möglichst wenig Wärme ab. Und warme Wände haben gleich mehrere Vorteile:

  • sie senken das Schimmelrisiko im Inneren,

  • sie schützen das Gebäude vor Witterungsschäden und

  • sie erhöhen das wohlige Wohngefühl. Denn aufgrund des sogenannten Strahlungsaustauschs hängt die Behaglichkeit in einem Raum nicht ausschließlich von der Lufttemperatur, sondern auch von der Temperatur der Oberflächen ab. Raumluft- und Oberflächentemperatur zusammen bilden die gefühlte Temperatur.

So wird gedämmt

Um warme Wände zu gewährleisten, wird bei der Fassadendämmung außen eine Schicht Dämmstoff angebracht. Dieser zeichnet sich durch eine geringe Wärmeleitfähigkeit aus. So kann die Wärme, die von innen an die Hauswand trifft, nur langsam nach außen gelangen.

Das Wärmedämmverbundsystem (WDVS) ist die am weitesten verbreitete Möglichkeit der Fassadendämmung von außen und kann mit unterschiedlichsten Materialien erfolgen. Die gebräuchlichsten sind Polystyrol und Mineralwolle. Da die Nachhaltigkeit der Dämmstoffe eine immer größere Rolle spielt, steigt die Nachfrage an Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen zunehmend. Beim Wärmedämmverbundsystem werden Dämmplatten von außen auf das Mauerwerk geklebt oder verdübelt und anschließend verputzt.

Beim zweischaligen Mauerwerk besteht die Möglichkeit der Kerndämmung. Diese erfolgt, wenn Gebäude verklinkert werden. Bei Bestandsgebäuden eignet sich sehr gut ein Verfahren, bei dem in den Hohlraum zwischen den Mauerschalen ein Dämmstoffgranulat eingeblasen wird.

Übersicht geeigneter Dämmstoffe zur Fassadendämmung:

  • Synthetische Dämmstoffe: Polystyrol-Hartschaum (ESP), Extrudierter Polystyrol-Hartschaum (XPS), Polyurethan (PUR), Vakuum Dämmplatten
  • Mineralische Dämmstoffe: Mineralwolle als Glas- oder Steinwolle, Schaumglas, Perlite, Calciumsilikat
  • Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen: Holzfaser, Flachs, Kork, Hanf, Zellulose.
  • Tierische Dämmstoffe: Schafwolle

Energieberater, Architekten sowie qualifizierte Fachbetriebe beraten darüber, welcher Dämmstoff sich bauphysikalisch und individuell auf die Maßnahme abgestimmt am besten eignet.

Achtung, Rebound-Effekt

Auch die tollste Fassadendämmung und die neusten Wärmeschutzfenster nützen nichts, wenn der sogenannte Rebound-Effekt eintritt. Häufig verhalten sich Hausbewohner nach einer Sanierung (bzw. Dämmung) nämlich anders als zuvor. Mit dem hohen Einsparpotential im Hinterkopf heizen sie nun nicht mehr sparsam, sondern munter drauflos. Ein Fehler.

Denn eine Sanierung spart nur dann entsprechend Energie und Geld ein, wenn anschließend genauso bewusst geheizt und Strom verbraucht wird wie vorher.

Selbst Anpacken

Vieles, was die energetische Sanierung der eigenen Wohnung oder des Eigenheims betrifft, kann man auch selber machen.

Dazu genügt es sogar schon, wenn man die Innendekoration ein wenig ändert. Teppiche beispielsweise lassen uns die Raumtemperatur zwei Grad wärmer empfinden. Dagegen kommt selbst ein Dielenboden nicht an. Die Wahl der „richtigen“ Wandfarbe kann ebenfalls bewirken, dass man weniger heizt. Denn warme Farbtöne wie orange oder rot lassen uns Räume tatsächlich als wärmer wahrnehmen. Wer es lieber klassisch weiß an den Wänden mag, kann immerhin über Thermovorhänge an Fenstern und Türen nachdenken.


Weitere Tipps zum Energiesparen bekommt ihr auf unserer Website:

Haus dämmen | Unsere Serie beantwortet die wichtigsten Fragen

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Balkonkraftwerke erobern Köln: So einfach senkt ihr Stromkosten

In Zeiten hoher Energiekosten und wachsendem Umweltbewusstsein entdecken auch in Köln immer mehr Menschen die Vorteile von Balkonkraftwerken. Diese kompakten Photovoltaikanlagen bieten eine unkomplizierte Möglichkeit, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen und gleichzeitig Stromkosten zu senken. Hier erfahrt ihr, was ihr dabei beachten solltet.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
14Dez

Fußball-EM: Energiefakten zum Auftaktgegner Schottland

Freitag wird es ernst: Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft startet mit dem Eröffnungsspiel gegen Schottland ins EM-Turnier. Für uns Anlass genug, das Land im Norden der britischen Inseln nach Energie-Gesichtspunkten unter die Lupe zu nehmen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
12Dez

Fußball-EM: Energiefakten zum zweiten Gruppengegner Ungarn

Am Mittwoch, dem 19. Juni, erwartet die deutsche Fußballnationalmannschaft in Stuttgart mit Ungarn den zweiten Gegner aus der Vorrundengruppe A. Aus diesem Grund haben wir uns Entwicklungen und Herausforderungen der Energiegewinnung im Land der Magyaren einmal genauer angeschaut.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
18Dez

Fußball-EM: Energiefakten zum letzten Gruppengegner Schweiz

Das letzte Gruppenspiel bestreitet die deutsche Fußballnationalmannschaft am 23. Juni in Frankfurt/Main gegen die Schweiz. Bevor es in die K.o.-Phase des EM-Turniers geht, haben wir zum Energiehaushalt der Eidgenossen einige interessante Zahlen und Fakten zusammengetragen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
21Dez

Ab in den Urlaub, aber vorher Stromfresser aus!

Ihr fahrt in die Ferien? Das ist schön, ihr habt euch ein wenig Erholung redlich verdient. Um ein paar Euro mehr in die Urlaubskasse legen zu können, raten wir euch, kurz vor der Abreise einmal die Räume eurer Wohnung zu checken. Denn es gibt dort garantiert elektrische Geräte, die nun wirklich keinen Strom verbrauchen müssen, während ihr unterwegs seid.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez