Nachhaltig leben
Nachhaltig leben

Ein Ziel, viele Wege: Mit nachhaltigen Ideen den ökologischen Fußabdruck gering halten.

Ostern wie früher – nachhaltig und kreativ

Jennifer
Jennifer
blog
Ostern feiern geht auch nachhaltig. Quelle: AdobeStock.

Früher war nicht alles besser. Aber einiges deutlich nachhaltiger. Einfach, weil es keine andere Möglichkeit gab oder Ressourcen knapp waren. Für das Osterfest kann man sich von „früher“ also durchaus inspirieren lassen.

Ostergras: Für getrocknetes Gras gibt es einen Namen: Heu. Statt gefärbtes, künstliches, in Plastik verpacktes Gras in den Einkaufswagen zu legen, warum nicht einfach auf das gute alte Heu setzen? Das bekommt man in der Natur oder in jedem Hof- oder Zooladen. (Bild: AdobeStock)

Osterlamm: Weniger Fleischkonsum entlastet unseren wunderschönen Planeten. Das ist inzwischen eine Binsenweisheit. Warum also ein echtes Osterlamm verspeisen, wenn man sich eins backen kann? Mit den Kindern oder der ganzen Familie gemeinsam zu backen macht auch großen Spaß. (Bild: AdobeStock)

Schokohase: Führende Schokoladenhersteller kommen mit den Schokohasen inzwischen gerne schon Anfang März daher. Doch die wenigsten der lila, rot, gold oder bunt verpackten Köstlichkeiten sind fairtrade-zertifiziert oder zumindest in Bio-Qualität erhältlich. Das spiegelt auch der Preis wider. Darum sollte die Maxime beim Schokokonsum an Ostern lauten „weniger ist mehr“. Wenig, dafür hochwertige Schokolade einkaufen, bei der unwürdige Löhne, Kinderarbeit, Palmöl und schädliche Pestizide nicht mitgenascht werden. Der positive Nebeneffekt ist, dass man viel Zucker und damit Kalorien einspart. (Bild: AdobeStock)

Osternester: Lassen sich prima wiederverwenden. Und das Beste daran ist, dass man nicht jedes Jahr neu losziehen muss, um Behältnisse zu kaufen. Hübsche Dinge finden sich auch im Haushalt. So machen sich Backformen, Brotkörbe oder Kinder-Sandspielzeug (gereinigt) prima als Osternester. (Bild: AdobeStock)

Ostereier: Bunte Ostereier? DIY bzw. do it yourself! Eben auch ganz wie früher. Das macht Spaß und man kann sicher sein, dass man die richtigen Eier färbt. Richtig sind sie dann, wenn sie nicht aus Käfig- oder Bodenhaltung stammen. Als Färbemitteln dienen ganz klassisch Zwiebelsaft, Kurkuma oder Holundersaft. Die gute alte Wasserfarbe tut‘s aber auch. (Bild: AdobeStock)

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

PV-Serie, Teil 3 | Rauf auf's Dach

Jede Jeck is anders – sagt man gern in Köln. Doch nicht nur die Vielfalt der Menschen ist groß, auch die Dächer unserer Häuser sind vielfältig. On Flachdach, Satteldach oder Zeltdach, Dächer gibt es in unzähligen Formen. Doch sind sie auch alle für eine Solaranlage geeignet? 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez

Es summt in unseren Bienenparadiesen

Die RheinEnergie bietet Bienen an vielen Standorten ein Zuhause. Egal ob Wildbienenhotel, Wildblumenwiese oder Heimat für zahlreiche Bienenvölker – es summt ordentlich bei uns. Erfahrt mehr über unser Engagement für die Imkerei und die Insektenvielfalt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
28Dez

Windkraft-Serie, Teil 4 | Windenergie trifft Umweltplanung

Windräder wirken sich nicht nur auf die Umgebung in Form von Schatten und Schall aus, sie haben auch Auswirkungen auf sogenannte Schutzgüter. Darunter fallen Pflanzen und Tiere im Umfeld der Anlagen, der Boden, die Landschaft, Sach- und Kulturgüter. Wie werden mögliche Konflikte ermittelt?

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
15Dez

Die grüne Wand der RheinEnergie

Verbesserte Wärmedämmung und steigende Luftqualität: Mit mehr als 15.000 Pflanzen hat das interne RheinEnergie-Start-up „RheinKlima“ eine Fassade an der RheinEnergie-Hauptverwaltung in Köln begrünt - und sorgt so für einen positiven Effekts fürs Klima. Uns hat Green-Building-Managerin Pia Placidi-Zumsande einige Fragen zur grünen Wand beantwortet.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

Solarradweg produziert Strom – bald auch in Köln?

Das Potential ist riesig. Radwege und Straßen könnten dank eines cleveren Belags künftig Strom produzieren. In den Niederlanden ist seit Oktober 2014 eine 70 Meter lange Teststrecke in Betrieb. SPD und Grüne wollen die Machbarkeit jetzt auch für Köln prüfen lassen.
 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
20Dez