Energiewende für eine sichere Zukunft
Energiewende für eine sichere Zukunft

Unser Ziel: Bis 2035 wollen wir die Region vollständig klimaneutral mit Wasser, Strom und Wärme versorgen.

Windkraft-Serie, Teil 5 | "Artenschutz und Windenergie sind keine Gegensätze"

Eugen
Eugen
blog
Bei der Planung von Windenergieanlagen wird auch der Artenschutz, insbesondere von Vögeln, mitbedacht. (Bild: RheinEnergie)

Im Interview erklärt Dr. Jürgen Prell, wie Artenschutz bei der Planung und beim Betrieb von Windenergieanlagen sicher gestellt wird. Der promovierte Biologe erstellt ökologische Gutachten, die als Basis für die Planung und Genehmigung von Bauprojekten wie Windparks dienen. 

Wie wird der Artenschutz bei der Planung von Windrädern berücksichtigt?

Dr. Jürgen Prell (Bild: Privat)

Artenschutz und Windenergie sind keine Gegensätze. In den einzelnen Bundesländern liegen Leitfäden vor, nach denen in Plangebieten für Windenergieanlagen Untersuchungen für existierende Vogel- und Fledermauspopulationen durchgeführt werden. Darin werden insbesondere sogenannte windkraftsensible Arten untersucht. Darunter fallen Arten, die besonders schlaggefährtet oder störanfällig sind. Das sind beispielsweise der Seeadler oder der Steinadler, aber auch der Rot- oder Schwarzmilan oder der Baumfalke. Werden diese Vogelarten in den Plangebieten für Windenergieanlagen festgestellt, müssen zur Minderung des Schlagrisikos Vermeidungsmaßnahmen ergriffen werden.

Wie wird der Schutz von Vögeln beim Betrieb von Windenergieanlagen sichergestellt?

Werden Brut- oder Rastvorkommen windkraftsensibler Vogelarten innerhalb bestimmter Prüfabstände zu Windenergieanlagen festgestellt, müssen Maßnahmen zur Minderung einer möglichen Gefährdung umgesetzt werden. Windräder können z.B. in Zeiten besonderer Flugaktivität für einige Zeit abgeschaltet werden. Als Raubvogel ernährt sich der Rotmilan zum Beispiel von Kleinsäugern. Ist ein Feld gemäht, findet der Rotmilan einen gedeckten Tisch vor und ist dementsprechend aktiv. Wenn sich das gemähte Feld in einem Radius von 100 Metern zu einer Windenergieanlage befindet, wird diese für einige Tage abgeschaltet.

Dr. Jürgen Prell

Der promovierte Biologe und passionierte Ornithologe ist in seiner Heimatstadt Aachen der Geschäftsführer des Büros für Ökologie und Landschaftsplanung. Gemeinsam mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erstellt er ökologische Gutachten. Diese dienen als Basis für die Planung, Genehmigung und Begleitung von Bauprojekten und anderen Maßnahmen, welche Auswirkungen auf natürliche Lebensräume von Tieren und Pflanzen haben können.

Wie wird der Schutz von Fledermäusen sichergestellt?

Windenergieanlagen können auch abgeschaltet werden, wenn Fledermäuse in der Nähe der Standorte existieren. Als überwiegend nachtaktive Säugetiere sind Fledermäuse nachts unterwegs. Zudem fliegen sie nur bei windschwachem Wetter. Dann bewegen sich die Rotorblätter ebenfalls nicht so schnell. Werden Fledermausaktivitäten in der Nähe der Windenergieanlagen festgestellt, werden diese in der Nacht und bei bestimmten Windgeschwindigkeiten und Außentemperaturen abgeschaltet.

Serie Windkraft

Wind, Sonne und Pflanzen – die RheinEnergie setzt zunehmend auf die Kraft erneuerbarer Energieträger. In unserer Serie informieren wir euch nun regelmäßig über die Windkraft - wie sie funktioniert, welche Chancen sie bietet und welche Bedeutung sie für Köln haben kann.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Windkraft-Serie, Teil 7 | Höhere Effizienz durch Repowering

Der technische Fortschritt macht’s möglich: Durch den Bau leistungsstärkerer Windenergieanlagen können wir in unserem Windpark bei Weimar die Ökostromproduktion verdreifachen. Solche Repowering-Maßnahmen im Bereich der Windenergie leisten einen wichtigen Beitrag, um die Energiewende in Deutschland zu meistern.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
23Dez

Gemeinsam Zukunft einveedeln: Unsere Initiative KlimaVeedel wächst

Unkompliziert, nachhaltig und gemeinschaftlich – mit zahlreichen Aktivitäten und Angeboten für die Bürgerinnen und Bürger starten wir das zweite KlimaVeedel in Köln-Bilderstöckchen. Schaut euch an, was wir hier und im ersten KlimaVeedel Neubrück künftig noch alles vorhaben. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
18Dez

KlimaVeedel Neubrück: Wir machen‘s einfach

Im KlimaVeedel Neubrück erproben wir, wie die Energie- und Wärmewende in Köln gelingen kann – immer zusammen den Menschen vor Ort. Erfahrt mehr über die ersten Projekte.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
06Dez

Smart zur Energiewende: Zehn Jahre Virtuelles Kraftwerk

Strom entsteht in Kraftwerken, das weiß jedes Kind. Dass Kraftwerke auch virtuell sein können, dabei aber realen Strom erzeugen, wissen nur die wenigsten. Seit rund zehn Jahren besteht auch bei der RheinEnergie ein sogenanntes Virtuelles Kraftwerk (VK). Dabei bündelt das VK erneuerbaren Strom aus Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, aber auch erdgasbetriebenen BHKW. Wie wir damit die Energiewende unterstützen, erfahrt ihr hier. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Unser neuer Fernwärmespeicher geht in Betrieb!

Um unsere hochflexiblen Heizkraftwerke an die Bedürfnisse der zukünftigen Energiewelt anzupassen, arbeiten wir stetig daran, die Wärmeerzeugung flexibler zu gestalten. Ein wichtiger Baustein dabei ist unser neuer Fernwärmespeicher in Köln-Merheim.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
15Dez