Nachhaltig leben
Nachhaltig leben

Ein Ziel, viele Wege: Mit nachhaltigen Ideen den ökologischen Fußabdruck gering halten.

Lichtmasterplan für die Kölner Innenstadt

Gast
Gast
blog

Der Lichtmasterplan bringt das nächtliche Erscheinungsbild der Stadt mit den neusten technischen Entwicklungen in Einklang. Darüber hinaus berücksichtigt das Lichtkonzept auch die Anforderungen beim Klima-, Umwelt- und Insektenschutz.

Und, deutschlandweit einmalig: Den Lichtmasterplan wird es in absehbarer Zeit in digitaler Form geben, um ihn für Bürgerinnen und Bürger transparent zu machen.

Über eine webbasierte Anwendung wird man sich beispielsweise verschiedene Leuchtstellen ansehen können. Eine digitale Karte verdeutlicht dann, wie diese Leuchtstellen jetzt aussehen und wie sie später einmal aussehen werden.

St. Heribert Basilika in Köln Deutz. Quelle: RheinEnergie AG.

Durch die Anwendung des Lichtmasterplans soll die nächtliche Erscheinung im gesamten Kölner Stadtgebiet qualitätsvoller und sicherer werden.

Ein Ort, an dem die Anwendung des Lichtmasterplans bereits deutlich sichtbar wurde, ist das Umfeld der neuen Unternehmenszentrale der Zurich-Versicherung in Köln-Deutz im Bereich des ehemaligen Barmer Viertels. Dort sorgen zahlreiche Lichtstelen für eine angenehme Beleuchtung.

Straßen, Wege, Plätze, Tunnel. Die Anstrahlung von Kirchen, Denkmälern, historischen und städtischen Bauwerken, wird oder wurde bereits nach den Vorgaben des Lichtmasterplans umgesetzt. Mehr als 81.000 Lichtpunkte sind in der Stadt verteilt.

Beleuchtete Unterführung auf der Vorgebirgsstraße in Köln Zollstock. Quelle: RheinEnergie AG.

Die Devise ist, Sicherheit und Wohlempfinden zu erzeugen: Gefahrenstellen werden sichtbar gemacht. An dunklen Plätzen, Wegen und bei Unterführungen wird durch die entsprechende Beleuchtung das Sicherheitsempfinden verbessert. Andererseits wird farbige, dynamische und zu helle Beleuchtung in unerwünschten Bereichen vermieden.

Der Lichtmasterplan wurde – in enger Abstimmung zwischen der Stadt Köln und der RheinEnergie AG – vom Büro Studio DL, Creative Light Design, entwickelt.

Eisenbahnbrücke im Kölner Süden. Quelle: RheinEnergie AG.
Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Ostern wie früher – nachhaltig und kreativ

Früher war nicht alles besser. Aber einiges deutlich nachhaltiger. Einfach, weil es keine andere Möglichkeit gab, oder Ressourcen knapp waren. Für das Osterfest kann man sich von „früher“ also durchaus inspirieren lassen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
03Dez

Solarradweg produziert Strom – bald auch in Köln?

Das Potential ist riesig. Radwege und Straßen könnten dank eines cleveren Belags künftig Strom produzieren. In den Niederlanden ist seit Oktober 2014 eine 70 Meter lange Teststrecke in Betrieb. SPD und Grüne wollen die Machbarkeit jetzt auch für Köln prüfen lassen.
 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
20Dez

Neusser Straße in Nippes: die smarteste Straße Kölns

Alle Welt redet von der Energiewende. Die kann nur mithilfe zukunftsweisender und energieeffizienter Technik gelingen. Unter Federführung der RheinEnergie kommt diese auf der Neusser Straße, der ersten Klimastraße Kölns, zum Einsatz. Mit Erfolg. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
26Dez

Neuer Eintrag Prima Klima mitten in der Großstadt – das Projekt „Bosco Verticale“ in Mailand

Wenn wir Kölner uns nach ein wenig Grün in der grauen Stadt sehnen, gehen wir in den Stadtwald, den Park oder fahren in die Eifel. Für Bewohner zweier Hochhäuser im Zentrum der Industriestadt Mailand ist es noch einfacher, ihre grüne Sehnsucht zu stillen: Sie müssen nur aus dem Fenster schauen (Foto: Paolo Rosselli).

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
18Dez

Nachhaltige Stadtplanung in Köln-Mülheim: So machen wir das Veedel smart

Die Stadt Köln, mit der RheinEnergie und weiteren Unternehmen als Partner, hat den Zuschlag für das EU-Projekt „GrowSmarter“ erhalten: Fördermittel und viel Know-how fließen in intelligente Lösungen für eine ganzheitliche und nachhaltige Stadtentwicklung in Köln-Mülheim.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
20Dez