Noch führen Elektroautos ein Nischendasein. Grund dafür ist neben den hohen Anschaffungskosten die geringe Reichweite. Doch in Sachen Akku-Technologie ist derzeit einiges in Bewegung. Schon ab 2018 sollen es die E-Autos mit den kraftstrotzenden Speichern locker auf 500 Kilometer bringen – und das ist erst der Anfang.
Kohle, Atomkraft, Erneuerbare – so verläuft im Groben die Geschichte der Stromerzeugung der vergangenen 100 Jahre. Die lässt sich anhand des historischen Videomaterials der Nachrichtenagentur Associated Press jetzt auch auf YouTube nacherleben. Wir zeigen euch eine klitzekleine Auswahl.
... wir einen Tag ohne Strom auskommen müssten? Der kommt aus der Steckdose. Selbstverständlich – zumindest in Deutschland. Beim Drücken des Lichtschalters geht das Licht an. Selbstverständlich. Doch wie sähe ein Tag ohne Strom wohl aus? Eine ganz persönliche Skizze.
Photovoltaik-Anlagen auf dem Fühlinger See oder der Kiesgrube um die Ecke? Zukunftsmusik. Noch. Denn in Japan sind schwimmende Solarpanels schon Realität. Jetzt sollen sie auch den europäischen Markt erobern. Die Vorteile der Technik klingen überzeugend.
Das WLAN ist zum Surfen da? Fast richtig. Denn in Zukunft könnten mithilfe der Funkwellen auch Smartphones, Kameras oder Tablets aufgeladen werden. Erste Tests sind positiv verlaufen. Doch vor den dauergrünen Powerbalken gibt es noch einige Hürden zu überwinden.