19.03.2018 Gesine

Unser Wasser ist die Härte

Schon 1990 huldigten die Black Fööss dem kölschen Trinkwasser mit ihrem Hit „Dat Wasser vun Kölle es jot“. Im Text versteckt: jede Menge Ironie. Dabei ist das Kölner Trinkwasser ausgezeichnet. Trotzdem lassen verkalkte Haushaltsgeräte einige Kölner an der Qualität ihres Wassers zweifeln. Doch woher kommt eigentlich der Kalk? Und was könnt ihr gegen verkalkte Haushaltsgeräte unternehmen?

 

Kalk im Wasser – etwas ganz natürliches 

Reines Wasser besteht aus nur drei Atomen: zwei Wasserstoffatomen (H) und einem Sauerstoffatom (O). Daraus leitet sich die chemische Formel H2O ab. Von Kalk ist hier noch keine Spur zu sehen… noch nicht!

 

Kalk (Calciumcarbonat oder CaC03) ist ein Stoff, der in der Natur vorkommt und sich besonders gut in Wasser löst. Das Regenwasser nimmt auf seinem Weg durch den Boden Stoffe aus den verschiedenen Schichten auf. Die Inhaltsstoffe des Grundwassers sind also ein Spiegelbild der natürlichen Mineralstoff-verhältnisse in Gestein und Boden. In unserem Trinkwasser ist, je nachdem woher es stammt, unterschiedlich viel Kalk gelöst, d.h. es hat verschiedene Wasserhärten. Man unterscheidet drei Härtebereiche: weich, mittel und hart. 

 

Übrigens: Calcium und Magnesium sind Geschmacksträger im Wasser. Also schmeckt Wasser umso besser, je härter es ist: schön für Köln – dat Wasser vun Kölle es jot, denn das Trinkwasser im Versorgungsgebiet der RheinEnergie liegt überwiegend im Härtebereich "hart". Dennoch...

Das gibt (Köln-)Kalk-Verbot

Leider sorgen Calcium und Magnesium nicht nur für starke Knochen, sondern auch für Kalkablagerungen. Der Schrecken eines jeden Haushalts, spätestens seit einer Waschmittel-Werbung in den frühen 90er-Jahre. Kalk lagert sich auf Armaturen, in Wasserkochern, Kaffeemaschinen und Waschmaschinen ab.

Dazu müsst ihr wissen, dass Kalk erst dann in nennenswertem Umfang anfällt, wenn Wasser auf mehr als 60 Grad Celsius erhitzt wird.

 

Befolgt ihr jedoch folgende Tipps, erteilt Ihr euren Haushaltsgeräten 
(Köln-)Kalk-Verbot. Da denk ich glatt an Tom Gerhardts Film „Voll normaaal“.

 

Erinnert ihr euch noch?

 

Unsere Tipps gegen Kalk und für (Köln-)Kalk-Verbot!

1. Essig- & Zitronensäure
Kalk oder Wasserflecken lassen sich ganz einfach mit umweltfreundlicher Zitronensäure oder Essig entfernen.
 
2. Der Gemüse-Trick
Wer den Essiggeruch nicht verträgt, kann gegen Kalkflecken auch die Innen- und Außenseiten von Orangenschalen benutzen. Neben dem „Fleck-weg-Effekt“ duftet euer Bad danach wunderbar fruchtig.

 

Gegen matte und nicht mehr glänzende Armaturen helfen Kartoffelschalen. Mit der geschälten Seite die betroffenen Stellen abreiben und die sich absetzende Stärke gut trocknen lassen. Danach mit einem fast trockenen Tuch abwischen – das Ergebnis kann sich auch noch Tage danach sehen lassen.

 

2. Der Luftballon-Trick
Um den Duschkopf bequem vom Kalk zu befreien, ist ein Luftballon hilfreich. Der erspart das Abmontieren der Duschbrause. Dazu schneidet ihr zunächst das Mundstück des Ballons ab. Der restliche Ballon wird mit etwas Zitronensäure gefüllt und über den Duschkopf gestülpt. Dann lasst ihr das Ganze für ein paar Stunden einwirken. Anschließend braucht ihr den Duschkopf nur noch mit einem Lappen abzuwischen.
 
3. Kalk mit Cola entfernen
Ein absoluter Geheimtipp im Kampf gegen den Kalk ist Cola. Wenn sich in der Toilette unschöne Kalkränder gebildet haben, hilft Cola mit seiner Wunderwaffe Ascorbinsäure. Einfach den Inhalt einer Flasche Cola in die Toilette kippen und über Nacht einwirken lassen. Am nächsten Tag haben sich der angesammelte Kalk und der Urinstein aufgelöst. Für diesen Vorgang könnt ihr natürlich auch die günstigste Cola vom Discounter verwenden.
 
4. Abzieher gegen Kalk & Feuchtigkeit
Wenn ihr eure Armaturen nach dem Duschen mit einem Abzieher trocknet, verhindert ihr Kalkflecken. Gleichzeitig wird die Feuchtigkeit im Bad reduziert und Schimmelbildung verhindert.
 
5. Kaltes Wasser hilft
Nach dem Duschen Wände und Armaturen mit kaltem Wasser abbrausen, das mindert die Kalkrückstände erheblich. Denn warmes Wasser, das trocknet, sieht man viel deutlicher als kaltes Wasser.
 
6. Richtig dosiert
Wichtig: Das Waschmittel an den Härtegrad des Wassers anpassen und entsprechend dosieren. Waschmittel enthält in der Regel bereits Wasserenthärter.
 
7. Spülsalz nicht vergessen
Denkt daran, regelmäßig Spülsalz in eure Geschirrspülmaschine zu füllen. Auch in Spülmittel ist bereits Kalkschutz enthalten.
 
8. Wasserkocher immer entleeren
Im Wasserkocher sollte, wenn er nicht genutzt wird, niemals Wasser verbleiben. Die Kalkablagerung ist dort nämlich aufgrund der hohen Wassertemperatur besonders stark. Ist es zu spät und zeigt sich bereits Kalk im Gerät, dann solltet ihr den Wasserkocher schnellstens entkalken. 
 

Erhöhter Stromverbrauch durch Kalk

Das kann insbesondere bei der Waschmaschine teuer werden. Nach Berechnungen des Bundes für Umwelt und Naturschutz sorgen bereits Kalkbeläge von fünf Millimetern auf Heizstäben dafür, dass die Geräte 30 Prozent mehr Energie benötigen. Zusätzlich leidet die Wäsche unter dem kalkhaltigen Wasser. Wenn der Kalk sich auf den Fasern ablagert, wird die Kleidung hart, bunte Textilien verlieren zudem ihre Farbintensität.

Wenn ihr noch weitere Tipps gegen Kalk habt, dann freuen wir uns natürlich über eure Kommentare. 

 

Sollten ihr noch Fragen rund um das Thema Trinkwasser haben, stehen wir euch natürlich jederzeit auf Facebook, Twitter und hier in unserem Blog zur Verfügung.

 

He Lena

https://www.youtube.com/watch?v=knq9yEb8cpA

Gesine

:-) Ich werde es beim nächsten Mal einsetzen. Dank Dir. 

G. Schmidt

Als Mitarbeiter der EnviroFalk GmbH muss ich Ihren Beitrag loben!
Gut recherchiert, gut zusammengefasst und einige wirkliche wichtige Themen angeschnitten.

Auf unserer eigenen Website gibt es auch noch ein paar Infos zu dem Thema, auch dazu, wie ein industrieller Wasserenthärter die Ca- und Mg-Ionen mit Na-Ionen austauschen und das Wasser so entkalken kann ("Ionentauscher"). Vielleicht interessiert Sie ja die betreffende Infoseite: <a href="http://www.envirofalk.com/de_DE/wasserenthaertungsanlage.php">hier</a>.

Ansonsten: weiter so ;)
Herzlich, G.S.

Gesine

Vielen Dank für das Lob. Ihre Infoseite schaue ich mir gerne an. 

 

Krüger, Stephan

Guten Tag,
auch, wenn Ihr Blogeintrag schon ein paar Jahre alt ist, erlaube ich mir den Hinweis, daß die Urversion des Liedes ,,Dat Wasser vun Kölle" schon 1983 auf dem Album Immer wigger von den Bläck Fööss veröffentlicht wurde. Ab 1984/85 lief dann die Kampagne ,,Dat Wasser vun Kölle es jot" der damaligen GEW!

Im Gruß,
Stephan Krüger

Verena

Vielen Dank für die hilfreichen Tipps gegen Kalk! Ob unser Wasser tatsächlich von einem hohen Kalkanteil betroffen ist, müssen wir noch prüfen lassen. Die Vermutung ist allerdings da, da unsere neue Kaffeemaschine schon nach kurzer Zeit die ersten Funktionsstörungen aufweist. Auch der Geschmack des morgendlichen Kaffees ist hin und wieder bittererer als der Kaffee, welchen ich in meinem Elternhaus trinke.
https://www.aqua-man.eu/

Wir sind kontaktfreudig. Schreibt uns!