Unser Trinkwasser
Unser Trinkwasser

Dat Wasser vun Kölle is joot.

Erst denken, dann spülen – Abwasserschutz ist Umweltschutz

Claudia
Claudia
blog

Dass Wasser ein kostbares Gut ist und deshalb sparsam verwendet werden sollte, ist nicht neu. Dass wir alle über unser Wegwerfverhalten dazu beitragen können, unsere wichtigste Trinkwasserressource – das Grundwasser – zu schützen, ist vielen nicht bewusst. Dabei geht das ganz einfach. Indem wir uns bewusst machen, welche Stoffe weder in die Toilette noch in den Abfluss gehören.

Giftige Substanzen, Essensreste & Co. können die Abwasserleitungen verstopfen und angreifen, was zu undichten Stellen im Rohr führen kann. Durch diese könnten wassergefährdende Stoffe dann auch direkt ins Grundwasser gelangen. Dass das nicht passiert und das rund 2.400 Kilometer lange Abwassersystem in Köln intakt und sauber bleibt, dafür sorgen unsere Kollegen der „Kölner Stadtentwässerungsbetriebe“ (StEB).

Fremdstoffe im Abwasser schaden der Umwelt

Um ihnen ihre Arbeit ein wenig zu erleichtern und gleichzeitig die Umwelt zu schützen, sollten wir zweimal darüber nachdenken, was wir die Toilette oder den Abfluss runterspülen. Denn alles, was wir in die Toilette werfen oder in den Abfluss spülen, landet letztendlich auch im Wasserkreislauf. Außerdem belasten die Fremdkörper und -stoffe nicht nur das Kanalnetz, sondern können auch den biologischen Reinigungsprozess der Kläranlage stören. Dies führt zu einem erhöhten Aufwand beim Herausfiltern der Fremdstoffe, der durch eine Anpassung der Abwassergebühren kompensiert wird – was wiederum uns alle betrifft. Zudem können nicht alle Stoffe vollständig herausgefiltert werden und schädigen eventuell sogar die Gewässer.

Was im Abfluss landet, findet sich im ungünstigsten Fall in den Gewässern und schließlich im Grund- und Trinkwasser wieder (Bild: AdobeStock).

Die Toilette ist kein Mülleimer

Daher gilt in Bezug auf die Toilette folgende ganz einfach zu merkende Regel: Heruntergespült werden darf nur Toilettenpapier und das, wozu es gebraucht wird – ihr wisst schon, was wir meinen. Also bitte zukünftig keine Hygieneartikel, Essensreste, Feuchttücher, Wattepads oder ähnliches mehr im WC entsorgen – das alles gehört in den Mülleimer. Wer sich daran hält, macht die Kollegen der StEB ziemlich glücklich und verhilft den Kölner Installateuren zu mehr Freizeit durch weniger verstopfte Toiletten. Kommt es dennoch einmal so weit, greift lieber zur Rohrzange als zu aggressiven chemischen Abflussreinigern. Diese Mittel belasten ebenfalls unnötig die Gewässer. Und auch fürs tägliche Putzen reicht umweltfreundlicher Essigreiniger vollkommen aus.

Video: Woher kommt unser Trinkwasser?

Noch mehr Tipps zum Thema haben die Kölner Stadtentwässerungsbetriebe in einem Flyer zusammengestellt.
Dort erfahrt ihr unter anderem, welche Stoffe auf keinen Fall in der Toilette heruntergespült werden dürfen und wo bestimmte Abfälle entsorgt werden. So könnt ihr abgelaufene Medikamente in die Apotheke und Altöl zur Tankstelle bringen und Lacke, Holzschutzmittel und Co. nehmen die Schadstoffsammelstellen der AWB kostenlos entgegen. Über die Reste eures Mittagsessen sollten sich zukünftig lieber euer Mitbewohner oder die nette Nachbarin von gegenüber freuen als die Ratten im Kölner Untergrund, denn die können Essensreste bis zu ihrem Ursprung verfolgen – keine angenehme Vorstellung …

Und der einfachste und zugleich effektivste Tipp: Erst denken, dann spülen. Denn: Abwasserschutz ist Umweltschutz und der geht uns alle an!

Eintauchen erlaubt – Wasserschule Köln

Die Wasserschule Köln informiert Kinder und Jugendliche praxisnah und erlebnisorientiert über Wasser und alle Aspekte des Wasserkreislaufs. In verschiedenen Unterrichtseinheiten von der Trinkwassergewinnung bis zur Abwasserreinigung wird ein verantwortungsbewussten Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser vermittelt.

Träger der Einrichtung sind das Wasserforum, die RheinEnergie AG und die StEB Köln.

Weitere Infos unter: www.wasserschule-koeln.de

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Wasser marsch in Köln-Nippes: Trinkwasserspender im Blücherpark eingeweiht

Wir haben im Blücherpark in Köln-Nippes zwei Trinkwasserspender in Betrieb genommen. Die versorgen Parkbesucher ab sofort mit frischem Leitungswasser. Die ersten Geschmackstests fielen äußerst positiv aus.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Turbinen in Trinkwasserleitung: Sauberer Strom aus der Röhre

In einer Haupttrinkwasserleitung der amerikanischen Stadt Portland fließt seit kurzem neben Wasser auch Strom. Den erzeugen in die Röhre eingesetzte Turbinen mithilfe der Wasserkraft. Doch die smarte Technik kann noch mehr.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
26Dez

Hip und teuer: Lifestyle-Getränk blk. soll Trinkwasser Konkurrenz machen

Es sieht aus wie Cola, schmeckt wie Wasser, wirkt wie ein Energy-Drink und soll dabei mindestens so gesund wie Mineralwasser sein. Geht es nach dem Willen der Hersteller, erobert das neue Lifestyle-Getränk blk. den europäischen Markt im Sturm. Doch was genau steckt hinter dem trendigen Muntermacher?

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

RheinEnergie-Wassertheken – wir sorgen für Erfrischung

Damit die Kölner nicht dem Flüssigkeitsverlust anheim fallen, sorgen wir mit unseren Wassertheken an wechselnden Standorten für Erfrischung. Unsere Wassermobile stellen wir übrigens auch kostenlos für Veranstaltungen zur Verfügung.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
12Dez

Studie: Clevere Leitungswasser-Diät lässt Pfunde purzeln

Hand aufs Herz – wie viele Diäten habt ihr bereits ausprobiert? Viele? Wir auch! Und wie viele davon waren langfristig von Erfolg gekrönt? Wenige? Kennen wir! Jetzt zeigt eine britische Studie, dass ausgerechnet Leitungswasser bestens für eine wirksame Diät geeignet ist – ganz ohne Hungergefühl.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
17Dez