Energiewende für eine sichere Zukunft
Energiewende für eine sichere Zukunft

Unser Ziel: Bis 2035 wollen wir die Region vollständig klimaneutral mit Wasser, Strom und Wärme versorgen.

Batteriespeicher: So optimieren wir mit KI unseren Solarpark

Eugen
Eugen
blog
Um Sonnenstrom flexibel nutzen zu können, ist die Speicherung wie hier in unserem Solarpark in Lärz/Rechlin entscheidend. (Bild: RheinEnergie)

Seit einigen Monaten betreiben wir einen Solarpark mit einem integrierten Batteriespeichersystem. Um den Speicher optimal einzusetzen, greifen wir auch auf Künstliche Intelligenz zurück. Erfahrt hier, wie das genau funktioniert!

Die Sonne schickt keine Stromrechnung, heißt es oft, wenn es um die Solarenergie geht. Das ist richtig. Richtig ist auch, dass die Sonnenstrahlen sich nicht danach richten, ob wir gerade Strom brauchen oder nicht. Zur Mittagszeit scheint die Sonne im Überfluss, es wird also viel Strom erzeugt. Ist die Stromnachfrage in dieser Zeit dagegen gering, sorgt das für Ungleichgewichte im Stromnetz. Was also tun, wenn wir den Sonnenstrom unabhängig davon nutzen wollen, ob die Sonne scheint oder nicht? Wir müssen ihn speichern. Und zwar dann, wenn die Sonne scheint und wir den Strom gerade nicht verwenden können. Batteriespeicher sind deshalb äußerst wichtig, wenn es um die nachhaltige Stromerzeugung geht.

Erstmals Solaranlage mit Batteriespeicher

Im vergangenen Sommer haben wir in den Gemeinden Lärz und Rechlin in Mecklenburg-Vorpommern eine Solaranlage mit einem integrierten Batteriespeichersystem in Betrieb genommen. Die Vermarktung der erzeugten Strommengen erfolgt dabei über das Virtuelle Kraftwerk, welches die RheinEnergie-Handelstochter, die RheinEnergie Trading (RET), betreibt. „Stromvermarktung ist unser Tagesgeschäft, darin haben wir jahrelange Erfahrung”, sagt Dr. Dirk Franken, Leiter Steuerung und Modellierung bei der RET. Auch die Direktvermarktung erfolge nach etablierten und stabilen Prozessen. „Doch die optimale Vermarktung aus einem Batteriespeicher ist für uns Neuland. Dazu muss man den Strommarkt sehr genau kennen. Man muss wissen, wann der beste Zeitpunkt ist, um Strom einzuspeichern und wann, um ihn wieder aus dem Speicher zu vermarkten“, so Franken.

Erzeugungsprognose trifft auf Strompreisprognose

Nachdem der Speicher gründlich getestet worden war, machte sich das RET-Team daran, dessen Nutzung zu verbessern. Ziel war und ist es, den Strom dann zu speichern, wenn die Strompreise niedrig sind, und ihn bei hohen Preisen abzugeben. So kann der Speicher mehr Geld einbringen, als wenn der Strom sofort ins Netz eingespeist würde.

In der Praxis sagt das RET-Team für jeden Tag der kommenden Woche viertelstundengenau vorher, wie viel Strom die PV-Anlage erzeugen wird. Ebenso werden die Strompreise an der Börse für diesen Zeitraum vorausgesagt. Dafür nutzte das RET-Team Künstliche Intelligenz (KI). Mit einem Optimierungsmodell, das neben den Prognosen alle wichtigen Speichereigenschaften wie Lade- und Entladeleistung, Speicherkapazität und Füllstand berücksichtigt, wird geplant, wann das Speichern und Entladen des Stroms am meisten Gewinn bringt. Ziel ist es, in jedem 15-Minuten-Intervall zu entscheiden, ob es besser ist, den Strom sofort an der Börse zu verkaufen oder zu speichern und später bei höheren Preisen zu verkaufen.

Diagramm, das die Erzeugungsprognose einer Solaranlage und die mit KI berechnete Preisprognose zeigt
Die Abbildung zeigt die Erzeugungsprognose aus der PV-Anlage (in rot) und die mit dem KI-Modell errechnete Preisprognose (in schwarz) für den 25. Oktober 2024, jeweils auf Viertelstunden-Basis. In grau sind die tatsächlich realisierten Strompreise eingetragen. Es ist deutlich zu erkennen, dass die KI-Preisprognose die tatsächlichen Börsenpreise mit einer sehr guten Treffsicherheit vorhersagt. Auf Grundlage der Einspeise- und der Preisprognosen wurde der Einsatz des Speichers entsprechend optimiert. (Quelle: RheinEnergie)

Speicher wird weiter verbessert

Die bisherigen Speichervermarktung zeigt sehr gute Ergebnisse. Die zukünftigen Herausforderungen wird darin liegen, auf Abweichungen von den täglichen Prognosen schneller reagieren zu können und auch untertägige Marktchancen aufgrund von schwankenden Strompreisen zu nutzen.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Saubere Sache: grüner Wasserstoff von der Hochseeplattform

Wasserstoff gilt vielen als Energieträger der Zukunft: Der Stoff ist schier unbegrenzt verfügbar und verbrennt nahezu emissionsfrei. Mit einer Brennstoffzelle ausgestattete Autos lassen sich binnen Minuten betanken und kommen auf Reichweiten von bis zu 500 Kilometer. Das Problem: Die Herstellung von Wasserstoff ist sehr energieaufwendig. Ein dänisches Mega-Projekt könnte nun die Lösung bringen.
 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
29Dez

Dank Crowdfunding noch mehr Förderung beim Sponsoringprogramm RheinStart

Erstmals bietet RheinStart, unsere Förderplattform für nachhaltige Projekte, zusätzlich zu ihrem Sponsoring auch ein Crowdfunding an. Projektleiterin Elfi Pfahlbusch und Crowdfunding-Expertin Carolin Köster von FAIRPLAID erzählen uns im Interview, wie alle Teilnehmenden davon profitieren können. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

So funktioniert Europas größte Flusswasserwärmepumpe

Mit einer Leistung von 150 Megawatt entsteht an unserem Standort in Köln-Niehl Europas größte Flusswasserwärmepumpe. Für eine klimaneutrale, zuverlässige und bezahlbare Wärmeversorgung in unserer Stadt ist diese Anlage von zentraler Bedeutung. Wie sie genau funktioniert und wann der Bau startet, erfahrt ihr hier.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Erfahrungsbericht zu Autostromtarif ChargeFlex: Das sagen die ersten Kunden

Haus, Solaranlage, Elektroauto – unser Kollege Lars hat sich wie viele andere in seinem Einfamilienhaus bereits nachhaltig aufgestellt. Sein Vorteil: Im Sommer kann er sein E-Auto mit dem Strom aus seiner eigenen Solaranlage laden. Doch wie viele E-Auto-Besitzer hatte er lange das Problem, dass er im Winter den Strom über seinen Haushaltsstrom einkaufen musste. Als einer der ersten Kunden hatte er die Möglichkeit, den ChargeFlex-Tarif der RheinEnergie zu testen, mit dem er sein Auto flexibel laden und auch in der dunklen Jahreszeit richtig sparen kann. Wir haben mit Lars und weiteren ChargeFlex-Nutzern über ihre Erfahrungen gesprochen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez

Es geht los: Baustart für die „kalte Nahwärme“ in Köln-Rondorf

Im Kölner Süden entsteht derzeit eines der nachhaltigsten und innovativsten Wohnquartiere Deutschlands: Rondorf Nord-West. Wir haben dazu ein klimaschonendes Wärmekonzept entwickelt, das die Häuser mit sogenannter kalter Nahwärme versorgen soll. Die ersten Erschließungsarbeiten für das Mammutprojekt haben jetzt begonnen – erfahrt hier, wie genau es funktioniert!

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
28Dez