Ostern wie früher – nachhaltig und kreativ

Jennifer
Jennifer
blog
Ostern feiern geht auch nachhaltig. Quelle: AdobeStock.

Früher war nicht alles besser. Aber einiges deutlich nachhaltiger. Einfach, weil es keine andere Möglichkeit gab oder Ressourcen knapp waren. Für das Osterfest kann man sich von „früher“ also durchaus inspirieren lassen.

Ostergras vom Hofladen

Ostergras: Für getrocknetes Gras gibt es einen Namen: Heu. Statt gefärbtes, künstliches, in Plastik verpacktes Gras in den Einkaufswagen zu legen, warum nicht einfach auf das gute alte Heu setzen? Das bekommt man in der Natur oder in jedem Hof- oder Zooladen. (Bild: AdobeStock)

Osterlamm selbst backen

Osterlamm: Weniger Fleischkonsum entlastet unseren wunderschönen Planeten. Das ist inzwischen eine Binsenweisheit. Warum also ein echtes Osterlamm verspeisen, wenn man sich eins backen kann? Mit den Kindern oder der ganzen Familie gemeinsam zu backen macht auch großen Spaß. (Bild: AdobeStock)

Hochwertige Schokolade kaufen

Schokohase: Führende Schokoladenhersteller kommen mit den Schokohasen inzwischen gerne schon Anfang März daher. Doch die wenigsten der lila, rot, gold oder bunt verpackten Köstlichkeiten sind fairtrade-zertifiziert oder zumindest in Bio-Qualität erhältlich. Das spiegelt auch der Preis wider. Darum sollte die Maxime beim Schokokonsum an Ostern lauten „weniger ist mehr“. Wenig, dafür hochwertige Schokolade einkaufen, bei der unwürdige Löhne, Kinderarbeit, Palmöl und schädliche Pestizide nicht mitgenascht werden. Der positive Nebeneffekt ist, dass man viel Zucker und damit Kalorien einspart. (Bild: AdobeStock)

Kreative, wiederverwendbare Osternester

Osternester: Lassen sich prima wiederverwenden. Und das Beste daran ist, dass man nicht jedes Jahr neu losziehen muss, um Behältnisse zu kaufen. Hübsche Dinge finden sich auch im Haushalt. So machen sich Backformen, Brotkörbe oder Kinder-Sandspielzeug (gereinigt) prima als Osternester. (Bild: AdobeStock)

Do-it-yourself-Ostereier

Ostereier: Bunte Ostereier? DIY bzw. do it yourself! Eben auch ganz wie früher. Das macht Spaß und man kann sicher sein, dass man die richtigen Eier färbt. Richtig sind sie dann, wenn sie nicht aus Käfig- oder Bodenhaltung stammen. Als Färbemitteln dienen ganz klassisch Zwiebelsaft, Kurkuma oder Holundersaft. Die gute alte Wasserfarbe tut‘s aber auch. (Bild: AdobeStock)

Kommentare
User
Mathilda

Die Osternester sind ja goldig! Meine Kinder lieben Eier bemalen, deswegen lasse ich die künstlichen Farben schon immer weg. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das so gesund ist, da die Farbe ja auch durch die dünne Schale durchdringt. Neuerdings ist ja Ostern auch schon fast wie Weihnachten und die Kinder werden überhäuft von Geschenken, die dann nach wenigen Wochen im Kinderzimmer verstauben. Deswegen bleibe ich bei Schokolade und ab und an mal ein Buch. Wobei es dieses Jahr auch einen Laptop gab, damit meine Tochter ihre Seminararbeit schreiben kann. Aber, ich hab einen gebrauchten bei Green Panda (https://www.greenpanda.de/gebrauchte-notebooks/), ein nachhaltiges Familienunternehmen, gekauft. Ist nicht nur billiger, sondern man gibt den ausrangierten Geräten auch ein zweites Leben. Und meine Tochter hat sich auch gefreut.

Schreib uns deinen Kommentar!

Weitere Beiträge

Cool bleiben: RheinEnergie macht Kölner nass - warum Köln auf Wassernebel setzt

Die Sommer in Köln werden heißer – laut Stadtklimasimulationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) drohen künftig bis zu 70 heiße Tage und 30 Tropennächte pro Jahr. Besonders betroffen ist die dicht bebaute, Innenstadt, in der es vergleichsweise wenig Grün gibt. Dort entstehen sogenannte Hitzeinseln – Orte die sich besonders stark aufheizen.

weiterlesen
Bild
11Aug

RheinStart 2025: 17.820 Stimmen für grüne Projekte in Köln

Bis zur letzten Minute blieb es spannend beim diesjährigen RheinStart-Voting! 17.820 Stimmen entschieden über die Verteilung der 30.000 Euro Fördersumme für nachhaltige Projekte Köln – und zwischen Platz 4 und 11 war es ein echtes Kopf-an-Kopf-Rennen. Beim Klimafestival Köln „Viva la Green“ im Gürzenich wurden die zehn Gewinnerprojekte schließlich feierlich ausgezeichnet – inklusive Auftritt auf dem „Green Carpet“.

weiterlesen
Bild
01Aug

🌿 Nachhaltig reisen: Auto, Zug oder Flugzeug – was ist wirklich klimafreundlich?

Jutebeutel statt Plastiktüte, Fahrrad statt Auto – klimafreundliches Verhalten im Alltag ist für viele von uns schon längst genau das: alltäglich. Wie aber sieht es mit unserem wohlverdienten Urlaub aus? Möglichkeiten, seine Ferien energie- und klimaschonend zu verbringen, gibt es mittlerweile einige. Schon bei der Anreise lässt sich viel fürs Klima tun. Wir haben für euch gecheckt, wie ihr am nachaltigsten ans Ziel kommt.

weiterlesen
Bild
07Jul

Wassermangel bei Hitzewelle?

Müssen wir uns wegen der häufigen Hitzewellen Sorgen machen, dass uns das Wasser ausgeht? Wir haben dazu unseren Hauptabteilungsleiter Wasserproduktion befragt. Alle wichtigen Infos lest ihr hier im Interview.

weiterlesen
Bild
01Mai

PV-Serie, Teil 3 | Rauf aufs Dach

Jede Jeck is anders – sagt man gern in Köln. Doch nicht nur die Vielfalt der Menschen ist groß, auch die Dächer unserer Häuser sind vielfältig. Ob Flachdach, Satteldach oder Zeltdach, Dächer gibt es in unzähligen Formen. Doch sind sie auch alle für eine Solaranlage geeignet? 

weiterlesen
Bild
25Sep