Energiewende für eine sichere Zukunft
Energiewende für eine sichere Zukunft

Unser Ziel: Bis 2035 wollen wir die Region vollständig klimaneutral mit Wasser, Strom und Wärme versorgen.

Windkraft-Serie, Teil 4 | Windenergie trifft Umweltplanung

Eugen
Eugen
blog
Windenergie in der Umwelt (Quelle: iStock)

Wie wirkt sich Windkraft auf die Umwelt aus?

Windräder wirken sich nicht nur auf die Umgebung in Form von Schatten und Schall aus, sie haben auch Auswirkungen auf sogenannte Schutzgüter. Darunter fallen Pflanzen und Tiere im Umfeld der Anlagen, der Boden, die Landschaft, Sach- und Kulturgüter wie beispielsweise Denkmäler, das Klima und die Luft, das Wasser sowie die Menschen, die unmittelbar an der Anlage wohnen.

Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens werden die Auswirkungen des Vorhabens auf diese Schutzgüter genau untersucht sowie mögliche Konflikte mit ihnen ermittelt. Zudem werden spezielle artenschutzrechtliche Gutachten erstellt. Auf dieser Grundlage werden Aktivitäten entwickelt, um die Beeinträchtigungen der Schutzgüter zu mindern. Bei unvermeidbaren, aber zulässigen Eingriffen in die Natur werden Kompensationsmaßnahmen entwickelt, mit denen die Eingriffe ausgeglichen werden. Darüber hinaus können auch zweckgebundene Ersatzgeldzahlungen geleistet werden.

Streuobstwiese am Weißer Bogen, Köln (Quelle: RheinEnergie)
Streuobstwiese am Weißer Bogen, Köln (Quelle: RheinEnergie)

Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahmen

Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahmen werden nach Möglichkeit in unmittelbarer Nähe zum Vorhaben verwirklicht. So werden dort beispielsweise Ersatzgebiete für Tierarten geschaffen, die ihnen Rückzugsmöglichkeiten bieten.

Die RheinEnergie hat große Erfahrung in der Gestaltung von Kompensationsmaßnahmen. Dazu gehören Wiesenflächen, die Lebensraum für zahlreiche Insektenarten und bodenbrütende Vogelarten bieten. Eine solche Wiesenfläche hat die RheinEnergie vor einigen Jahren in Chorweiler-Blumenberg auf rund zehn Hektar angelegt. Sie bietet optimale Lebensbedingungen für zahlreiche heimische Tierarten.


Ein weiteres Projekt ist eine Streuobstwiese am Weißer Bogen. Dort wachsen verschiedene alte robuste Sorten wie Erbachhofer Mostapfel, Rote Goldparmäne, Jakob Lebel, Dülmener Herbstrosenapfel, Hauxapfel, Jakob Fischer, Kaiser Wilhelm und Boskop, die ohne Verwendung von Dünger und Pflanzenschutzmitteln reifen.

Offenlandbiotop in Köln-Chorweiler (Quelle: RheinEnergie)

Serie Windkraft

Wind, Sonne und Pflanzen – die RheinEnergie setzt zunehmend auf die Kraft erneuerbarer Energieträger. In unserer Serie informieren wir euch nun regelmäßig über die Windkraft - wie sie funktioniert, welche Chancen sie bietet und welche Bedeutung sie für Köln haben kann.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

PV-Serie, Teil 3 | Rauf auf's Dach

Jede Jeck is anders – sagt man gern in Köln. Doch nicht nur die Vielfalt der Menschen ist groß, auch die Dächer unserer Häuser sind vielfältig. On Flachdach, Satteldach oder Zeltdach, Dächer gibt es in unzähligen Formen. Doch sind sie auch alle für eine Solaranlage geeignet? 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez

PV-Serie, Teil 2 | Alles auf Solar in Köln

Der Ausbau von Solaranlagen in Köln schreitet voran: Überall im Stadtgebiet liefern Photovoltaikanlagen klimaneutral Strom – egal ob auf privaten Häusern, öffentlichen Gebäuden oder industriellen Hallen. Auch auf unserem Verwaltungsgebäude am Parkgürtel gehen wir die Energiewende an und installieren eine der größten Aufdachanlagen in Köln. Erfahrt mehr über die spannenden PV-Projekte in der Stadt!

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
13Dez

PV-Serie, Teil 1 | Es werde Licht – und Strom

Nachhaltig Strom aus frei verfügbarer Sonnenenergie erzeugen? Dank moderner Solaranlagen ist das heute in kleinem und großem Maßstab möglich. Aber wie funktioniert eigentlich eine PV-Anlage? Erfahrt im ersten Teil unserer neuen Serie mehr über den umweltschonenden Solarstrom.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
16Dez

Wärme zu jeder Tageszeit – Neuer Fernwärmespeicher am Heizkraftwerk Merheim

Bei der Wärmeversorgung Kölns setzen wir seit jeher auf Fernwärme in Verbindung mit der effizienten Kraft-Wärme-Kopplung. In den kommenden Jahren werden wir unser Fernwärmenetz massiv ausbauen. Darüber hinaus arbeiten wir daran, die Fernwärmeerzeugung flexibler aufzustellen. Dazu bauen wir an unserem Heizkraftwerk in Köln-Merheim einen sogenannten Fernwärmespeicher. Erfahrt mehr über die Bauarbeiten und unser Projekt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez

IceWind: Diese Windturbine trotzt sogar Orkanen

Bei starkem Wind sind herkömmliche Windkraftanlagen anfällig für Schäden und schalten sich automatisch ab. Keine guten Voraussetzungen, um auf Island – wo Stürme an der Tagesordnung sind – Strom zu produzieren. Das einheimische Unternehmen IceWind hat eine Anlage entwickelt, die auch bei extremen Wetterbedingungen zuverlässig Energie erzeugt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez