Unser Engagement für die Region
Unser Engagement für die Region

Wir setzen uns ein – für Köln, die rheinische Region und die Menschen, die hier leben.

Ein Stück Heimat nicht nur für den FC: das RheinEnergieSTADION

Engagement
Gast
Gast
blog
20 Jahre voller emotionaler Momente und Erlebnisse im RheinEnergieSTADION (Bild: GettyImages).

Echte Fründe stonn zesamme: Die RheinEnergie steht weiter fest an der Seite des 1. FC Köln und verlängert die erfolgreiche Exklusiv-Partnerschaft als Namensgeber des RheinEnergieStadions. Denn klar ist: Ob als Fußballtempel oder als Event-Location – unser Stadion ist eine echt kölsche Institution.

Leuchtendes Wahrzeichen in Köln

Stahlturm des RheinEnergie-Stadions
Die vier Türme des RheinEnergieSTADIONs können in unterschiedlichen Farben leuchten. (Bild: imago)

Vier weithin leuchtende, mehr als 90 Meter hohe Stahltürme halten eine gewagte Hänge-Konstruktion aus Metall und Glas. Steil ansteigende Ränge bieten Platz für mehr als 40.000 Sitze in klassisch kölschem „Rut-Wiess“. Gleißendes Flutlicht auf leuchtendgrünem Rasen, immer gute Stimmung und Bilder von FC-Maskottchen Hennes an jeder Ecke: Das ist das RheinEnergieSTADION in Köln-Müngersdorf, wie es wohl fast jeder Kölner und jede Kölnerin kennt.

Der eine kennt es als „Poldis Wohnzimmer“ und als Spielstätte für den 1. FC Köln: Hier fiebern FC-Fans bei den Heimspielen von der ersten bis zur letzten Sekunde mit. Andere schätzen das RheinEnergieSTADION aber auch als Event-Location, in der nicht nur kölsche Lokalgrößen von BAP bis Kasalla auftreten, sondern auch internationale Superstars. Vor allem im Sommer ist das Stadion eine beliebte Konzert- und Feier-Location.

Mehr als 17 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer haben das RheinEnergieSTADION in über 20 Jahren zu dem gemacht, was es heute ist: einer der bedeutendsten und bekanntesten Orte Kölns und eines der schönsten und stimmungsvollsten Stadien Deutschlands. Ob Fußball-Fan oder nicht: Für die Kölnerinnen und Kölner ist das Stadion in Müngersdorf eine echt kölsche Institution.

Bildergalerie: 20 Jahre RheinEnergieSTADION

Das Kölner Stadion hat in über zwei Jahrzehnten schon viele Highlights erlebt. Schaut gemeinsam mit uns zurück!

RheinEnergie und 1. FC Köln: Ein Top-Team in jeder Liga

Für den 1. FC Köln ist das Stadion in Müngersdorf Austragungsort seiner Heimspiele und neben dem Geißbockheim sein zweites Zuhause. Für die RheinEnergie als Kölner Traditionsunternehmen war es da im Jahr 2002 Ehrensache, als Namensgeber des Stadions an die Seite des FC zu treten.

Seither sind der 1. FC und die RheinEnergie ein Top-Team – auch nach dem Abstieg in die zweite Liga. Im Mai 2024 hat die RheinEnergie diese Partnerschaft erneuert und um weitere fünf Jahre verlängert. Die RheinEnergie steht fest an der Seite des FC und bleibt Namensgeber für das Stadion. „Als langjähriger Partner stehen wir auch in Zukunft mit Herzblut und Verlässlichkeit an der Seite des 1. FC Köln“, sagt Andreas Feicht, Vorstandsvorsitzender der RheinEnergie. „Wir freuen uns, mit dem Engagement für Profis, Nachwuchs und Stadion unseren Verein und die treuen Fans weiterhin unterstützen zu können.“

Das freut auch die FC-Verantwortlichen: „Für uns ist es etwas Besonderes, dass das Stadion in Köln weiterhin den Namen eines Kölner Unternehmens trägt. Wir freuen uns sehr, dass diese erfolgreiche kölsche Verbindung langfristig weitergeht“, erklärt FC-Geschäftsführer Markus Rejek.

Ein Stück kölsche Heimat und Geschichte

Über 20 Jahre Partnerschaft zwischen der RheinEnergie und dem 1. FC Köln: Das ist eine lange Zeit. Die Geschichte des Stadions reicht allerdings noch weiter zurück: Schon in den 1920er Jahren entstanden auf Initiative von Konrad Adenauer in Müngersdorf ein Stadion und ein großer Sportpark. Bis zum Bau des Berliner Olympiastadions war diese Anlage die größte deutsche Sportstätte.

In den 1970er Jahren entstand ein moderner Stadion-Neubau, der allerdings nicht rechtzeitig zur Fußball-WM in Deutschland im Jahr 1974 fertig wurde. Als klar war, dass Deutschland im Jahr 2006 die Fußball-WM ausrichten würde, wagte Köln einen neuen Versuch: Die Stadt investierte erneut in einen Umbau, damit Köln die Kriterien der FIFA erfüllen und Austragungsort für die WM werden konnte. Und die RheinEnergie? War als Namensgeber und Sponsor natürlich mit an Bord. So konnten alle Fans ab 2002 zuschauen, wie beginnend von der Südtribüne aus das alte Stadion nach und nach abgerissen und wieder neu aufgebaut wurde. Und das bei laufendem Spielbetrieb.

RheinEnergieSTADION in Zahlen

Bauzeit:
2002-2004 (Umbau), zuvor stand an selber Stelle das 1923 erbaute und 1975 neu errichtete Müngersdorfer Stadion

Kapazität:
Fußball (national): 49.698 Plätze
Fußball (international): 45.965 Plätze
Konzerte: 35.600 – 60.000 Plätze

Fläche:
110.559 m² (Rasenfläche 105 m – 68 m)

Sommermärchen im Schmuckkästchen

Im Januar 2004 war es dann endlich so weit: Nach mehr als zweijähriger Bauzeit wurde das neue, WM-taugliche RheinEnergieSTADION eröffnet – und Köln wurde bald darauf, im Jahr 2006, als einer von zwölf deutschen Austragungsorten der WM Teil des berühmten „Sommermärchens“.

Weil das neue RheinEnergieSTADION nach dem Vorbild der klassischen englischen Stadien mit vier Tribünen parallel zum Spielfeld entworfen wurde, ist es viereckig: Das hat ihm in der Stadt auch den Spitznamen „Schmuckkästchen“ verschafft. Vier hohe, beleuchtete Stahl-Pylone sind ein Erkennungsmerkmal des Stadions. Über Hängeseile sind die vier Türme miteinander verbunden, die Seile dienen zusätzlich als Befestigung der transparenten Dachkonstruktion aus Glas und Metall. Für die Europameisterschaft 2024 hat das RheinEnergieSTADION nun zudem neue Sitzplätze im Oberrang und einen neuen Gastronomiebereich bekommen.

Bereit für die Zukunft

Auch in diesem Jahr ist im RheinEnergieSTADION wieder viel los: Hier werden im Sommer wichtige UEFA-Vorrundenspiele ausgetragen, es wird bei Schlagerpartys und kölschen Mitsing-Konzerten getanzt und in voller Lautstärke gesungen, beim jährlichen Firmenlauf B2Run werden Kolleginnen und Kollegen nicht nur von Kölner Unternehmen für den guten Zweck Runden um den Sportpark laufen und es wird bei zahlreichen kleineren und größeren Firmenevents gefeiert.

RheinEnergieStadion von oben
Ein Wahrzeichen für Köln: Das RheinEnergieSTADION mit seinen vier markanten Stahltürmen (Bild: Kölner Sportstätten).

Zusammen für Köln: die RheinEnergie und der Effzeh

Egal in welcher Liga der 1. FC Köln spielt, die RheinEnergie steht an der Seite der Kölner Mannschaft – und arbeitet gemeinsam mit dem FC an der Zukunft des Stadions und des Fußballstandorts Köln.
Dabei geht die Partnerschaft von Club und Unternehmen weit über die Namensgebung für das Stadion hinaus: Neben dem reinen Namensrecht am Müngersdorfer Stadion ist die RheinEnergie seit vielen Jahren Exklusivpartner des FC. Das umfangreiche Rechtepaket wird mit dem neuen Vertrag noch einmal erweitert.

Abseits der bereits etablierten Werbemaßnahmen sollen künftig über kreative Online-Aktivierungen Kampagnen durchgeführt werden. Ebenso werden FC und RheinEnergie an gemeinsamen Projekten arbeiten, um den Transformationsprozess der Energiewende voranzutreiben.

Auch das seit 2006 bestehende Engagement bei der U21-Mannschaft des FC setzen wir fort und bleiben natürlich auch Trikotsponsor des Teams, das aktuell in der Regionalliga West spielt.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

So schaffen wir bezahlbaren Wohnraum für Mitarbeitende

In einer wachsenden Stadt wie Köln ist die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum eine Herausforderung. Wir haben daher gemeinsam mit der Wohnungsgesellschaft der Stadtwerke Köln (WSK) ein innovatives Projekt auf den Weg gebracht, das sowohl funktionalen als auch architektonisch ansprechenden Wohnraum für die Mitarbeitenden der RheinEnergie und RheinNetz bieten soll. Erfahrt hier, was das Besondere an den Mitarbeiterwohnungen ist und wie ihr auch davon profitieren könnt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
04Dez

Karnevalsverein nutzt RheinStart-Förderung für nachhaltiges Bühnenbild

Dieser Verein setzt ein klares Zeichen für nachhaltige Karnevalssitzungen und Kulturprojekte in Köln: „Fatal Banal“ hat für sein aktuelles Bühnenprogramm wiederverwendbare Kulissenteile gebaut und Materialien recycelt. Wir haben den Verein dabei mit einer Förderung von 3.000 Euro aus unserem Sponsoringprogramm RheinStart unterstützt. Erfahrt hier, wie „Fatal Banal“ das Geld sinnvoll und nachhaltig eingesetzt hat und holt euch ein paar Tipps, wie auch ihr Bühnenbilder umweltfreundlich bauen könnt!

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
19Dez

Energieberatung dort, wo es darauf ankommt

Wie können wir Menschen in Not unterstützen? Wie können sozial schwache Haushalte in Köln entlastet werden – auch jetzt, wo die Energiekrise noch nachwirkt? Und wie lassen sich Strom- und Gassperren verhindern? Fragen wie diese werden auch auf politischer Ebene in Köln diskutiert – und wir unterstützen mit Know-how und konkreten Lösungen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

Edelgard schützt: Wir engagieren uns gegen sexualisierte Gewalt

Seit mehr als drei Jahren sind wir Teil von „EDELGARD schützt“ – einem Projekt der „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“. Ziel der Initiative ist es, möglichst viele Schutzorte im Kölner Stadtgebiet zu schaffen, an denen Frauen und Mädchen sofort Unterstützung bekommen, wenn sie sich belästigt und bedroht fühlen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
03Dez

Gutes für die Gesellschaft: Unsere Ehrenamtler rocken das ganze Jahr

Viele Kolleginnen und Kollegen der RheinEnergie sind in ihrer Freizeit ehrenamtlich tätig. Ob als Schöffe, Nikolaus oder Katastrophenschützer – die Ehrenämter sind sehr unterschiedlich und eins ist spannender als das andere. Teilweise werden sie schon seit vielen Jahren mit viel Leidenschaft und Herzblut ausgeführt. Alle eint dabei der Antrieb, Gutes für die Gesellschaft zu tun. Schaut doch mal rein und erfahrt, wie wir unsere Mitarbeitenden mit flexiblen Arbeitszeitmodellen unterstützen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
20Dez