Lichtmasterplan für die Kölner Innenstadt

Gast
Gast
blog

Schon seit der Jahrtausendwende gibt es Beleuchtungs- und Leuchtenkonzepte für den Stadtbezirk Innenstadt. Sie bilden nun die Grundlage des neuen Lichtmasterplans. Der hat, neben einer optimalen Beleuchtung, auch den Klima-, Umwelt- und Insektenschutz im Fokus.

Der Lichtmasterplan bringt das nächtliche Erscheinungsbild der Stadt mit den neusten technischen Entwicklungen in Einklang. Darüber hinaus berücksichtigt das Lichtkonzept auch die Anforderungen beim Klima-, Umwelt- und Insektenschutz. Und, deutschlandweit einmalig: Den Lichtmasterplan wird es in absehbarer Zeit in digitaler Form geben, um ihn für Bürgerinnen und Bürger transparent zu machen.

Über eine webbasierte Anwendung wird man sich beispielsweise verschiedene Leuchtstellen ansehen können. Eine digitale Karte verdeutlicht dann, wie diese Leuchtstellen jetzt aussehen und wie sie später einmal aussehen werden.

St. Heribert Basilika in Köln Deutz. Quelle: RheinEnergie AG.

Kölner Nächte sicherer und schöner

Durch die Anwendung des Lichtmasterplans soll die nächtliche Erscheinung im gesamten Kölner Stadtgebiet qualitätsvoller und sicherer werden. Ein Ort, an dem die Anwendung des Lichtmasterplans bereits deutlich sichtbar wurde, ist das Umfeld der neuen Unternehmenszentrale der Zurich-Versicherung in Köln-Deutz im Bereich des ehemaligen Barmer Viertels. Dort sorgen zahlreiche Lichtstelen für eine angenehme Beleuchtung.

Straßen, Wege, Plätze, Tunnel. Die Anstrahlung von Kirchen, Denkmälern, historischen und städtischen Bauwerken, wird oder wurde bereits nach den Vorgaben des Lichtmasterplans umgesetzt. Mehr als 81.000 Lichtpunkte sind in der Stadt verteilt.

Beleuchtete Unterführung auf der Vorgebirgsstraße in Köln Zollstock. Quelle: RheinEnergie AG.

Gefahrenstellen ausleuchten

Die Devise ist, Sicherheit und Wohlempfinden zu erzeugen: Gefahrenstellen werden sichtbar gemacht. An dunklen Plätzen, Wegen und bei Unterführungen wird durch die entsprechende Beleuchtung das Sicherheitsempfinden verbessert. Andererseits wird farbige, dynamische und zu helle Beleuchtung in unerwünschten Bereichen vermieden.

Der Lichtmasterplan wurde – in enger Abstimmung zwischen der Stadt Köln und der RheinEnergie AG – vom Büro Studio DL, Creative Light Design, entwickelt.

Eisenbahnbrücke im Kölner Süden. Quelle: RheinEnergie AG.
Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Weitere Beiträge

Cool bleiben: RheinEnergie macht Kölner nass - warum Köln auf Wassernebel setzt

Die Sommer in Köln werden heißer – laut Stadtklimasimulationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) drohen künftig bis zu 70 heiße Tage und 30 Tropennächte pro Jahr. Besonders betroffen ist die dicht bebaute, Innenstadt, in der es vergleichsweise wenig Grün gibt. Dort entstehen sogenannte Hitzeinseln – Orte die sich besonders stark aufheizen.

weiterlesen
Bild
11Aug

RheinStart 2025: 17.820 Stimmen für grüne Projekte in Köln

Bis zur letzten Minute blieb es spannend beim diesjährigen RheinStart-Voting! 17.820 Stimmen entschieden über die Verteilung der 30.000 Euro Fördersumme für nachhaltige Projekte Köln – und zwischen Platz 4 und 11 war es ein echtes Kopf-an-Kopf-Rennen. Beim Klimafestival Köln „Viva la Green“ im Gürzenich wurden die zehn Gewinnerprojekte schließlich feierlich ausgezeichnet – inklusive Auftritt auf dem „Green Carpet“.

weiterlesen
Bild
01Aug

🌿 Nachhaltig reisen: Auto, Zug oder Flugzeug – was ist wirklich klimafreundlich?

Jutebeutel statt Plastiktüte, Fahrrad statt Auto – klimafreundliches Verhalten im Alltag ist für viele von uns schon längst genau das: alltäglich. Wie aber sieht es mit unserem wohlverdienten Urlaub aus? Möglichkeiten, seine Ferien energie- und klimaschonend zu verbringen, gibt es mittlerweile einige. Schon bei der Anreise lässt sich viel fürs Klima tun. Wir haben für euch gecheckt, wie ihr am nachaltigsten ans Ziel kommt.

weiterlesen
Bild
07Jul

Wassermangel bei Hitzewelle?

Müssen wir uns wegen der häufigen Hitzewellen Sorgen machen, dass uns das Wasser ausgeht? Wir haben dazu unseren Hauptabteilungsleiter Wasserproduktion befragt. Alle wichtigen Infos lest ihr hier im Interview.

weiterlesen
Bild
01Mai

Ostern wie früher – nachhaltig und kreativ

Früher war nicht alles besser. Aber einiges deutlich nachhaltiger. Einfach, weil es keine andere Möglichkeit gab, oder Ressourcen knapp waren. Für das Osterfest kann man sich von „früher“ also durchaus inspirieren lassen.

weiterlesen
Bild
08Apr