Sonnenstrom mit Pho­to­vol­taik
Sonnenstrom mit Pho­to­vol­taik

Umweltschonend und nachhaltig Strom erzeugen aus frei verfügbarer Sonnenenergie und mit modernen Solaranlagen.

PV-Serie, Teil 3 | Rauf aufs Dach

Eugen
Eugen
blog
Ein Solardach auf dem Weg zum Einsatz. (Bild: RheinEnergie)

Jede Jeck is anders – sagt man gern in Köln. Doch nicht nur die Vielfalt der Menschen ist groß, auch die Dächer unserer Häuser sind vielfältig. Ob Flachdach, Satteldach oder Zeltdach, Dächer gibt es in unzähligen Formen. Doch sind sie auch alle für eine Solaranlage geeignet?

Ist mein Dach für Photovoltaik geeignet?

"Ob ein Dach für die Nutzung von Sonnenenergie geeignet ist, hängt von vielen Faktoren ab. Die Energieausbeute ist dann am größten, wenn die Solarmodule auf dem Dach nach Süden mit einem Winkel von 20 bis 35 Grad ausgerichtet sind. Aber auch Anlagen mit Nordausrichtung können mit einem passenden Neigungswinkel noch ausreichend von der Kraft der Sonne profitieren. Zudem werden heute viele Anlagen mit Ost-West Ausrichtung gebaut, um den Eigenverbrauch besser abzudecken."

Sebastian Bock, Leiter des Solarberatungszentrum Treffpunkt Solar, den wir gemeinsam mit der Stadt Köln und der Handwerkskammer zu Köln betreiben

Wie hoch sind die Anschaffungskosten? 

Die Kosten einer Solaranlage sind von deren Größe abhängig und liegen etwa bei 1.400 bis 3.000 Euro pro Kilowatt Leistung. In diesen Kosten sind bereits die Mehrwertsteuer (derzeit 0 %) und die Kosten für die Installation und die Inbetriebnahme der Anlage enthalten. Eine Solaranlage mit einer Leistung von 8 Kilowatt Peak kostet demnach etwa 15.000 Euro. Mit einem umfangreichen Förderprogramm bezuschusst die Stadt Köln unter anderem Photovoltaikanlagen und Stromspeicher.

Wann amortisiert sich eine PV-Anlage?

Durchschnittlich dauert es 10-15 Jahre, bis sich eine Solaranlage auf einem neuen Einfamilienhaus amortisiert hat. Diese Rechnung setzt voraus, dass 40 Prozent des Solarstroms im Haus verbraucht werden und der Rest für acht Cent pro Kilowattstunde ins Netz eingespeist wird. Die tatsächliche Amortisation ist stark vom individuellen Verbrauchsverhalten und den technischen Gegebenheiten abhängig. Die reine Betrachtung der Amortisationszeit greift allerdings zu kurz. Die Photovoltaikanlage ist vielmehr als Stromversorger zu betrachten, der über 25 Jahre Strom zu einem festen Preis liefert, der deutlich unter den Preisen der Versorger liegt. Die Kosten des eigenen Solarstroms liegen zwischen 10 und 20 ct/kWh.

Wie viel Sonne scheint bei mir?

Einen ersten Überblick darüber, wie viel Sonne auf das Dach Ihres Hauses scheint, liefert das Solarkataster des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen. Dort kann man mit ein paar wenigen Klicks erfahren, wie groß die Sonneneinstrahlung auf ihr Hausdach ist und in wie groß er zu erwartende jährliche Stromertrag sein wird. Hier lässt sich auch schon eine grobe Aussage zur künftigen Unabhängigkeit treffen. Auch die Möglichkeit einer Solarthermie-Anlage zur Warmwassergewinnung kann dort geprüft werden. 

Persönliche Beratung im Treffpunkt Solar

Für die weitere Planung bietet der Treffpunkt Solar eine persönliche Beratung an. Dieser kann entweder per Telefon, Video-Konferenz oder vor Ort in der Nähe des Kundenzentrum der RheinEnergie in Köln-Neuehrenfeld stattfinden.

PV-Serie

In unserer PV-Serie stellen wir euch ab sofort regelmäßig spannende Themen aus der Photovoltaik vor; erklären, wie Solaranlagen funktionieren und was die RheinEnergie mit dem Solar-Ausbau in Köln zu tun hat.

Kommentare
User
Energiebastler99

Also ich weiß ehrlich gesagt nicht, woher ihr diese Preisvorstellungen für die Solaranlagen nehmt. 8 kWp für nur knappe 15.000€ ? Das ist ja mehr als günstig. Eher 20.000€ und mit Speicher sind wir dann schon eher in Richtung 25-30.000€ Keine Firma wird dir so ein günstiges Angebot machen. Zumal deren Auftragsbücher gut gefüllt sind und die nicht gerade einen Mangel an Kunden haben. Ich kenne selber Leute die sich eine Anlage in etwa der Größenordnung installiert haben (mit Speicher) und da hats dann knappe 30.000€ gekostet. Installiert/ verkauft der Treffpunkt Solar selber auch Solaranlagen?

Schreib uns deinen Kommentar!

Biodiversitäts-Anlagen: Solarenergie und Landwirtschaft im Einklang

Wie kaum eine andere Berufsgruppe spüren Landwirte den fortschreitenden Klimawandel am eigenen Leib. Trockene Sommer oder warme Winter sind nicht nur schlecht für die Natur, auch für die Landwirtschaft bedeuten diese Wetterkapriolen Ernteeinbußen und damit finanzielle Schäden. Ein Ausweg kann sein, einen Teil der Flächen für Erneuerbare Energien zu nutzen. Erfahrt hier mehr über das Konzept der Biodiversitäts-Anlagen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
16Dez

Kölner Klimawoche: Treffpunkt Solar informiert über Photovoltaik

Das Team des „Treffpunkt Solar“ erklärt euch in einem informativen und praxisbezogenen Webinar, was ihr auf dem Weg zu eurer eigenen PV-Anlage beachten solltet und wie Photovoltaik eigentlich funktioniert. Die Onlineveranstaltung findet während der Kölner Klimawoche am Donnerstag, 26.10.2023, statt. Der Termin ist für alle offen – also meldet euch einfach an!

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
23Dez

PV-Serie, Teil 4 | Scheine für den Sonnenschein

Auch wenn ihr mit einer Solaranlage in eine unabhängige Energieversorgung in den eigenen vier Wänden investiert, kostet sie zunächst einmal Geld. Die gute Nachricht: In Deutschland gibt es viele Stellen, die euch bei der Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage finanziell unterstützen. Wir stellen euch hier die wichtigsten Akteure vor. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez

Gegen Schimmel hilft vor allem eines: das richtige Heizen!

Pünktlich zu Beginn der Heizperiode stellen sich viele Menschen wieder die Frage, wie man die Wohnung oder das Haus richtig heizen sollte. Tatsache ist: Wenn der Wohnraum zu kalt wird, können diverse Probleme auftreten. Allen voran: Schimmelbildung. Erfahrt hier, wie ihr dies vermeiden könnt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
05Dez

PV-Serie, Teil 2 | Alles auf Solar in Köln

Der Ausbau von Solaranlagen in Köln schreitet voran: Überall im Stadtgebiet liefern Photovoltaikanlagen klimaneutral Strom – egal ob auf privaten Häusern, öffentlichen Gebäuden oder industriellen Hallen. Auch auf unserem Verwaltungsgebäude am Parkgürtel gehen wir die Energiewende an und installieren eine der größten Aufdachanlagen in Köln. Erfahrt mehr über die spannenden PV-Projekte in der Stadt!

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
13Dez