Unser Service für euch
Unser Service für euch

Von A wie Abschlag bis Z wie Zählerstand - hier gibt es hilfreiche Informationen zu vielen Servicethemen.

Die Gasrechnung verstehen: Kein Buch mit sieben Siegeln

Jennifer
Jennifer
blog
Gasverbrauch von Kubikmeter in Kilowattstunden umrechnen – hier erfahrt ihr mehr (Quelle: Adobestock).

Warum zeigt mein Gaszähler Kubikmeter (m3) an, wenn auf der Abrechnung die verbrauchten Kilowattstunden (kWh) ausgewiesen werden? Wie kann ich m3 in kWh umrechnen, damit ich weiß, wie hoch meine Gasrechnung sein wird? Hier erfahrt ihr, wie es geht.

Die Gasrechnung ist eine für Kundinnen und Kunden sehr faire Energierechnung, denn man zahlt wirklich genau das, was man erhält. Und zwar nicht das verbrauchte Gasvolumen, sondern die Energie, die im gelieferten Erdgas steckt. Das ist deshalb fair, weil das Gasvolumen nur wenig über die enthaltene Brennenergie aussagt. Als physikalische Größe wirken sich auf das Gasvolumen nämlich auch der Luftdruck und die Umgebungstemperatur aus. Würde man das Volumen in Rechnung stellen, fiele der Verbrauch wegen dieser Faktoren an verschiedenen Wohnorten unterschiedlich aus.

Umrechnung von Kubikmetern in Kilowattstunden

Die Umrechnung von Kubikmetern in Kilowattstunden ist also eine sehr gute Möglichkeit, den tatsächlichen Brennwert des Gases und den eigenen Verbrauch zu ermitteln. Mit folgender Formel kann man das einfach selbst tun:

Verbrauch in m3 x Brennwert x Zustandszahl = Verbrauch in kWh

Was ist die Zustandszahl?
Die Zustandszahl beschreibt das Verhältnis des Gasvolumens im Normzustand zu dem im Betriebszustand zu Hause (Normzustand: Temperatur von 0 °C und Druck von 1 bar). Die Zustandszahl für Kunden im Niederdrucknetz liegt in Köln zwischen 0,95 und 0,98. Sie ist unabhängig davon, ob L- oder H-Gas bezogen wird und hängt vom Wohnort (Höhenzone) und einigen weiteren Parametern ab.

Was ist der Brennwert?
Er gibt an, wieviel Energie in einem Kubikmeter Gas enthalten ist. Der Brennwert im Versorgungsgebiet der RNG liegt für L-Gas bei ca. 10,1-10,4 kWh/m³, für H-Gas bei ca. 11,3-11,8 kWh/m³. Der Brennwert muss von den Netzbetreibern, also auch von der RNG, veröffentlicht werden. Die Tabellen können auf der Seite der RNG eingesehen werden.

Beispielrechnung ganz einfach erklärt

Wir verdeutlichen die Rechnung anhand eines Beispiels: Der durchschnittliche jährliche Gasverbrauch für ein Einfamilienhaus im Versorgungsgebiet der RheinEnergie, in dem Erdgas zum Heizen und zur Warmwasserbereitung genutzt wird, liegt bei etwa 13,4 m3 Gas pro Quadratmeter (m2). In unserem Beispiel gehen wir von einer Fläche von 150 m2 aus. Damit liegt der Verbrauch in Kubikmetern bei insgesamt 2013 m3. Die Zustandszahl für Gas beträgt in unserem Beispiel 0,9655 und der Brennwert des Gases 10,289 kWh/m3.

2013 m3 x 10,289 kWh/m3 x 0,9655 = 19.997 kWh

Um den eigenen Gasverbrauch zu errechnen genügt es, den Zählerstand abzulesen und eine einfache Formel anzuwenden (Quelle: AdobeStock).

Der Verbrauch in Kubikmetern lässt sich in der Regel leicht anhand einer Zählerablesung ermitteln. Dazu genügt es, die Differenz zwischen altem und aktuellem Zählerstand auszurechnen. Der so ermittelte Wert wird mit dem Brennwert und der Zustandszahl multipliziert. Beide Werte stehen auf der letzten Gasrechnung. Wer keine Rechnung hat – fragt einfach beim Energieversorger nach.

Das Ergebnis muss man nun mit dem Preis pro Kilowattstunde multiplizieren und erhält so die jährlichen Verbrauchskosten.

Auf diese Weise behaltet ihr den Überblick und errechnet leicht den jährlichen Verbrauch oder, bei häufigerem Ablesen des Zählerstands, eben auch den monatlichen Verbrauch. Seid ihr neugierig, wieviel Gas ihr in einer Heizungsperiode, beispielsweise im Winter, verbraucht habt, könnt ihr auch dies ausrechnen und müsst nicht die Jahresabrechnung abwarten.

Weitere Informationen und Antworten auf die häufigsten Fragen findet ihr auf unserer Website:

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Bei Gewitter – Stecker ziehen oder nicht? So schützt ihr eure Geräte richtig

Jedes Jahr schlagen in Deutschland rund eine Million Blitze ein – ein Drittel davon direkt in Häuser und Bäume. Auch wenn sie selten Menschen gefährden, verursachen Blitze regelmäßig teure Schäden an Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik. Doch wie schützt ihr eure Geräte am besten bei Gewitter? Und ist das alte „Steckerziehen“ immer noch das Mittel der Wahl?

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
26Dez

Zählerablesung: Wer kommt und wie funktioniert es?

Um deine Strom, Gas- oder Wasserverbräuche zuverlässig abrechnen zu können, benötigen wir regelmäßig deine aktuellen Zählerstände. Doch wer liest diese eigentlich ab und wie oft? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
14Dez

Zahlungsrückstände und Stromsperrung vermeiden

Wer kennt das nicht: Eine Rückzahlung ans Finanzamt, ungeplante Ausgaben, ein unvorhergesehenes Ereignis - schon ist das Konto überzogen und die Stromrechnung bleibt erstmal liegen. Keine gute Idee, denn im schlimmsten Fall droht dann eine Stromsperre. Doch so weit muss es gar nicht kommen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez

Agorameter – Online-Tool liefert aktuelle Stromdaten

Wie viel Strom aus konventionellen Anlagen ist im Netz? Und wie viel Energie aus Windkraft fließt gerade durch die Leitungen? Wer diese Fragen beantwortet haben will, sollte einen Blick auf das Online-Tool Agorameter werfen. Das verrät stundengenau die Verbräuche und listet diese nach Erzeugungsanlagen auf. Doch das Agorameter kann noch viel mehr.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
19Dez

Clip und weg: So einfach behebt ihr den Kabelsalat

Strippen und Leitungen haben die mysteriöse Neigung, Knoten zu bilden. Das entstehende Gewirr ist kein schöner Anblick und allzu oft eine Stolperfalle. Mit folgenden Hilfsmitteln gewinnt ihr den Kampf gegen den ewigen Kabelsalat.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
23Dez