Wiederaufbauhilfe für die Ukraine: Wir unterstützen mit Know-how

Juliane
Juliane
blog
Wie sieht die Energieversorgung nach dem Krieg in der Ukraine aus? Spielt Fernwärme eine Rolle? Unsere Energieexperten unterstützen mit all ihrer Erfahrung. (Bild: AdobeStock)

Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine löste vor zwei Jahren eine große Welle der Solidarität auch bei uns im Unternehmen aus. Viele Kolleginnen und Kollegen haben privat Geld oder Sachen gespendet, auch die RheinEnergie und die SWK haben sich intensiv beteiligt. Neben der finanziellen Unterstützung liefern wir zusätzlich Know-how und helfen damit den Kolleginnen und Kollegen in der Ukraine beim Wiederaufbau ihrer zerstörten Energieversorgung.

Der 24. Februar 2022 löste Entsetzen auf der ganzen Welt aus. Die Bilder von Zerstörung und menschlichem Leid in der Ukraine werden wohl immer im kollektiven Gedächtnis bleiben. Große Teile des Landes sind zerstört – darunter auch die Infrastruktur, insbesondere die der Energie- und Wasserversorgung. Gemeinsam mit zahlreichen Partnern versuchen wir jetzt, den Menschen und unseren Kolleginnen und Kollegen in der Ukraine mit unserem Wissen über Energie- und Wasserversorgung zu helfen.

In einem ersten Online-Workshop haben die Kollegeninnen und Kollegen aus dem Bereich Wasserproduktion bereits ihr Know-how mit unseren ukrainischen Partnern geteilt und in Arbeitsgruppen gemeinsam Lösungen erarbeitet. Unser EDL-Kollege Thomas Medler hat darauf aufbauend an einem großen Workshop mit 40 Teilnehmenden aus Deutschland und der Ukraine teilgenommen. Eingeladen hatte die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Rahmen ihres Projekts „Connective Cities“. Mit dabei waren neben deutschen Energie-Expertinnen und -Experten, Vertreterinnen und Vertretern aus der Wirtschaft auch mehrere Bürgermeister und Entscheider aus der Ukraine sowie aus den deutschen Partnerstädten München und Eichingen.

Probleme erkennen und Lösungen liefern

Die Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine schilderten die Probleme, die mit der Zerstörung ihrer Städte einhergehen. „Oft handelt es sich um völlig veraltete Infrastrukturen – hier müssen die Menschen meistens komplett bei null anfangen“, erklärt Medler. Er und seine deutschen Kolleginnen und Kollegen stellten daher viele Best-Practice-Beispiele vor und lieferten wichtige Impulse, wie die Energieversorgung hier in Deutschland funktioniert, wie der Strommarkt aufgebaut ist, welche Vorteile Fernwärme hat oder was ein Grundversorger überhaupt macht.

In verschiedenen Infopanels und Diskussionsrunden ging es dann um die konkrete Krisenbewältigung: Wie können wir ganz praktisch Hilfe leisten? Wo packt man zuerst an, wo ist das größte Bedürfnis und was kann man jetzt schon vorbereiten? „Die ukrainischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben klar gemacht, dass sie neben finanziellen Hilfen auch spezifisches Know-how benötigen“, sagt Thomas Medler. „Sie wollen nachhaltig wachsen und ihre Städte besser wieder aufbauen und freuen sich, dass wir sie dabei unterstützen.“

Emotionaler Wissensaustausch

Während der Panels konnte sich Thomas Medler auch mit einem Vertreter der ukrainischen Millionenstadt Dnipro austauschen. Seit 2022 ist die Stadt offiziell durch eine Projektpartnerschaft mit Köln verbunden. Hierbei geht es nicht nur um humanitäre Hilfe, sondern auch entwicklungspolitische Zusammenarbeit, die wir als RheinEnergie unter anderem bei solchen Workshops fördern.

Thomas Medler war nach dem Workshop auch persönlich ergriffen: „Man hört die Geschichten von Zerstörung und Leid sonst nur aus den Nachrichten. Jetzt konnte ich mit Menschen sprechen, die hautnah dabei waren und trotz alledem positiv in die Zukunft schauen. Das war sehr motivierend und ich finde es großartig, dass wir dabei helfen können“, sagt er.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Weitere Beiträge

Forschung für den Artenschutz – Spezialfolie verhindert Vogelschlag am Wasserwerk

Jährlich sterben in Deutschland mehr als 100 Millionen Vögel, weil sie mit Scheiben kollidieren. Um das zu verhindern, setzen wir in unserm Wasserwerk in Köln-Porz-Zündorf auf wissenschaftlich fundierten Artenschutz: Eine speziell entwickelte Birdsafe-Folie schützt die Glasfassade der Filterhalle effektiv vor Vogelschlag. 

weiterlesen
Bild
18Sep

Light up Festival Köln: Bildung neu denken

Wie sieht Schule morgen aus? Diese Frage bewegt viele – und das "Light up Festival – Schule feiert Zukunft" liefert inspirierende Antworten. Mitten in Köln entsteht eine neue Bildungsbewegung, die zeigt: Lernen kann anders, besser und gemeinschaftlicher funktionieren.

weiterlesen
Bild
24Jul

RheinStart 2025: 17.820 Stimmen für grüne Projekte in Köln

Bis zur letzten Minute blieb es spannend beim diesjährigen RheinStart-Voting! 17.820 Stimmen entschieden über die Verteilung der 30.000 Euro Fördersumme für nachhaltige Projekte Köln – und zwischen Platz 4 und 11 war es ein echtes Kopf-an-Kopf-Rennen. Beim Klimafestival Köln „Viva la Green“ im Gürzenich wurden die zehn Gewinnerprojekte schließlich feierlich ausgezeichnet – inklusive Auftritt auf dem „Green Carpet“.

weiterlesen
Bild
01Aug

Grundwasserschutz – Qualität für euer Trinkwasser, von Anfang an

Wälder, Felder, Gewässer: Wir schützen unsere Grundwasserquellen allerorten, damit wir euch auch in Zukunft zuverlässig mit sauberem Trinkwasser versorgen können.

weiterlesen
Bild
25Apr

Edelgard schützt: Wir engagieren uns gegen sexualisierte Gewalt

Seit mehr als drei Jahren sind wir Teil von „EDELGARD schützt“ – einem Projekt der „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“. Ziel der Initiative ist es, möglichst viele Schutzorte im Kölner Stadtgebiet zu schaffen, an denen Frauen und Mädchen sofort Unterstützung bekommen, wenn sie sich belästigt und bedroht fühlen.

weiterlesen
Bild
03Feb