Die besten Tipps & Tricks zum Energiesparen
Die besten Tipps & Tricks zum Energiesparen

Egal ob Strom, Gas oder Wasser – mit unseren kleinen und großen Hilfestellungen spart ihr nicht nur Energie ein, sondern schont auch euer Konto und die Umwelt. Informiert euch jetzt hier im Blog!

Fußball-EM: Energiefakten zum Auftaktgegner Schottland

Christian
Christian
blog
Quelle: FrankWinkler; pixabay

Grüner Strom: umfangreiche Ressourcen, starkes Wachstum

Freitag wird es ernst: Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft startet mit dem Eröffnungsspiel gegen Schottland ins EM-Turnier. Für uns Anlass genug, das Land im Norden der britischen Inseln nach Energie-Gesichtspunkten unter die Lupe zu nehmen.

Viel Wasser, reichlich Wind und lange Küstenstreifen: Schottland ist reich an Quellen zur Gewinnung erneuerbarer Energien. Gleichzeitig blickt das Land auf eine lange Tradition im Bergbau zurück. Dementsprechend stark hat sich der Energiesektor in den vergangenen Jahrzehnten gewandelt. Während Verstromung von Kohle in dem Land gar keine Rolle mehr spielt (das letzte Kohlekraftwerk wurde 2016 vom Netz genommen) und nur noch ein Atomkraftwerk von ehemals sechs in Betrieb ist, hat sich die Produktion von grünem Strom extrem gesteigert. Allein in den Jahren von 2007 bis 2020 vervierfachte sich die Energiegewinnung auf 32063 Gigawattstunden Strom. Doch damit war das Ende der Fahnenstange noch längst nicht erreicht: Im vergangenen Jahr erwirtschaftete Schottland 113 Prozent der im Land benötigten Energie aus erneuerbaren Quellen. Also so viel, dass man einen großen Anteil des grünen Stroms für den Export einsetzen konnte.

Größter Ertrag durch Windenergie

Der Großteil des schottischen grünen Stroms kommt natürlich aus der Windenergie. 2023 erzeugte man mit inländischen Windanlagen etwa 62 Prozent seiner grünen Energie, in Offshore-Windparks ca. 20 Prozent. Signifikante Energiemengen kamen zudem aus den Quellen Wasser, Sonne und Biomasse. Aber gerade die Windparks vor den schottischen Küsten bergen noch viel Potenzial: Schon bis zum Jahr 2030 wird sich die hier gewonnene Energiemenge nur durch die bereits geplanten Repowering- und Bauprojekte vervierfachen. Bei entsprechender Speichertechnologie und effizienten Stromtrassen könnte Schottland also zu einem der wichtigsten Energie-Exporteure Europas aufsteigen.

Grüner Wasserstoff als wichtiger Baustein

Ein Baustein für den effizienten Transport von grüner Energie könnte die Produktion von aus grünem Strom gewonnenen Wasserstoff sein. Deshalb beschäftigt sich die schottische Politik intensiv mit diesem Thema. Bis 2030 soll das Land zu einer Elektrolyseleistung von fünf Gigawatt (GW) in der Lage sein, bis 2045 soll diese Leistung auf 25 GW steigen. Zum Vergleich: Für ganz Europa wird bis 2030 eine Elektrolysekapazität von 40 GW angestrebt.

Öl und Gas rückläufig

Neben grünen Energiequellen verfügt Schottland vor seinen Küsten auch über signifikante Öl- und Gas-Reserven. 98 Prozent der im Vereinigten Königreich aus diesen Rohstoffen erzeugten Produkte stammen aus schottischen Quellen. Das Zentrum der britischen Rohölwirtschaft befindet sich im schottischen Aberdeen. Jedoch ist dieser Wirtschaftszweig seit mehr als 20 Jahren auf dem Abstieg, die Produktionsmengen gehen kontinuierlich zurück und befinden sich heute auf dem niedrigsten Niveau seit über 70 Jahren.

Verbrauchsrückgang trotz Wärmebedarf

Trotz des Reichtums an Energiequellen agieren schottische Bevölkerung und inländische Wirtschaft übrigens energieeffizient. In den Jahren 2010 bis 2021 sank der absolute Verbrauch von etwa 170 Terrawattstunden (TWh) auf 147 TWh. Zum Vergleich: Im deutlich bevölkerungsreicheren Deutschland reduzierte sich der Wert von 608 verbrauchten Terrawattstunden im Jahr 2010 auf 517 TWh im vergangenen Jahr.
Gut die Hälfte ihrer Energie nutzten die Menschen im eher kalten Schottland übrigens für die Wärmeerzeugung. Jeweils knapp ein Viertel gingen zulasten der Sektoren Mobilität und Stromverbrauch.

Weitere Informationen zur schottischen Energiepolitik: https://www.en-former.com/schottland-setzt-auf-windenergie-fuer-netto-null/

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Unser Heizkraftwerk Merkenich: Modernisierung für die Zukunft

Seit über 65 Jahren steht hoch im Kölner Norden unser Heizkraftwerk Merkenich. In dieser Zeit ist es oftmals modernisiert worden, um mit den Gegebenheiten der jeweiligen Zeit Schritt zu halten. Auch jetzt finden am Standort umfangreiche Modernisierungsarbeiten statt, die das Heizkraftwerk fit für die Zukunft machen werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Größter Solarpark der RheinEnergie: 19 Megawatt-Anlage entsteht in Hemau

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ständig auf der Suche nach geeigneten Flächen für Solaranlagen oder Windparks. Wichtige Ansprechpartner sind dabei Landwirte, die verständlicherweise über Flächen verfügen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
12Dez

„Wir gestalten die Energiewende mit“

Wir gehen die Energie- und Wärmewende aktiv an. Daher haben wir eine Reihe neuer Projekte angestoßen – allen voran die Großwärmepumpe am Standort Niehl. Um diese Projekte umzusetzen, brauchen wir gut ausgebildete und motivierte Kolleginnen und Kollegen. Christian Suchak (40) und Alexander Felk (37) erzählen euch hier, welchen Beitrag sie zur Energieversorgung der Zukunft leisten.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Heimliche Stromfresser im Haushalt

Viele Geräte in unserem Zuhause verbrauchen Strom. Auch wenn sie auf Standby sind. Die so verursachten Kosten können sich im Jahr auf hunderte Euro summieren. Dabei gibt es einfache Mittel und Wege, die sinnlose Verschwendung abzustellen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
14Dez

Saubere Sache: grüner Wasserstoff von der Hochseeplattform

Wasserstoff gilt vielen als Energieträger der Zukunft: Der Stoff ist schier unbegrenzt verfügbar und verbrennt nahezu emissionsfrei. Mit einer Brennstoffzelle ausgestattete Autos lassen sich binnen Minuten betanken und kommen auf Reichweiten von bis zu 500 Kilometer. Das Problem: Die Herstellung von Wasserstoff ist sehr energieaufwendig. Ein dänisches Mega-Projekt könnte nun die Lösung bringen.
 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
29Dez