Energiesparen durch Zeitumstellung – bringt das wirklich etwas?

Jennifer
Jennifer
blog

Zweimal im Jahr ist es soweit: Die Uhren werden umgestellt. In der Nacht auf Sonntag, 26. Oktober 2025, endet die Sommerzeit – die Zeiger wandern eine Stunde zurück. Doch bringt die Zeitumstellung überhaupt noch etwas in Sachen Energiesparen? Und falls nicht, würde ihrer Abschaffung etwas entgegen stehen? 

Warum wurde die Zeitumstellung überhaupt eingeführt?

Die Idee, Energie durch eine Verschiebung der Tageszeit zu sparen, ist nicht neu. Schon Benjamin Franklin schlug 1784 vor, früher aufzustehen, um Kerzen zu sparen.
In Deutschland wurde die Sommerzeit erstmals 1916 während des Ersten Weltkriegs eingeführt – mit dem Ziel, das Tageslicht besser zu nutzen und auf diese Weise Energie zu sparen. Nach mehreren Unterbrechungen gilt die Regelung seit 1980 wieder dauerhaft. Damals reagierte man auf die Ölkrise und wollte Heizenergie und Strom einsparen.

Spart die Zeitumstellung heute noch Strom oder Heizenergie?

Mehrere Studien haben gezeigt, dass der Energiespareffekt kaum messbar ist. Zwar wird im Sommer abends etwas weniger Licht benötigt, dafür müssen in den kühlen Morgenstunden häufiger Heizungen laufen. Beide Effekte heben sich nahezu auf.

Nicht zuletzt aus diesem Grund hat die Europäische Kommission bereits 2018 vorgeschlagen, die jahreszeitlich bedingten Zeitumstellungen in Europa zu beenden. 

Welche Folgen hat die Zeitumstellung für unseren Alltag?

Neben dem minimalen Energieeffekt hat die Zeitumstellung vor allem physiologische und gesellschaftliche Folgen:

  1. Viele Menschen leiden kurzzeitig unter Schlafstörungen oder Konzentrationsproblemen.
  2. Im Winter wird es früher dunkel, was sich auf Stimmung und Aktivität auswirken kann.
  3. Positiv: Die längeren Sommerabende laden zu mehr Bewegung und Freizeit im Freien ein – das kann indirekt Energie im Haushalt sparen.

Welche Mythen rund um Energiesparen und Zeitumstellung halten sich hartnäckig?

Statt auf die Uhr zu schauen, lohnt es sich, im Alltag auf bewährte Energiespartipps zu setzen – besonders jetzt, wenn die Tage kürzer und kälter werden.

  • LED-Lampen nutzen – sie verbrauchen bis zu 90 Prozent weniger Energie als Glühbirnen
  • Geräte richtig ausschalten – Stand-by kostet pro Jahr rund 100 Kilowattstunden Strom.
  • Waschmaschine & Geschirrspülmaschine nur voll beladen starten.
  • Beim Neukauf auf das EU-Energielabel A bis C achten.
  • Heizenergie sparen – so bleibt es warm bei weniger Verbrauch
  • Thermostate richtig einstellen: 20 °C im Wohnzimmer, 18 °C in der Küche, 17 °C im Schlafzimmer reichen meist völlig.
  • Stoßlüften statt Kipplüften: Drei- bis fünfmal täglich kurz alle Fenster öffnen spart Heizenergie.
  • Heizkörper entlüften – das verbessert die Effizienz um bis zu 15 Prozent.
  • Dämmung prüfen – besonders Rollladenkästen, Türen und Fensterrahmen.

Noch mehr individuelle Tipps gibt’s bei unserer Energieberatung der RheinEnergie.

Was ist das Fazit – braucht es die Zeitumstellung noch?

Obwohl die EU bereits 2018 die Abschaffung der Zeitumstellung beschlossen hat, konnte man sich bislang nicht auf eine einheitliche Regelung einigen. Deshalb bleibt sie vorerst bestehen.

Fazit:
Die Zeitumstellung spart heute kaum Energie – weder beim Strom noch bei der Heizenergie. Wirklich nachhaltiges Energiesparen gelingt durch bewusstes Verhalten im Haushalt, moderne Technik und langfristige Maßnahmen wie Dämmung, effiziente Heizsysteme oder Ökostrom.

Für die RheinEnergie steht fest: Klimaschutz und Energieeffizienz sind keine Frage der Uhrzeit – sondern des gemeinsamen Handelns.

Nächster Termin für die Zeitumstellung:
Sonntag, 26. Oktober 2025 – Umstellung von Sommerzeit auf Winterzeit (eine Stunde zurück).

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Weitere Beiträge

Defekte Straßenlaternen online melden

Wer eine defekte Straßenlaterne in Köln oder Alfter melden möchte, kann das künftig direkt auf unserer Website tun.

weiterlesen
Bild
10Sep

Jahresabrechnung – wann kommt sie und wie lese ich sie?

Die Jahresabrechnung kommt nicht bei jedem zum gleichen Zeitpunkt. Wenn sie aber da ist, fällt auf, dass sie mit bis zu 15 Seiten ziemlich lang ist. Was viele nicht wissen: Bei einem Großteil der Informationen handelt es sich um gesetzlich vorgeschriebene Pflichtangaben. Wir verraten euch, warum die Jahresabrechnung nicht bei jedem zeitgleich eintrifft und wo ihr die wichtigsten Angaben auf eurer Rechnung findet.

weiterlesen
Bild
07Dez

Alles cool: Wie Innenräume im Hochsommer erträglich kühl bleiben.

Der Sommer bringt nicht nur Sonne und gute Laune, sondern auch Temperaturen, die uns in den eigenen vier Wänden schnell ins Schwitzen bringen. Besonders in dicht bebauten Städten oder Dachgeschosswohnungen wird es oft unangenehm heiß. Klimaanlagen sind nicht immer eine Option – sei es aus Kostengründen oder aus Umweltbewusstsein. Doch keine Sorge: Es gibt viele wirksame und nachhaltige Maßnahmen für einen effektiven Hitzeschutz.

weiterlesen
Bild
30Jun

Bei Gewitter – Stecker ziehen oder nicht? So schützt ihr eure Geräte richtig

Jedes Jahr schlagen in Deutschland rund eine Million Blitze ein – ein Drittel davon direkt in Häuser und Bäume. Auch wenn sie selten Menschen gefährden, verursachen Blitze regelmäßig teure Schäden an Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik. Doch wie schützt ihr eure Geräte am besten bei Gewitter? Und ist das alte „Steckerziehen“ immer noch das Mittel der Wahl?

weiterlesen
Bild
23Jun

Die Gasrechnung verstehen: Kein Buch mit sieben Siegeln

Warum zeigt mein Gaszähler Kubikmeter (m3) an, wenn auf der Abrechnung die verbrauchten Kilowattstunden (kWh) ausgewiesen werden? Wie kann ich m3 in kWh umrechnen, damit ich weiß, wie hoch meine Gasrechnung sein wird? Hier erfahrt ihr, wie es geht.

weiterlesen
Bild
26Aug