Energiewende für eine sichere Zukunft
Energiewende für eine sichere Zukunft

Unser Ziel: Bis 2035 wollen wir die Region vollständig klimaneutral mit Wasser, Strom und Wärme versorgen.

Windkraft-Serie, Teil 2 | Aus Wind wird Kraft

Eugen
Eugen
blog
Windkraft - eine technische Meisterleistung. Bild: AdobeStock.

Ob zum Mahlen von Getreide oder zum Pumpen von Wasser, die Menschen nutzen seit Jahrtausenden die Kraft des Windes. An dem Prinzip hat sich seither wenig geändert: Der Wind trifft auf die Flügel des Windrads und sie wandeln die darin enthaltene Bewegungsenergie in mechanische Energie um. Unser Getreide mahlen wir heute mit Strom, und auch das Wasser pumpen elektrische Pumpen, doch um diesen Strom zu erzeugen, setzen wir weiterhin auf Windkraft.

Bei modernen Windrädern kommt noch das Auftriebsprinzip hinzu. Dabei sind die Flügel, auch Rotorblätter genannt, wie die Tragflächen eines Flugzeugs gewölbt. Trifft der Wind frontal darauf auf, muss er auf der Oberseite einen längeren Weg zurücklegen als auf der Unterseite. Dadurch entsteht auf der Oberseite des Rotorblatts ein Unterdruck, der eine Kraft erzeugt. Mit dieser Kraft werden die Rotorblätter in Bewegung gesetzt. Die Rotorblätter sind über einen Rotor mit einem Generator im Inneren des Maschinenhauses verbunden. Dieser Generator wandelt die mechanische Rotationsenergie der Rotorblätter in Strom um. Über einen Transformator, der den Strom vom Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt, gelangt dieser in das öffentliche Stromnetz.

Der Aufbau einer Windkraftanlage. Grafik: RheinEnergie.

Hättet ihr es gewusst?
Bereits 1920 hat der deutsche Physiker Albert Betz berechnet, dass dem Wind theoretisch maximal 59,3 Prozent Leistung entnommen werden kann. Das ist aber nicht schlimm, da der Wind für uns kostenlos weht.

Rasante technische Entwicklung

Windenergieanlagen werden immer leistungsfähiger. Lag die durchschnittliche Leistung einer Windenergieanlage im Jahr 1990 noch bei 0,164 Megawatt (MW), übertraf sie im Jahr 2000 die Ein-Megawatt-Grenze. Für den Windpark im Kölner Norden plant die RheinEnergie mit Windenergieanlagen der Leistungsklasse von fünf bis sechs Megawatt (MW). Eine Windenergieanlage kann rund 12 Mio. Kilowattstunden (kWh) Strom im Jahr erzeugen. Das reicht aus, um 4.000 Haushalte ein Jahr lang zu versorgen. Dabei spart sie pro Jahr rund 6.000 Tonnen CO2 ein.

Mit dem Windrad hoch hinaus

Bei der Größe einer Windenergieanlage unterscheidet man zwischen zwei Angaben: der Nabenhöhe und dem Rotordurchmesser. Die Nabenhöhe und die Hälfte des Rotordurchmessers ergeben die Gesamthöhe.

Serie Windkraft
Wind, Sonne und Pflanzen – die RheinEnergie setzt zunehmend auf die Kraft erneuerbarer Energieträger. In unserer Serie informieren wir euch nun regelmäßig über die Windkraft - wie sie funktioniert, welche Chancen sie bietet und welche Bedeutung sie für Köln haben kann.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Batteriespeicher: So optimieren wir mit KI unseren Solarpark

Seit einigen Monaten betreiben wir einen Solarpark mit einem integrierten Batteriespeichersystem. Um den Speicher optimal einzusetzen, greifen wir auch auf Künstliche Intelligenz zurück. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
22Dez

Wasserstoff-Serie, Teil 4 | Transport – der Weg in die Zukunft der Energie

Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein für die zukünftige Energieversorgung in Deutschland. Damit er eine größere Rolle spielen kann, muss er effizient transportiert werden. Im vierten Teil unserer Serie erfahrt ihr alles, was man darüber wissen sollte – und was Köln und unsere Heizwerke damit zu tun haben.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
12Dez

IceWind: Diese Windturbine trotzt sogar Orkanen

Bei starkem Wind sind herkömmliche Windkraftanlagen anfällig für Schäden und schalten sich automatisch ab. Keine guten Voraussetzungen, um auf Island – wo Stürme an der Tagesordnung sind – Strom zu produzieren. Das einheimische Unternehmen IceWind hat eine Anlage entwickelt, die auch bei extremen Wetterbedingungen zuverlässig Energie erzeugt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Saubere Sache: grüner Wasserstoff von der Hochseeplattform

Wasserstoff gilt vielen als Energieträger der Zukunft: Der Stoff ist schier unbegrenzt verfügbar und verbrennt nahezu emissionsfrei. Mit einer Brennstoffzelle ausgestattete Autos lassen sich binnen Minuten betanken und kommen auf Reichweiten von bis zu 500 Kilometer. Das Problem: Die Herstellung von Wasserstoff ist sehr energieaufwendig. Ein dänisches Mega-Projekt könnte nun die Lösung bringen.
 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
29Dez

Klimaschutz-Roadmap: So gestalten wir die Energieversorgung nachhaltig, sicher und bezahlbar

Sauber, sicher und bezahlbar – wir machen uns frei von fossilen Brennstoffen und drücken beim Klimaschutz aufs Tempo. Bis 2035 wollen wir unsere Kundinnen und Kunden klimaneutral mit Energie versorgen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
27Dez