RheinStart 2025: 17.820 Stimmen für grüne Projekte in Köln

Oliver
Oliver
blog
Im feierlichen Rahmen nahmen die RheinStart-Gewinner ihre Förderungen entgegen.

Bis zur letzten Minute blieb es spannend beim diesjährigen RheinStart-Voting! 17.820 Stimmen entschieden über die Verteilung der 30.000 Euro Fördersumme für nachhaltige Projekte Köln – und zwischen Platz 4 und 11 war es ein echtes Kopf-an-Kopf-Rennen. Beim Klimafestival Köln „Viva la Green“ im Gürzenich wurden die zehn Gewinnerprojekte schließlich feierlich ausgezeichnet – inklusive Auftritt auf dem „Green Carpet“.

Welche gemeinnützigen Projekte haben 2025 gewonnen?

Platz 1: Stadtgarten e. V. – Mehr Bäume für den Stadtgarten (1377 Stimmen, 3000 Euro)

„Wenn wir uns gemeinschaftlich um den Park und das Veedel kümmern, kümmern wir uns auch umeinander“, erklärt der erst 2024 gegründete Verein seine Philosophie. Die 30 Mitglieder packen komplett ehrenamtlich an: Sie pflanzen Bäume, sammeln Müll und kümmern sich um Freizeitangebote im ältesten Park Kölns. Besonders beeindruckend: Viele der Bäume sind über 200 Jahre alt, haben aber unter Dürre und Stürmen gelitten. Mit der RheinStart-Förderung entstehen nun ein Käferkeller, eine Benjeshecke und ein Wickeltisch am Spielplatz.

Platz 2: Ensemble Phoenix e. V. – Unterstütze das Leuchten der Zukunft (1266 Stimmen, 3000 Euro)

Das frauengeführte Urania Theater setzt auf nachhaltiges Licht für große Kunst. „Mit deiner Stimme hilfst du, unser Theater noch grüner und noch schöner zu machen“, so das Ensemble. Die veralteten Leuchtmittel weichen energieeffizienten LEDs – das spart bis zu 80 Prozent CO₂ und schafft gleichzeitig bessere künstlerische Möglichkeiten. Als einziges Varieté Deutschlands verbindet das Theater Musiktheater mit Zirkus auf Weltklasse-Niveau.

Platz 3: ESV Olympia Köln e.V. – Nachhaltiges Flutlicht für Olympia (1262 Stimmen, 3000 Euro)

„Unser Motto lautet: Willkommen im Gleisdreieck. Wir leben eine Kultur der Offenheit“, erklärt der fast 100 Jahre alte Verein. Das neue LED-Flutlicht ist Teil einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie und reduziert CO₂-Emissionen um 80 Prozent. Besonders schön: Das Gleisdreieck ist nicht nur Sportgelände, sondern auch urbanes Biotop für Füchse, Nutrias und unzählige Vögel – die dank insektenfreundlicher LED-Beleuchtung weniger gestört werden.

Weitere starke Projekte im Punkto Nachhaltigkeit

  • Platz 4: Projektwoche zum Thema „Freiheit, Gleichheit, Solidarität“
  • Platz 5: Flagge zeigen - remix
  • Platz 6: Beschattung für die Kita Drachennest e. V.
  • Platz 7: Krankenhaus der Tiere - Mikroskop zur Diagnose
  • Platz 8: Bouldern am Wasseramselweg
  • Platz 9: Pflanzen und Schatten auf unseren Schulhof
  • Platz 10: Grünes Klassenzimmer

RheinStart als Bühne für nachhaltiges Engagement & Ideenvielfalt

Seit 2019 ruft RheinStart jeweils im Frühjahr und Herbst zum Mitmachen auf. Die Idee: Jede und jeder kann online mit der eigenen Stimme einem favorisierten Projekt zur Förderung verhelfen. Das kommt gut an – in fünf Jahren und zehn Förderrunden wurden über 200.000 Votings abgegeben. Damit konnten wir bereits 117 Projekte mit insgesamt rund 332.000 Euro fördern.

Als RheinEnergie setzen wir uns generell stark für Nachhaltigkeit in Köln ein. Wir liefern ausschließlich 100 % Ökostrom an unsere Privatkunden. Mit RheinStart unterstützen wir zusätzlich lokale grüne Stadt Projekte, die unsere Region lebenswerter machen.

Wer kann sich bei RheinStart für die Förderung bewerben?

Mitmachen können Bildungseinrichtungen, eingetragene Vereine, gemeinwohlorientierte Initiativen, gemeinnützige Organisationen und Start-ups aus Köln und der Region. Das Ehrenamt Köln ist dabei besonders stark vertreten – wie die diesjährigen Gewinner eindrucksvoll zeigen.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?

Gefördert werden Projekte, die mindestens eines unserer sieben ausgewählten Nachhaltigkeitsziele verfolgen:

  1. Hochwertige Bildung – Bildungsprojekte für alle Altersgruppen
  2. Bezahlbare und saubere Energie – Energieeffizienz und erneuerbare Energien
  3. Nachhaltige Städte und Gemeinden – Lebensqualität in urbanen Räumen
  4. Verantwortungsvoller Konsum – Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft
  5. Maßnahmen zum Klimaschutz – CO₂-Reduktion und Klimaanpassung
  6. Leben an Land – Biodiversität und Naturschutz
  7. Partnerschaften zur Zielerreichung – Kooperationen für nachhaltige Entwicklung 

Inspirationen gefällig? In den Vorjahren wurden bereits Projekte wie urbane Gärten, Repair-Cafés, Umweltbildungsprogramme und innovative Mobilitätslösungen gefördert.

Du hast eine nachhaltige Idee für dein Veedel?

Die Bewerbung für das nächste Voting ist bis zum 10. November 2025 möglich.

Damit ihr keine wichtigen RheinStart-News wie Bewerbungsende, Votingstart oder Tipps und Tricks verpasst, folgt ihr uns am besten auf Instagram: RheinStart.

Oder ihr schaut regelmäßig auf rheinstart.org vorbei. Dort findet ihr auch noch mehr Informationen rund um aktuelle oder ältere Projekte sowie alle Teilnahmebedingungen.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Weitere Beiträge

Light up Festival Köln: Bildung neu denken

Wie sieht Schule morgen aus? Diese Frage bewegt viele – und das "Light up Festival – Schule feiert Zukunft" liefert inspirierende Antworten. Mitten in Köln entsteht eine neue Bildungsbewegung, die zeigt: Lernen kann anders, besser und gemeinschaftlicher funktionieren.

weiterlesen
Bild
24Dez

🌿 Nachhaltig reisen: Auto, Zug oder Flugzeug – was ist wirklich klimafreundlich?

Jutebeutel statt Plastiktüte, Fahrrad statt Auto – klimafreundliches Verhalten im Alltag ist für viele von uns schon längst genau das: alltäglich. Wie aber sieht es mit unserem wohlverdienten Urlaub aus? Möglichkeiten, seine Ferien energie- und klimaschonend zu verbringen, gibt es mittlerweile einige. Schon bei der Anreise lässt sich viel fürs Klima tun. Wir haben für euch gecheckt, wie ihr am nachaltigsten ans Ziel kommt.

weiterlesen
Bild
07Dez

Wassermangel bei Hitzewelle?

Müssen wir uns wegen der häufigen Hitzewellen Sorgen machen, dass uns das Wasser ausgeht? Wir haben dazu unseren Hauptabteilungsleiter Wasserproduktion befragt. Alle wichtigen Infos lest ihr hier im Interview.

weiterlesen
Bild
01Dez

Ostern wie früher – nachhaltig und kreativ

Früher war nicht alles besser. Aber einiges deutlich nachhaltiger. Einfach, weil es keine andere Möglichkeit gab, oder Ressourcen knapp waren. Für das Osterfest kann man sich von „früher“ also durchaus inspirieren lassen.

weiterlesen
Bild
08Dez

Grundwasserschutz – Qualität für euer Trinkwasser, von Anfang an

Wälder, Felder, Gewässer: Wir schützen unsere Grundwasserquellen allerorten, damit wir euch auch in Zukunft zuverlässig mit sauberem Trinkwasser versorgen können.

weiterlesen
Bild
25Dez