Nachhaltig leben
Nachhaltig leben

Ein Ziel, viele Wege: Mit nachhaltigen Ideen den ökologischen Fußabdruck gering halten.

Ostern wie früher – nachhaltig und kreativ

Jennifer
Jennifer
blog
Ostern feiern geht auch nachhaltig. Quelle: AdobeStock.

Früher war nicht alles besser. Aber einiges deutlich nachhaltiger. Einfach, weil es keine andere Möglichkeit gab oder Ressourcen knapp waren. Für das Osterfest kann man sich von „früher“ also durchaus inspirieren lassen.

Ostergras: Für getrocknetes Gras gibt es einen Namen: Heu. Statt gefärbtes, künstliches, in Plastik verpacktes Gras in den Einkaufswagen zu legen, warum nicht einfach auf das gute alte Heu setzen? Das bekommt man in der Natur oder in jedem Hof- oder Zooladen. (Bild: AdobeStock)

Osterlamm: Weniger Fleischkonsum entlastet unseren wunderschönen Planeten. Das ist inzwischen eine Binsenweisheit. Warum also ein echtes Osterlamm verspeisen, wenn man sich eins backen kann? Mit den Kindern oder der ganzen Familie gemeinsam zu backen macht auch großen Spaß. (Bild: AdobeStock)

Schokohase: Führende Schokoladenhersteller kommen mit den Schokohasen inzwischen gerne schon Anfang März daher. Doch die wenigsten der lila, rot, gold oder bunt verpackten Köstlichkeiten sind fairtrade-zertifiziert oder zumindest in Bio-Qualität erhältlich. Das spiegelt auch der Preis wider. Darum sollte die Maxime beim Schokokonsum an Ostern lauten „weniger ist mehr“. Wenig, dafür hochwertige Schokolade einkaufen, bei der unwürdige Löhne, Kinderarbeit, Palmöl und schädliche Pestizide nicht mitgenascht werden. Der positive Nebeneffekt ist, dass man viel Zucker und damit Kalorien einspart. (Bild: AdobeStock)

Osternester: Lassen sich prima wiederverwenden. Und das Beste daran ist, dass man nicht jedes Jahr neu losziehen muss, um Behältnisse zu kaufen. Hübsche Dinge finden sich auch im Haushalt. So machen sich Backformen, Brotkörbe oder Kinder-Sandspielzeug (gereinigt) prima als Osternester. (Bild: AdobeStock)

Ostereier: Bunte Ostereier? DIY bzw. do it yourself! Eben auch ganz wie früher. Das macht Spaß und man kann sicher sein, dass man die richtigen Eier färbt. Richtig sind sie dann, wenn sie nicht aus Käfig- oder Bodenhaltung stammen. Als Färbemitteln dienen ganz klassisch Zwiebelsaft, Kurkuma oder Holundersaft. Die gute alte Wasserfarbe tut‘s aber auch. (Bild: AdobeStock)

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Solarradweg produziert Strom – bald auch in Köln?

Das Potential ist riesig. Radwege und Straßen könnten dank eines cleveren Belags künftig Strom produzieren. In den Niederlanden ist seit Oktober 2014 eine 70 Meter lange Teststrecke in Betrieb. SPD und Grüne wollen die Machbarkeit jetzt auch für Köln prüfen lassen.
 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
20Dez

Neusser Straße in Nippes: die smarteste Straße Kölns

Alle Welt redet von der Energiewende. Die kann nur mithilfe zukunftsweisender und energieeffizienter Technik gelingen. Unter Federführung der RheinEnergie kommt diese auf der Neusser Straße, der ersten Klimastraße Kölns, zum Einsatz. Mit Erfolg. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
26Dez

Neuer Eintrag Prima Klima mitten in der Großstadt – das Projekt „Bosco Verticale“ in Mailand

Wenn wir Kölner uns nach ein wenig Grün in der grauen Stadt sehnen, gehen wir in den Stadtwald, den Park oder fahren in die Eifel. Für Bewohner zweier Hochhäuser im Zentrum der Industriestadt Mailand ist es noch einfacher, ihre grüne Sehnsucht zu stillen: Sie müssen nur aus dem Fenster schauen (Foto: Paolo Rosselli).

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
18Dez

Nachhaltige Stadtplanung in Köln-Mülheim: So machen wir das Veedel smart

Die Stadt Köln, mit der RheinEnergie und weiteren Unternehmen als Partner, hat den Zuschlag für das EU-Projekt „GrowSmarter“ erhalten: Fördermittel und viel Know-how fließen in intelligente Lösungen für eine ganzheitliche und nachhaltige Stadtentwicklung in Köln-Mülheim.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
20Dez

„eSchrott“-App: Elektroschrott entsorgen leicht gemacht

In Deutschland fallen jedes Jahr rund eine Million Tonnen Elektroschrott an. Viel zu oft landen ausrangierte Geräte am nächsten Wegesrand oder über dunkle Kanäle auf illegalen Deponien. Dabei ist eine fachgerechte Entsorgung schnell gefunden. Der Rückgabefinder zeigt wo.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
26Dez