Unser Service für euch
Unser Service für euch

Von A wie Abschlag bis Z wie Zählerstand - hier gibt es hilfreiche Informationen zu vielen Servicethemen.

Und es hat Zoom gemacht. So bekommt ihr nie wieder einen Stromschlag.

Gesine
Gesine
blog

Darum funkt es!

Die extreme Kälte und trockene Luft begünstigt diesen Funkenschlag. Deshalb tritt das elektrische Phänomen derzeit besonders häufig auf. Trockene Luft ist nämlich ein schlechter elektrischer Leiter. Durch Reibung lädt sich unser Körper im Laufe des Tages immer mehr auf – bis es „knallt". Normalerweise gleichen sich positive und negative Ladungen permanent über unsere feuchte Haut und die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit aus. Ist die Luft oder die Haut zu trocken, kann kein Ladungsaustausch stattfinden.


Ganz schön elektrisierend. 35.000 Volt Spannung.

Bei dem Stromschlag fließt kurzzeitig eine Spannung von bis zu 35.000 Volt durch unseren Körper. „Es ist unangenehm, aber nicht gefährlich, sagt Matthias Habel, Meteorologe vom Portal WetterOnline. Der Experte hat auch ein passendes Bild dafür: Man werde bei diesen Witterungsverhältnissen „wie ein Akku immer weiter geladen, bis sich die Elektrizität mit der Berührung eines leitenden Gegenstandes oder eines anders geladenen Menschen auf einen Schlag durch einen Blitz entlädt".

So vermeidet ihr die Mini-Stromschläge

1. Bei trockener Haut unbedingt viel eincremen.

2. Auf hohe Luftfeuchtigkeit achten. Luftbefeuchter und Zimmerpflanzen helfen.

3. Bei Kleidung und Schuhen Syntetik vermeiden. Lieber Baumwolle oder Naturfasern tragen. Bei Schuhen morgens zur Ledervariante greifen.

4. Den Körper regelmäßig entladen. Es hilft, regelmäßig einen geerdeten Gegenstand anzufassen, zum Beispiel einen Heizkörper.

5. Ihr habt oft elektrisierte Haare? Dagegen hilft ein Shampoo mit hohem Feuchtigkeitsgehalt und eine reichhaltige Kur.


Habt ihr noch mehr Tricks auf Lager?
Dann schreibt uns. Wir freuen uns auf eure kreativen Ideen. :-)

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Reinigung von PV-Anlagen: Leistungsverluste einfach wegwischen

Feinstaub, Vogeldreck, Blätter und vieles mehr verschmutzen eine PV-Anlage. Dieser Schmutz kostet bares Geld, denn die Leistung der Solarzellen reduziert sich dadurch um bis zu 25 Prozent. Wer seine PV-Anlage sauber hält, kann sich das sparen. Wir haben alle wichtigen Fragen und Antworten zur PV-Reinigung für euch zusammengetragen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
15Dez

KI in der Kundenberatung der RheinEnergie? Bei uns begegnet ihr „echten“ Menschen

Künstliche Intelligenz (kurz KI) weckt bei den meisten von uns Assoziationen mit Blade-Runner-Replikanten. Die Angst, etwas Künstliches für menschlich zu halten, sitzt tief. Ahnt man doch, von einem gefühllosen Roboter hinters Licht geführt zu werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
04Dez

Plötzlich Grundversorgung – wenn der Energieversorger nicht mehr liefert

Böse Überraschung zum Jahreswechsel: Aufgrund der gestiegenen Energiepreise haben zahlreiche Anbieter teils ohne Vorwarnung ihre Lieferungen eingestellt. Damit Strom und Gas bei den Kundinnen und Kunden weiter fließen, springen wir als Grundversorger ein.  

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
18Dez

Strom- und Gasvertrag - Worauf ich beim Umzug achten muss

Wenn ein Umzug ansteht, vergisst man vor lauter Stress schnell, den Energieversorger darüber zu informieren. Wir haben für euch zusammengetragen, worauf ihr bei einem Wohnungswechsel achten müsst.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
31Dez

Mitten im Leben – das Kundenzentrum der RheinEnergie am Parkgürtel

Im Kundenzentrum der RheinEnergie am Parkgürtel herrscht eigentlich immer Hochbetrieb. Viele Kunden nutzen das Angebot, um ihre monatlichen Abschläge zu bezahlen, einen neuen Vertrag abzuschließen oder kleinere Ungereimtheiten zu klären. Wir haben das bunte Treiben beobachtet. Eine Momentaufnahme.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
28Dez