Sonnenstrom mit Pho­to­vol­taik
Sonnenstrom mit Pho­to­vol­taik

Umweltschonend und nachhaltig Strom erzeugen aus frei verfügbarer Sonnenenergie und mit modernen Solaranlagen.

PV-Serie, Teil 1 | Es werde Licht – und Strom

Eugen
Eugen
blog
Mithilfe von Sonnenstrahlen nachhaltig Strom erzeugen - dank moderner Anlagen möglich. (Bild: AdobeStock)

Nachhaltig Strom aus frei verfügbarer Sonnenenergie erzeugen? Dank moderner Solaranlagen ist das heute in kleinem und großem Maßstab möglich. Aber wie funktioniert eigentlich eine PV-Anlage? Erfahrt im ersten Teil unserer neuen Serie mehr über den umweltschonenden Solarstrom.

Sonnenstrom - was steckt dahinter?

Ohne Sonne, kein Leben – so prägnant kann man die Bedeutung dieses Himmelskörpers auf den Punkt bringen. Denn nicht nur für sämtliches Leben auf der Erde ist die Sonne eine unerschöpfliche Quelle, die Kraft der Sonne lässt sich auch in Strom umwandeln. Verantwortlich dafür ist der photoelektrische Effekt, der bereits im Jahr 1839 vom französischen Physiker Alexandre Edmond Becquerel entdeckt wurde. Er stellte bei Experimenten fest, dass bei Tageslicht zwischen zwei Elektroden mehr Strom fließt als im Dunkeln. Es mussten jedoch über 100 Jahre Forschung vergehen, damit im Jahr 1953 die ersten Silizium-Solarzellen, wie wir sie heute kennen, in den USA hergestellt wurden.

So funktioniert eine Solaranlage

Verantwortlich für die Stromerzeugung einer Solarzelle sind sogenannte Photonen. Es sind kleine Energieträger, die in den Sonnenstrahlen enthalten sind. Treffen die Sonnenstrahlen auf eine Solarzelle, sorgen die Photonen dafür, dass sich die in der Zelle befindlichen Elektronen in Bewegung setzen. Je nach ihrer elektrischen Ladung bewegen sich die Elektronen entweder zu der negativen oder der positiven Elektrode der Solarzelle. Die leitenden Metallschichten einer Solarzelle führen den Fluss der Elektronen zu einem Wechselrichter ab. Dieser wandelt den gleichgerichteten Strom der Elektronen (Gleichstrom) in Wechselstrom um und speist ihn in das Stromnetz ein.

Ein Elektriker installiert ein Solarpanel-System - inklusive der elektrischen Verkabelung, Wechselrichter und Schaltkasten. (Bild: AdobeStock)

Die Geschichte der Photovoltaik

Für die ersten Solarzellen ging es zunächst hoch hinaus. Sie wurden zur Stromversorgung der ersten Weltraumsatelliten eingesetzt. Erst seit den 1970er Jahren setzten sich Photovoltaikanlagen auf der Erde durch. Dabei wurden sie zuerst für den Betrieb von Signalanlagen auf unbemannten Ölbohrinseln eingesetzt. Der erste Solarpark wurde schließlich im Jahr 1982 in Kalifornien in Betrieb genommen. Seitdem ist die Nutzung der Solarenergie weltweit kräftig gewachsen. Heute steht der größte Solarpark der Welt im indischen Bhadla. Er hat eine Gesamtleistung von 2245 Megawatt und erstreckt sich über eine Fläche von 56,66 Quadratkilometer. Das ist mehr als ein Viertel der Fläche der Stadt Köln.

PV-Serie

In unserer PV-Serie stellen wir euch ab sofort regelmäßig spannende Themen aus der Photovoltaik vor; erklären, wie Solaranlagen funktionieren und was die RheinEnergie mit dem Solar-Ausbau in Köln zu tun hat.

Schaut auch mal auf unserer Website vorbei, wenn ihr euch für eine Solaranlage interessiert. Oder besucht das Kölner Solarberatungszentrum Treffpunkt Solar und lasst euch von den Expertinnen und Experten beraten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Unser Heizkraftwerk Merkenich: Modernisierung für die Zukunft

Seit über 65 Jahren steht hoch im Kölner Norden unser Heizkraftwerk Merkenich. In dieser Zeit ist es oftmals modernisiert worden, um mit den Gegebenheiten der jeweiligen Zeit Schritt zu halten. Auch jetzt finden am Standort umfangreiche Modernisierungsarbeiten statt, die das Heizkraftwerk fit für die Zukunft machen werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Größter Solarpark der RheinEnergie: 19 Megawatt-Anlage entsteht in Hemau

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ständig auf der Suche nach geeigneten Flächen für Solaranlagen oder Windparks. Wichtige Ansprechpartner sind dabei Landwirte, die verständlicherweise über Flächen verfügen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
12Dez

„Wir gestalten die Energiewende mit“

Wir gehen die Energie- und Wärmewende aktiv an. Daher haben wir eine Reihe neuer Projekte angestoßen – allen voran die Großwärmepumpe am Standort Niehl. Um diese Projekte umzusetzen, brauchen wir gut ausgebildete und motivierte Kolleginnen und Kollegen. Christian Suchak (40) und Alexander Felk (37) erzählen euch hier, welchen Beitrag sie zur Energieversorgung der Zukunft leisten.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Saubere Sache: grüner Wasserstoff von der Hochseeplattform

Wasserstoff gilt vielen als Energieträger der Zukunft: Der Stoff ist schier unbegrenzt verfügbar und verbrennt nahezu emissionsfrei. Mit einer Brennstoffzelle ausgestattete Autos lassen sich binnen Minuten betanken und kommen auf Reichweiten von bis zu 500 Kilometer. Das Problem: Die Herstellung von Wasserstoff ist sehr energieaufwendig. Ein dänisches Mega-Projekt könnte nun die Lösung bringen.
 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
29Dez

Dank Crowdfunding noch mehr Förderung beim Sponsoringprogramm RheinStart

Erstmals bietet RheinStart, unsere Förderplattform für nachhaltige Projekte, zusätzlich zu ihrem Sponsoring auch ein Crowdfunding an. Projektleiterin Elfi Pfahlbusch und Crowdfunding-Expertin Carolin Köster von FAIRPLAID erzählen uns im Interview, wie alle Teilnehmenden davon profitieren können. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez