Die besten Tipps & Tricks zum Energiesparen
Die besten Tipps & Tricks zum Energiesparen

Egal ob Strom, Gas oder Wasser – mit unseren kleinen und großen Hilfestellungen spart ihr nicht nur Energie ein, sondern schont auch euer Konto und die Umwelt. Informiert euch jetzt hier im Blog!

Haus dämmen, Teil 1 | Dämmen ist Klimaschutz

Energie sparen
Jennifer
Jennifer
blog

So kontrovers viele Klimaschutzmaßnahmen diskutiert werden – bei einer Sache kann man sicher sein, dass sie einen Beitrag zum Klimaschutz leistet: der Dämmung des Eigenheims.

Grundsätzlich spart man mit jeder Dämmung eines Gebäudes sehr viel mehr Energie, als zur Produktion des Dämmstoffs aufgewendet wird. Insofern verhindern Dämmungen deutlich mehr CO2-Ausstoß, als sie verursachen. Schonmal gut. Egal wo und womit man dämmt, man liegt klimatechnisch immer richtig.

Die Frage, die sich aber viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer stellen ist: „Wo fange ich mit dem Dämmen an?“ Die Antwort ist simpel: Die einzig wahre Reihenfolge gibt es nicht.

Die Faustregel beim Dämmen

Ist ein Gebäude nach 1984 entstanden, entsprechen Gebäudehülle, Dach und Fenster in aller Regel energetischen Mindeststandards. Bei Gebäuden, die vor 1984 erbaut wurden, kann man mit Dämmung hingegen sehr viel mehr erreichen.

Fassade, Dach, Fenster, Keller

Wenn man die freie Wahl hat, lohnt sich natürlich ein Blick auf die Wärmeverluste. Diese sind im Bereich der Fassade – häufig die größte Fläche – am höchsten. Dicht gefolgt vom Dach und schließlich den Fenstern und dem Keller. Gestaffelt nach Wärmeverlust ergäbe sich die optimale Dämmreihenfolge von 1. Fassade, 2. Dach, 3. Fenster, 4. Keller. So die Theorie.

Theorie versus Realität

In der Realität ist es immer sinnvoll, Fakten zu schaffen. Dies kann man sehr gut mit einer thermografischen Gebäudeanlayse. Damit werden Wärmeverluste am Gebäude sichtbar gemacht und Schwachstellen aufgedeckt.

Mit einer Wärmebildkamera und Infrarotbildern könnt ihr Wärmeverluste an eurem Gebäude schnell aufspüren.

Wir helfen euch gerne dabei, Wärmelecks aufzufinden.

Mit dem Ergebnis wird dann anschließend eine Energieberaterin (Energieeffizienzexperte/-expertin) eingebunden und ein Sanierungsfahrplan unter Berücksichtigung der aktuellen Fördermöglichkeiten erstellt. Daraus ergibt sich die sinnvolle Reihenfolge der Maßnahmen. Wichtig: Dämmmaßnahmen sollten immer mit qualifizierten Fachunternehmen abgestimmt und durchgeführt werden, um Schäden an der Bausubstanz zu vermeiden.

Der U-Wert - je kleiner, je besser

Unabhängig von der Dämmreihenfolge sollte das Hauptaugenmerk auf dem sogenannten Wärmedurchgangskoeffizienten des Dämmaterials, auch U-Wert genannt, liegen. U steht dabei für „unit of heat transfer“. Er gibt Auskunft darüber, wie viel Wärme durch einen Dämmstoff nach außen abgegeben wird. Je geringer dieser Wärmetransfer ist, desto besser.

Haus dämmen | Unsere Serie beantwortet die wichtigsten Fragen

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Heimliche Stromfresser im Haushalt

Viele Geräte in unserem Zuhause verbrauchen Strom. Auch wenn sie auf Standby sind. Die so verursachten Kosten können sich im Jahr auf hunderte Euro summieren. Dabei gibt es einfache Mittel und Wege, die sinnlose Verschwendung abzustellen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
14Dez

Nicht nur gut fürs Klima: So heizt ihr richtig

Mitten im Winter, auf dem Höhepunkt der Heizperiode, erwischt es viele: Schimmel in den eigenen vier Wänden! Tatsache ist, Schimmelbildung tritt in aller Regel als Folge von zu kaltem Wohnraum auf. Erfahrt hier, wie ihr das vermeiden könnt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
20Dez

In der Vorweihnachtszeit erstrahlt Köln und wir helfen mit 

Tausende Kölnerinnen, Kölner und touristische Besucher bummeln in diesen Tagen über die Weihnachtsmärkte und durch weihnachtlich beleuchtete Straßen der Stadt. Insbesondere jetzt, da der „Markt der Engel“ auf dem Neumarkt von der britischen Times zum schönsten Weihnachtsmarkt Europas gekürt wurde. Vielerorts sorgen dabei auch wir für den stimmungsvollen Lichterglanz.  

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
12Dez

Duschen oder Baden? Das kostet der nasse Spaß wirklich!

Egal, ob ihr gemütlich baden oder einfach schnell duschen wollt: Für beides braucht ihr Energie und Wasser. Wir rechnen vor, was beides kostet, und geben euch Tipps für ein nachhaltiges Bad-Erlebnis.  

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
19Dez

Tierische Stromfresser

Haustiere sind teuer. Nicht nur dann, wenn Steuern, Tierarzt- oder Futterkosten zu Buche schlagen. Auch der Stromverbrauch kann, je nach Tier und Haltungsart, in unerwartete Höhen schnellen. Abhängig davon von welchem tierischen Mitbewohner die Rede ist, gibt es natürlich große Verbrauchsunterschiede. Im Folgenden beleuchten wir diese nach Tierart.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez