Gute Energiebilanz von Photovoltaikanlagen: Amortisation zum Teil schon nach 0,4 Jahren

Bundesweit eignen sich circa 11,7 Millionen Ein- und Zweifamilienhäuser für Photovoltaik. 89 Prozent davon werden noch nicht als Solardächer genutzt. Damit sich das ändert, hat die RheinEnergie „Treffpunkt Solar“ ins Leben gerufen.
In seiner jüngsten Studie zur Photovoltaik in Deutschland räumt das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Europa mit dem weitverbreiteten Irrtum auf, dass Photovoltaik-Anlagen sehr lange dafür benötigen, um die bei ihrer Herstellung eingesetzte Energie selbst wieder zu erzeugen.
Zwar variiere die Energierücklaufzeit (Energy Payback Time) je nach Technologie und Standort, so die Wissenschaftler. Dennoch liege die Amortisationsdauer mittlerweile bei nur noch etwa 0,4 bis1,5 Jahren. Mit anderen Worten: PV-Anlagen erzeugen nach rund einem Jahr so viel Energie, wie für ihre Herstellung eingesetzt wurde. Bei Betriebszeiten von 25 bis 30 Jahren ist die Energiebilanz damit erstaunlich positiv.
Rund 1,3 Millionen Photovoltaik-Anlagen waren Ende 2020 auf deutschen Ein- und Zweifamilienhäusern installiert. Allein im vergangenen Jahr entschieden sich etwa 150.000 private Haushalte für eine eigene Solaranlage zur Stromerzeugung.
Treffpunkt Solar

Damit noch mehr PV-Anlagen auf deutschen Dächern landen, hat die RheinEnergie gemeinsam mit ihren Partnern – der Stadt Köln und der Handwerkskammer zu Köln – ihre Kompetenzen gebündelt und das Solarberatungszentrum ins Leben gerufen. Unter dem Namen „Treffpunkt Solar“ können sich von nun an alle Kölnerinnen und Kölner zu den Themen Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Elektromobilität kostenfrei und unabhängig beraten lassen.
Auch für Fragen zu Fördermöglichkeiten oder der Stromvermarktung stehen die Experten von „Treffpunkt Solar“ zur Verfügung. Eine erste Anlaufstelle für Beratungswillige ist die Webseite. Dort können auch Beratungstermine vereinbart werden.
In Kürze zieht „Treffpunkt Solar“ in ein eigens errichtetes Tiny House am Parkgürtel.
11 % der bundesweit für Photovoltaik (PV) geeigneten Ein- und Zweifamilienhäuser sind mit einer PV-Anlage ausgestattet.
89 % produzieren noch keinen Solarstrom.
An sonnigen Tagen kann der in Deutschland produzierte PV-Strom zeitweise über zwei Drittel unseres momentanen Stromverbrauchs decken.