Windkraft-Serie, Teil 2 | Aus Wind wird Kraft

Eugen
Eugen
blog
Windkraft - eine technische Meisterleistung. Bild: AdobeStock.

Ob zum Mahlen von Getreide oder zum Pumpen von Wasser, die Menschen nutzen seit Jahrtausenden die Kraft des Windes. An dem Prinzip hat sich seither wenig geändert: Der Wind trifft auf die Flügel des Windrads und sie wandeln die darin enthaltene Bewegungsenergie in mechanische Energie um. Unser Getreide mahlen wir heute mit Strom, und auch das Wasser pumpen elektrische Pumpen, doch um diesen Strom zu erzeugen, setzen wir weiterhin auf Windkraft.

Bei modernen Windrädern kommt noch das Auftriebsprinzip hinzu. Dabei sind die Flügel, auch Rotorblätter genannt, wie die Tragflächen eines Flugzeugs gewölbt. Trifft der Wind frontal darauf auf, muss er auf der Oberseite einen längeren Weg zurücklegen als auf der Unterseite. Dadurch entsteht auf der Oberseite des Rotorblatts ein Unterdruck, der eine Kraft erzeugt. Mit dieser Kraft werden die Rotorblätter in Bewegung gesetzt. Die Rotorblätter sind über einen Rotor mit einem Generator im Inneren des Maschinenhauses verbunden. Dieser Generator wandelt die mechanische Rotationsenergie der Rotorblätter in Strom um. Über einen Transformator, der den Strom vom Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt, gelangt dieser in das öffentliche Stromnetz.

Der Aufbau einer Windkraftanlage. Grafik: RheinEnergie.

Hättet ihr es gewusst?
Bereits 1920 hat der deutsche Physiker Albert Betz berechnet, dass dem Wind theoretisch maximal 59,3 Prozent Leistung entnommen werden kann. Das ist aber nicht schlimm, da der Wind für uns kostenlos weht.

Rasante technische Entwicklung

Windenergieanlagen werden immer leistungsfähiger. Lag die durchschnittliche Leistung einer Windenergieanlage im Jahr 1990 noch bei 0,164 Megawatt (MW), übertraf sie im Jahr 2000 die Ein-Megawatt-Grenze. Für den Windpark im Kölner Norden plant die RheinEnergie mit Windenergieanlagen der Leistungsklasse von fünf bis sechs Megawatt (MW). Eine Windenergieanlage kann rund 12 Mio. Kilowattstunden (kWh) Strom im Jahr erzeugen. Das reicht aus, um 4.000 Haushalte ein Jahr lang zu versorgen. Dabei spart sie pro Jahr rund 6.000 Tonnen CO2 ein.

Mit dem Windrad hoch hinaus

Bei der Größe einer Windenergieanlage unterscheidet man zwischen zwei Angaben: der Nabenhöhe und dem Rotordurchmesser. Die Nabenhöhe und die Hälfte des Rotordurchmessers ergeben die Gesamthöhe.

Serie Windkraft
Wind, Sonne und Pflanzen – die RheinEnergie setzt zunehmend auf die Kraft erneuerbarer Energieträger. In unserer Serie informieren wir euch nun regelmäßig über die Windkraft - wie sie funktioniert, welche Chancen sie bietet und welche Bedeutung sie für Köln haben kann.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Weitere Beiträge

So funktioniert Europas größte Flusswasserwärmepumpe

Mit einer Leistung von 150 Megawatt entsteht an unserem Standort in Köln-Niehl Europas größte Flusswasserwärmepumpe. Für eine klimaneutrale, zuverlässige und bezahlbare Wärmeversorgung in unserer Stadt ist diese Anlage von zentraler Bedeutung. Wie sie genau funktioniert und wann der Bau startet, erfahrt ihr hier.

weiterlesen
Bild
09Jan

Wärmepumpe in Köln: Dein Weg zur klimafreundlichen Heizung – einfach erklärt

Du denkst über eine Wärmepumpe in Köln nach, weißt aber nicht so recht, wo du anfangen sollst? Keine Sorge, damit bist du nicht allein. Viele Kölnerinnen und Kölner stehen gerade vor genau dieser Entscheidung. Wir zeigen dir, worauf es ankommt. 

weiterlesen
Bild
04Nov

Batteriespeicher: So optimieren wir mit KI unseren Solarpark

Seit einigen Monaten betreiben wir einen Solarpark mit einem integrierten Batteriespeichersystem. Um den Speicher optimal einzusetzen, greifen wir auch auf Künstliche Intelligenz zurück. 

weiterlesen
Bild
22Nov

Update: Photovoltaik-Förderung 2025: Stadt Köln unterstützt Solaranlagen für Zuhause!

Die Stadt Köln hat ihr aktuelles Förderprogramm für Photovoltaik-Anlagen nochmals aufgestockt – mit vereinfachten Pauschalen und bis zu 10.000 Euro Förderung für gemeinnützige Vereine.

weiterlesen
Bild
07Okt

Windkraft-Serie, Teil 8: Warum Windräder nicht wie spanische Windmühlen aussehen

Wer im Spanien-Urlaub die traditionellen Windmühlen mit ihren vielen Flügeln bewundert hat, fragt sich vielleicht: Warum sehen moderne Windkraftanlagen so anders aus? Die Antwort liegt in einer perfekten Balance aus Physik und Wirtschaftlichkeit. Erfahre, warum bei der Windkraft eindeutig gilt: Drei gewinnt!

weiterlesen
Bild
11Sep