Windkraft-Serie, Teil 4 | Windenergie trifft Umweltplanung

Eugen
Eugen
blog
Windenergie in der Umwelt (Quelle: iStock)

Wie wirkt sich Windkraft auf die Umwelt aus?

Windräder wirken sich nicht nur auf die Umgebung in Form von Schatten und Schall aus, sie haben auch Auswirkungen auf sogenannte Schutzgüter. Darunter fallen Pflanzen und Tiere im Umfeld der Anlagen, der Boden, die Landschaft, Sach- und Kulturgüter wie beispielsweise Denkmäler, das Klima und die Luft, das Wasser sowie die Menschen, die unmittelbar an der Anlage wohnen.

Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens werden die Auswirkungen des Vorhabens auf diese Schutzgüter genau untersucht sowie mögliche Konflikte mit ihnen ermittelt. Zudem werden spezielle artenschutzrechtliche Gutachten erstellt. Auf dieser Grundlage werden Aktivitäten entwickelt, um die Beeinträchtigungen der Schutzgüter zu mindern. Bei unvermeidbaren, aber zulässigen Eingriffen in die Natur werden Kompensationsmaßnahmen entwickelt, mit denen die Eingriffe ausgeglichen werden. Darüber hinaus können auch zweckgebundene Ersatzgeldzahlungen geleistet werden.

Streuobstwiese am Weißer Bogen, Köln (Quelle: RheinEnergie)
Streuobstwiese am Weißer Bogen, Köln (Quelle: RheinEnergie)

Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahmen

Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahmen werden nach Möglichkeit in unmittelbarer Nähe zum Vorhaben verwirklicht. So werden dort beispielsweise Ersatzgebiete für Tierarten geschaffen, die ihnen Rückzugsmöglichkeiten bieten.

Die RheinEnergie hat große Erfahrung in der Gestaltung von Kompensationsmaßnahmen. Dazu gehören Wiesenflächen, die Lebensraum für zahlreiche Insektenarten und bodenbrütende Vogelarten bieten. Eine solche Wiesenfläche hat die RheinEnergie vor einigen Jahren in Chorweiler-Blumenberg auf rund zehn Hektar angelegt. Sie bietet optimale Lebensbedingungen für zahlreiche heimische Tierarten.


Ein weiteres Projekt ist eine Streuobstwiese am Weißer Bogen. Dort wachsen verschiedene alte robuste Sorten wie Erbachhofer Mostapfel, Rote Goldparmäne, Jakob Lebel, Dülmener Herbstrosenapfel, Hauxapfel, Jakob Fischer, Kaiser Wilhelm und Boskop, die ohne Verwendung von Dünger und Pflanzenschutzmitteln reifen.

Offenlandbiotop in Köln-Chorweiler (Quelle: RheinEnergie)

Serie Windkraft

Wind, Sonne und Pflanzen – die RheinEnergie setzt zunehmend auf die Kraft erneuerbarer Energieträger. In unserer Serie informieren wir euch nun regelmäßig über die Windkraft - wie sie funktioniert, welche Chancen sie bietet und welche Bedeutung sie für Köln haben kann.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Weitere Beiträge

IT-Jobs bei Energieversorgern – Warum Gaming-Skills perfekt zur RheinEnergie passen

Auf der Gamescom 2025 trifft Gaming auf Energieversorgung: Warum die Skills aus dem Gaming perfekt zu IT-Jobs bei der RheinEnergie passen und wie unsere IT-Expertinnen und Experten täglich echte „Boss-Fights“ für rund 2,5 Millionen Menschen gewinnen.

weiterlesen
Bild
15Aug

Cool bleiben: RheinEnergie macht Kölner nass - warum Köln auf Wassernebel setzt

Die Sommer in Köln werden heißer – laut Stadtklimasimulationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) drohen künftig bis zu 70 heiße Tage und 30 Tropennächte pro Jahr. Besonders betroffen ist die dicht bebaute, Innenstadt, in der es vergleichsweise wenig Grün gibt. Dort entstehen sogenannte Hitzeinseln – Orte die sich besonders stark aufheizen.

weiterlesen
Bild
11Aug

RheinStart 2025: 17.820 Stimmen für grüne Projekte in Köln

Bis zur letzten Minute blieb es spannend beim diesjährigen RheinStart-Voting! 17.820 Stimmen entschieden über die Verteilung der 30.000 Euro Fördersumme für nachhaltige Projekte Köln – und zwischen Platz 4 und 11 war es ein echtes Kopf-an-Kopf-Rennen. Beim Klimafestival Köln „Viva la Green“ im Gürzenich wurden die zehn Gewinnerprojekte schließlich feierlich ausgezeichnet – inklusive Auftritt auf dem „Green Carpet“.

weiterlesen
Bild
01Aug

Windkraft-Serie, Teil 1 | Windkraft in Köln: Volle Kraft voraus!

Bis zum Jahr 2035 wollen wir unsere Strom- und Wärmeversorgung dekarbonisieren. Dazu bauen wir unseren Anlagenpark an Erneuerbaren Energien kontinuierlich aus. Windkraftanlagen spielen dabei eine wichtige Rolle. Erfahrt in unserer Windkraft-Serie mehr über die Technologie, ihre Chancen und die Bedeutung von Windkraft in Köln und der Region.

weiterlesen
Bild
19Mai

Klimaschutz-Roadmap: So gestalten wir die Energieversorgung nachhaltig, sicher und bezahlbar

Sauber, sicher und bezahlbar – wir machen uns frei von fossilen Brennstoffen und drücken beim Klimaschutz aufs Tempo. Ab 2035 wollen wir unsere Kundinnen und Kunden klimaneutral mit Energie versorgen.

weiterlesen
Bild
27Jan