Bei Gewitter – Stecker ziehen oder nicht? So schützt ihr eure Geräte richtig

Gesine
Gesine
blog
Bei solch einem Gewitter über Köln sollte man besser alle Stecker ziehen. Quelle AdobeSock.

Jedes Jahr schlagen in Deutschland rund eine Million Blitze ein – ein Drittel davon direkt in Häuser und Bäume. Auch wenn sie selten Menschen gefährden, verursachen Blitze regelmäßig teure Schäden an Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik. Doch wie schützt ihr eure Geräte am besten bei Gewitter? Und ist das alte „Steckerziehen“ immer noch das Mittel der Wahl?

Warum es sinnvoll ist, bei Gewitter den Stecker zu ziehen

Ein Blitz kann eine enorme Überspannung im Stromnetz verursachen, und die Elektronik in den Geräten ist sehr empfindlich. Selbst ein Einschlag, der einige hundert Meter entfernt stattfindet, kann zu plötzlichen Spannungsspitzen führen, die Laptops, Fernseher und Router beschädigen. Dieser Überspannungsschutz ist besonders relevant für Geräte, die per Kabel verbunden sind, denn Blitzströme können nicht nur über Steckdosen, sondern auch über LAN- oder TV-Kabel fließen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz – eine gute Alternative?

Eine praktische Alternative zum Steckerziehen sind Überspannungsschutz-Steckdosenleisten. Diese leiten Überspannung bei Blitzeinschlägen zu einem großen Teil ab und verhindern so oft größere Schäden an angeschlossenen Geräten. Allerdings bieten sie keinen hundertprozentigen Schutz, da ein direkter Blitzeinschlag zu stark für die meisten Steckdosenleisten wäre. Eine umfassendere Lösung ist der Einbau eines professionellen Überspannungsschutzes im Hausverteiler – hierfür ist jedoch die Installation durch einen Elektriker nötig.

Praktische Tipps für den Gewitterschutz zu Hause

  1. Mobile Geräte mit Powerbank laden
    Anstatt Smartphone oder Tablet am Stromnetz zu laden, könnt ihr bei Gewitter einfach auf eine Powerbank umsteigen. So bleibt ihr erreichbar und schützt gleichzeitig euer Gerät vor Überspannungsschäden.
  1. Router und LAN-Kabel trennen
    Router und vernetzte Geräte sind besonders anfällig für Blitzschäden. Auch hier kann es sinnvoll sein, LAN- und Antennenkabel zu ziehen, denn auch über diese Leitungen kann die Überspannung in die Geräte gelangen.
  1. Versicherungsschutz überprüfen
    Oft decken Hausrat- und Gebäudeversicherungen direkte Blitzschäden am Haus und den meisten Geräten ab. Doch Überspannungsschäden durch indirekte Blitzeinschläge sind häufig nicht im Standardpaket enthalten. Wer ganz sicher gehen möchte, sollte den Versicherungsvertrag auf eventuelle Lücken überprüfen.

Bleibt bei Gewitter also lieber auf Nummer sicher – und schützt eure Elektronik, indem ihr den Stecker zieht!

Trotz moderner Schutzmöglichkeiten bleibt das Steckerziehen die sicherste Methode, um empfindliche Geräte bei Gewitter zu schützen. Besonders bei teuren oder fest installierten Geräten wie Waschmaschinen, Kühlschränken oder Fernsehern ist das Risiko hoch. Ein guter Überspannungsschutz an der Steckdose und im Verteilerkasten kann helfen, ist aber nicht immer vollständig zuverlässig.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Weitere Beiträge

Defekte Straßenlaternen online melden

Wer eine defekte Straßenlaterne in Köln oder Alfter melden möchte, kann das künftig direkt auf unserer Website tun.

weiterlesen
Bild
10Dez

Alles cool: Wie Innenräume im Hochsommer erträglich kühl bleiben.

Der Sommer bringt nicht nur Sonne und gute Laune, sondern auch Temperaturen, die uns in den eigenen vier Wänden schnell ins Schwitzen bringen. Besonders in dicht bebauten Städten oder Dachgeschosswohnungen wird es oft unangenehm heiß. Klimaanlagen sind nicht immer eine Option – sei es aus Kostengründen oder aus Umweltbewusstsein. Doch keine Sorge: Es gibt viele wirksame und nachhaltige Maßnahmen für einen effektiven Hitzeschutz.

weiterlesen
Bild
30Dez

Die Gasrechnung verstehen: Kein Buch mit sieben Siegeln

Warum zeigt mein Gaszähler Kubikmeter (m3) an, wenn auf der Abrechnung die verbrauchten Kilowattstunden (kWh) ausgewiesen werden? Wie kann ich m3 in kWh umrechnen, damit ich weiß, wie hoch meine Gasrechnung sein wird? Hier erfahrt ihr, wie es geht.

weiterlesen
Bild
26Dez

Zählerablesung: Wer kommt und wie funktioniert es?

Um deine Strom, Gas- oder Wasserverbräuche zuverlässig abrechnen zu können, benötigen wir regelmäßig deine aktuellen Zählerstände. Doch wer liest diese eigentlich ab und wie oft? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

weiterlesen
Bild
29Dez

Ein Umzug steht an? Tipps, worauf ihr achten solltet.

Kisten packen, Möbel schleppen, auf den Internetanschluss warten: Beim Umzug ins neue Zuhause gibt es viel zu regeln. Gut zu wissen, dass wir euch von Anfang an mit dem Nötigsten versorgen: mit Strom, Wasser und Wärme.

weiterlesen
Bild
24Dez