Zur Gamescom 2025 wird Köln wieder zur Gaming-Hauptstadt Europas. Während Tausende Besucherinnen und Besucher die neuesten Spiele testen, stellt sich die RheinEnergie eine spannende Frage: Was haben Gaming und Energieversorgung gemeinsam?
loading career... Wenn Gaming-Skills auf echte Power treffen
Mehr als man denkt! Denn die Skills, die Gamerinnen und Gamer täglich entwickeln – strategisches Denken, schnelle Problemlösung unter Druck und Teamwork – sind genau die Fähigkeiten, die unsere IT-Teams brauchen, um eine ganze Region zuverlässig mit Energie zu versorgen.
Was Gaming und IT-Jobs bei Energieversorgern verbindet
- Boss-Fights gegen echte Herausforderungen
Im Gaming kämpft man gegen Endgegner – in der IT bei der RheinEnergie gegen Systemausfälle, Cyberangriffe und komplexe Optimierungsaufgaben. Der Unterschied? Unsere „Boss-Fights“ haben echte Auswirkungen auf das Leben von Millionen Menschen.
- Teamwork ist alles
Erfolgreiche Raids brauchen perfekte Koordination. Genauso arbeiten unsere IT-Teams: Wenn der Leitstand ausfällt, müssen verschiedene Expertinnen und Experten blitzschnell zusammenarbeiten – genau wie in einem gut organisierten Gaming-Team.
- Continuous Learning
Gamer bleiben nur durch ständiges Lernen und Anpassen erfolgreich. In der Energiewirtschaft entwickeln sich Technologien rasant weiter – von KI-gestützter Netzoptimierung bis hin zu Smart Grid-Lösungen.
IT-Jobs bei der RheinEnergie: Real-Life Gaming Heroes
Unsere IT-Expertinnen und Experten sind echte Gaming Heroes – nur dass ihre Achievements das Leben einer ganzen Region verbessern. Hier sind zwei spannende Jobs bei der RheinEnergie:
Major Incident Management: Der Raid-Leader
- Als Major Incident Managerin koordiniert Elif IT-Großstörungen wie ein erfahrener Raid-Leader.
- Beispiel-Challenge: SAP-Druck fällt aus – das Lager kann keine Lieferungen annehmen oder Waren herausgeben, weil Empfangsbestätigungen nicht gedruckt werden können.
- Real Impact: Dank Elifs schneller Koordination können wichtige Lieferungen wieder angenommen werden und der Betrieb läuft weiter.
„Ich löse täglich Puzzles, die kein Spiel bieten kann – mit echten Konsequenzen für den gesamten Betrieb.“
Elif, Major Incident Managerin
Für die Gamescom hat Elif ein witziges Video über ihren Job gedreht.
Cybersecurity: Der Defense-Spezialist
- Als Netzwerkexperte verteidigt Yannick die RheinEnergie gegen Cyberangriffe – wie ein PvP-Champion.
- Beispiel-Challenge: Verdächtige Aktivitäten im Netzwerk werden detected.
- Real Impact: Yannicks Team sichert die kritische Infrastruktur gegen Angriffe aus dem Netz – 24/7, 365 Tage im Jahr.
„Hier kämpfe ich gegen echte Hacker, nicht gegen NPCs – und schütze dabei eine ganze Region.“
Yannick, Netzwerkexperte
Auch Yannick stand Pate für ein IT-Jobporträt.
Warum Gaming-Skills in der Energiewirtschaft gefragt sind
Gamer entwickeln täglich Fähigkeiten, die perfekt zur modernen Energiewirtschaft passen. Problem-Solving unter Zeitdruck gehört dazu – wenn der Boss nur noch 5% HP hat, muss die Strategie sitzen. In der Energieversorgung ist es genauso: Bei Störungen zählt jede Sekunde.
Strategy-Games lehren außerdem systemisches Denken. Wer komplexe Spielmechaniken durchschaut, lernt auch schnell die Wechselwirkungen zwischen Energieerzeugung, Netz und Verbrauch zu verstehen. Die technische Affinität kommt noch dazu – neue IT-Systeme und Programmiersprachen sind dann kein Problem mehr.
Online-Gaming schult zudem die Zusammenarbeit mit Menschen aus verschiedenen Bereichen. Diese Teamwork-Kompetenz ist in interdisziplinären IT-Projekten der Energiewirtschaft besonders wertvoll.
Energiewende braucht Gaming-Talente
Die Transformation des Energiesystems ist wie ein riesiges Multiplayer-Game: komplex, herausfordernd und nur im Team zu schaffen. Die RheinEnergie arbeitet an Zukunftstechnologien wie KI-gestützter Netzoptimierung, bei der Algorithmen Stromnetze in Echtzeit balancieren. Smart Grid-Technologien entwickeln intelligente Netze, die sich selbst steuern, während Cybersecurity-Experten kritische Infrastrukturen schützen. Cloud-Computing ermöglicht skalierbare IT-Lösungen für die Energiewende.
All diese Technologien brauchen Menschen, die analytisch denken, schnell lernen und im Team arbeiten können – typische Gamer-Skills, die in der Energiewirtschaft goldwert sind.
Von der Gamescom in den Traumjob
Die Gaming-Industrie und die Energiewirtschaft haben überraschend viel gemeinsam. Beide Branchen arbeiten mit komplexen, vernetzten Systemen, brauchen innovative Problemlöser und entwickeln sich rasant weiter. Der entscheidende Unterschied liegt im gesellschaftlichen Impact: In der Energiewirtschaft arbeiten Sie an der Infrastruktur der Zukunft – mit direkten Auswirkungen auf das Leben von Millionen Menschen.
loading career... Starte deine IT-Laufbahn bei der RheinEnergie!
Du hast Lust auf echte Challenges mit gesellschaftlichem Impact? Die RheinEnergie sucht Gaming-Talente für verschiedene IT-Bereiche – vom Solution Architect bis zum DevOps Engineer. Das Unternehmen bietet flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Möglichkeiten, Weiterbildungen und Zertifizierungen sowie Teamwork auf höchstem Niveau. Dazu kommen sinnvolle Projekte mit echtem Impact und eine attraktive Vergütung mit umfassenden Benefits.
Fazit: Gaming trifft auf echte Power
Die Gamescom zeigt jedes Jahr, wie innovativ und kreativ die Gaming-Community ist. Diese Kreativität und Problemlösungskompetenz braucht auch die Energiewirtschaft – für die größte Transformation unserer Zeit.
Bei der RheinEnergie können Gaming-Talente ihre Skills für etwas Sinnvolles einsetzen: eine nachhaltige, digitale und sichere Energieversorgung für Millionen Menschen.
Ihr habt Fragen zu IT-Karrieren bei der RheinEnergie? Schreibt uns an: