In einer Haupttrinkwasserleitung der amerikanischen Stadt Portland fließt seit kurzem neben Wasser auch Strom. Den erzeugen in die Röhre eingesetzte Turbinen mithilfe der Wasserkraft. Doch die smarte Technik kann noch mehr.
Die Abenteurer Bertrand Piccard und André Borschberg wollen mit dem Solarflugzeug Solar Impulse 2 die Welt umrunden. Gelingt ihr Vorhaben, würden sie Luftfahrtgeschichte schreiben. Doch ihr eigentliches Anliegen ist ein anderes.
Je höher ein Windrad, desto größer die Energieausbeute. Denn mit zunehmender Höhe steigt auch die Windstärke. Konventionelle Windkraftanlagen geraten schnell an ihre Belastungsgrenzen – ein Prototyp der Firma Altaeros Energies setzt sie schwebend außer Kraft.
Das Potential ist riesig. Radwege und Straßen könnten dank eines cleveren Belags künftig Strom produzieren. In den Niederlanden ist seit Oktober 2014 eine 70 Meter lange Teststrecke in Betrieb. SPD und Grüne wollen die Machbarkeit jetzt auch für Köln prüfen lassen.
Schnell ist das Smartphone leer und eine rettende Steckdose fern. Akku-Packs schaffen Abhilfe. Doch oft genug haben wir vergessen, auch sie wieder aufzuladen. Das Dresdner Unternehmen eZelleron verspricht mit dem Akku-Pack „kraftwerk“ wochenlang Strom, ganz ohne Steckdose.