Nachhaltig leben
Nachhaltig leben

Ein Ziel, viele Wege: Mit nachhaltigen Ideen den ökologischen Fußabdruck gering halten.

Mobilität der Zukunft – was können die neuen Wasserstoff-Bikes?

Claudia
Claudia
blog

Pionier auf diesem Feld ist die französische Firma „Pragma Industries“, die ihr Wasserstoff-Rad noch dieses Jahr in Serie produzieren und auf den Markt bringen will. Dem auf Brenn- und Wasserstoffzellen spezialisierten Unternehmen ist es gelungen, die aus der Autoindustrie stammende PEM-Batterie (Proton Exchange Membran) so zu verkleinern, dass sie in ein Fahrrad passt. Herausgekommen ist das Modell „Alpha“, das über eine Brennstoffzellenleistung von 150 Watt, einen 36-Volt-Motor und einen 2-Liter-Gasbehälter verfügt. Seine Höchstgeschwindigkeit soll bei 25 km/h, die Reichweite bei 100 Kilometern liegen. Danach muss getankt werden, wobei der Hersteller eine äußerst kurze Tankdauer von nur 2 Minuten verspricht.

Tanken – aber wo?

Genau das ist das Problem. Denn noch gibt es in Deutschland selbst für Wasserstoff-PKW kein flächendeckendes Tankstellen-Netz. Das will die Initiative „H2-Mobility“, zu der sich die Unternehmen Air Liquide, Linde, OMV, Shell und Total zusammengeschlossen haben. Ihr Ziel: Bis 2023 mindestens 400 Wasserstofftankstellen zu installieren, an denen auch das Auftanken eines Wasserstoff-Fahrrads möglich sein soll.

Ganz schön schnell: Das Tanken dauert laut Hersteller nur zwei Minuten.

Bis es genug entsprechende Tankstellen gibt und die ersten Bikemodelle auf dem Markt sind, habt ihr also noch ausreichend Zeit, über die Anschaffung eines solchen Fahrrads nachzudenken. Um euch die Entscheidung zu erleichtern, haben wir euch die Vor- und Nachteile einmal aufgelistet.

Vorteile Wasserstoff-Bike

  • Hohe Reichweite von etwa 100 Kilometern
  • Keine schädlichen Emissionen, keine aufwändige Entsorgung von Akkus
  • Selbstentladung nicht möglich
  • Schnell befüllbar, keine langen Ladezeiten
  • Lange Lebensdauer der Brennstoffzellen (etwa 5 Jahre)

Nachteile Wasserstoff-Bike

  • Extrem hohe Anschaffungskosten. Bisherige Angaben liegen zwischen 7.000 und 8.000 Euro
  • Momentan noch kaum Tankmöglichkeiten
  • Bislang kostenintensive Befüllung: 100 Kilometer würden derzeit 9,50 Euro kosten. Der Preis für ein Kilo Wasserstoff wird von der CEP (Clean Energy Partnership) festgelegt
  • Hohes Gewicht von geschätzten 23 kg

Unser Fazit

Noch gleicht das Thema „Wasserstoff-Fahrrad“ eher einem Mysterium. Zu vage sind zum Beispiel die Aussagen darüber, was der Austausch einer Brennstoffzelle kostet, oder wann ein flächendeckendes Tanken möglich ist. Auch der hohe Preis des Fahrrads selbst ist eher abschreckend – leider. Denn eigentlich ist Wasserstoff eine echt gute Sache und eine klimafreundliche Alternative zu herkömmlichen Treibstoffen. Bis dieser allerdings im Fahrradbereich salonfähig wird, wird wohl noch einige Zeit ins Land gehen.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Gegen Schimmel hilft vor allem eines: das richtige Heizen!

Pünktlich zu Beginn der Heizperiode stellen sich viele Menschen wieder die Frage, wie man die Wohnung oder das Haus richtig heizen sollte. Tatsache ist: Wenn der Wohnraum zu kalt wird, können diverse Probleme auftreten. Allen voran: Schimmelbildung. Erfahrt hier, wie ihr dies vermeiden könnt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
05Dez

PV-Serie, Teil 3 | Rauf aufs Dach

Jede Jeck is anders – sagt man gern in Köln. Doch nicht nur die Vielfalt der Menschen ist groß, auch die Dächer unserer Häuser sind vielfältig. Ob Flachdach, Satteldach oder Zeltdach, Dächer gibt es in unzähligen Formen. Doch sind sie auch alle für eine Solaranlage geeignet? 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez

Es summt in unseren Bienenparadiesen

Die RheinEnergie bietet Bienen an vielen Standorten ein Zuhause. Egal ob Wildbienenhotel, Wildblumenwiese oder Heimat für zahlreiche Bienenvölker – es summt ordentlich bei uns. Erfahrt mehr über unser Engagement für die Imkerei und die Insektenvielfalt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
28Dez

Windkraft-Serie, Teil 4 | Windenergie trifft Umweltplanung

Windräder wirken sich nicht nur auf die Umgebung in Form von Schatten und Schall aus, sie haben auch Auswirkungen auf sogenannte Schutzgüter. Darunter fallen Pflanzen und Tiere im Umfeld der Anlagen, der Boden, die Landschaft, Sach- und Kulturgüter. Wie werden mögliche Konflikte ermittelt?

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
15Dez

Ostern wie früher – nachhaltig und kreativ

Früher war nicht alles besser. Aber einiges deutlich nachhaltiger. Einfach, weil es keine andere Möglichkeit gab, oder Ressourcen knapp waren. Für das Osterfest kann man sich von „früher“ also durchaus inspirieren lassen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
03Dez