IT-Jobs bei Energieversorgern – Warum Gaming-Skills perfekt zur RheinEnergie passen

Oliver
Oliver
blog
Elif sorgt bei RheinEnergie dafür, dass Zwischenfälle schnell behoben werden.

Zur Gamescom 2025 wird Köln wieder zur Gaming-Hauptstadt Europas. Während Tausende Besucherinnen und Besucher die neuesten Spiele testen, stellt sich die RheinEnergie eine spannende Frage: Was haben Gaming und Energieversorgung gemeinsam?

loading career... Wenn Gaming-Skills auf echte Power treffen

Mehr als man denkt! Denn die Skills, die Gamerinnen und Gamer täglich entwickeln – strategisches Denken, schnelle Problemlösung unter Druck und Teamwork – sind genau die Fähigkeiten, die unsere IT-Teams brauchen, um eine ganze Region zuverlässig mit Energie zu versorgen.

Was Gaming und IT-Jobs bei Energieversorgern verbindet

  1. Boss-Fights gegen echte Herausforderungen
    Im Gaming kämpft man gegen Endgegner – in der IT bei der RheinEnergie gegen Systemausfälle, Cyberangriffe und komplexe Optimierungsaufgaben. Der Unterschied? Unsere „Boss-Fights“ haben echte Auswirkungen auf das Leben von Millionen Menschen.
  2. Teamwork ist alles
    Erfolgreiche Raids brauchen perfekte Koordination. Genauso arbeiten unsere IT-Teams: Wenn der Leitstand ausfällt, müssen verschiedene Expertinnen und Experten blitzschnell zusammenarbeiten – genau wie in einem gut organisierten Gaming-Team.
  3. Continuous Learning
    Gamer bleiben nur durch ständiges Lernen und Anpassen erfolgreich. In der Energiewirtschaft entwickeln sich Technologien rasant weiter – von KI-gestützter Netzoptimierung bis hin zu Smart Grid-Lösungen.

IT-Jobs bei der RheinEnergie: Real-Life Gaming Heroes

Unsere IT-Expertinnen und Experten sind echte Gaming Heroes – nur dass ihre Achievements das Leben einer ganzen Region verbessern. Hier sind zwei spannende Jobs bei der RheinEnergie:

Major Incident Management: Der Raid-Leader

  • Als Major Incident Managerin koordiniert Elif IT-Großstörungen wie ein erfahrener Raid-Leader.
  • Beispiel-Challenge: SAP-Druck fällt aus – das Lager kann keine Lieferungen annehmen oder Waren herausgeben, weil Empfangsbestätigungen nicht gedruckt werden können.
  • Real Impact: Dank Elifs schneller Koordination können wichtige Lieferungen wieder angenommen werden und der Betrieb läuft weiter.

„Ich löse täglich Puzzles, die kein Spiel bieten kann – mit echten Konsequenzen für den gesamten Betrieb.“

Elif, Major Incident Managerin

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Cybersecurity: Der Defense-Spezialist

  • Als Netzwerkexperte verteidigt Yannick die RheinEnergie gegen Cyberangriffe – wie ein PvP-Champion.
  • Beispiel-Challenge: Verdächtige Aktivitäten im Netzwerk werden detected.
  • Real Impact: Yannicks Team sichert die kritische Infrastruktur gegen Angriffe aus dem Netz – 24/7, 365 Tage im Jahr.

„Hier kämpfe ich gegen echte Hacker, nicht gegen NPCs – und schütze dabei eine ganze Region.“

Yannick, Netzwerkexperte

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Warum Gaming-Skills in der Energiewirtschaft gefragt sind

Gamer entwickeln täglich Fähigkeiten, die perfekt zur modernen Energiewirtschaft passen. Problem-Solving unter Zeitdruck gehört dazu – wenn der Boss nur noch 5% HP hat, muss die Strategie sitzen. In der Energieversorgung ist es genauso: Bei Störungen zählt jede Sekunde.

Strategy-Games lehren außerdem systemisches Denken. Wer komplexe Spielmechaniken durchschaut, lernt auch schnell die Wechselwirkungen zwischen Energieerzeugung, Netz und Verbrauch zu verstehen. Die technische Affinität kommt noch dazu – neue IT-Systeme und Programmiersprachen sind dann kein Problem mehr.

Online-Gaming schult zudem die Zusammenarbeit mit Menschen aus verschiedenen Bereichen. Diese Teamwork-Kompetenz ist in interdisziplinären IT-Projekten der Energiewirtschaft besonders wertvoll.

Energiewende braucht Gaming-Talente

Die Transformation des Energiesystems ist wie ein riesiges Multiplayer-Game: komplex, herausfordernd und nur im Team zu schaffen. Die RheinEnergie arbeitet an Zukunftstechnologien wie KI-gestützter Netzoptimierung, bei der Algorithmen Stromnetze in Echtzeit balancieren. Smart Grid-Technologien entwickeln intelligente Netze, die sich selbst steuern, während Cybersecurity-Experten kritische Infrastrukturen schützen. Cloud-Computing ermöglicht skalierbare IT-Lösungen für die Energiewende.

All diese Technologien brauchen Menschen, die analytisch denken, schnell lernen und im Team arbeiten können – typische Gamer-Skills, die in der Energiewirtschaft goldwert sind.

Von der Gamescom in den Traumjob

Die Gaming-Industrie und die Energiewirtschaft haben überraschend viel gemeinsam. Beide Branchen arbeiten mit komplexen, vernetzten Systemen, brauchen innovative Problemlöser und entwickeln sich rasant weiter. Der entscheidende Unterschied liegt im gesellschaftlichen Impact: In der Energiewirtschaft arbeiten Sie an der Infrastruktur der Zukunft – mit direkten Auswirkungen auf das Leben von Millionen Menschen.

loading career... Starte deine IT-Laufbahn bei der RheinEnergie!

Du hast Lust auf echte Challenges mit gesellschaftlichem Impact? Die RheinEnergie sucht Gaming-Talente für verschiedene IT-Bereiche – vom Solution Architect bis zum DevOps Engineer. Das Unternehmen bietet flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Möglichkeiten, Weiterbildungen und Zertifizierungen sowie Teamwork auf höchstem Niveau. Dazu kommen sinnvolle Projekte mit echtem Impact und eine attraktive Vergütung mit umfassenden Benefits.

Fazit: Gaming trifft auf echte Power

Die Gamescom zeigt jedes Jahr, wie innovativ und kreativ die Gaming-Community ist. Diese Kreativität und Problemlösungskompetenz braucht auch die Energiewirtschaft – für die größte Transformation unserer Zeit.

Bei der RheinEnergie können Gaming-Talente ihre Skills für etwas Sinnvolles einsetzen: eine nachhaltige, digitale und sichere Energieversorgung für Millionen Menschen.

Ihr habt Fragen zu IT-Karrieren bei der RheinEnergie? Schreibt uns an:

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Weitere Beiträge

Windkraft-Serie, Teil 8: Warum Windräder nicht wie spanische Windmühlen aussehen

Wer im Spanien-Urlaub die traditionellen Windmühlen mit ihren vielen Flügeln bewundert hat, fragt sich vielleicht: Warum sehen moderne Windkraftanlagen so anders aus? Die Antwort liegt in einer perfekten Balance aus Physik und Wirtschaftlichkeit. Erfahre, warum bei der Windkraft eindeutig gilt: Drei gewinnt!

weiterlesen
Bild
11Sep

Windkraft-Serie, Teil 7 | Höhere Effizienz durch Repowering

Der technische Fortschritt macht’s möglich: Durch den Bau leistungsstärkerer Windenergieanlagen können wir in unserem Windpark bei Weimar die Ökostromproduktion verdreifachen. Solche Repowering-Maßnahmen im Bereich der Windenergie leisten einen wichtigen Beitrag, um die Energiewende in Deutschland zu meistern.

weiterlesen
Bild
23Apr

Windkraft-Serie, Teil 6 | Geld in einen Windpark anlegen – so geht´s!

Um einen Windpark zu bauen, muss man viel Geld in die Hand nehmen. Je nach Größe kommen schnell Investitionskosten in zweistelliger Millionenhöhe zusammen. Im Rahmen eines qualifizierten Nachrangdarlehens könnt ihr euch als Bürgerinnen und Bürger finanziell an einem Windpark beteiligen. Wir erklären hier, wie das funktioniert!

weiterlesen
Bild
11Jul

Windkraft-Serie, Teil 5 | "Artenschutz und Windenergie sind keine Gegensätze"

Im Interview erklärt Dr. Jürgen Prell, wie Artenschutz bei der Planung und beim Betrieb von Windenergieanlagen sicher gestellt wird. Der promovierte Biologe erstellt ökologische Gutachten, die als Basis für die Planung und Genehmigung von Bauprojekten wie Windparks dienen. 

weiterlesen
Bild
29Jun

Windkraft-Serie, Teil 4 | Windenergie trifft Umweltplanung

Windräder wirken sich nicht nur auf die Umgebung in Form von Schatten und Schall aus, sie haben auch Auswirkungen auf sogenannte Schutzgüter. Darunter fallen Pflanzen und Tiere im Umfeld der Anlagen, der Boden, die Landschaft, Sach- und Kulturgüter. Wie werden mögliche Konflikte ermittelt?

weiterlesen
Bild
15Jun