Und es hat Zoom gemacht. So bekommt ihr nie wieder einen Stromschlag.

Gesine
Gesine
blog

Autsch. Schon wieder. Bei einem Handschlag, beim Berühren eines Gegenstandes oder sogar beim Küssen schlägt der Blitz ein. Gerade in den letzten Tagen dürfte das einigen Menschen passiert sein und schuld daran ist das eisige Wetter. Aber woran liegt das? Wir verraten euch ein paar Tricks wie sich die Mini-Stromschläge vermeiden lassen.

Darum funkt es!

Die extreme Kälte und trockene Luft begünstigt diesen Funkenschlag. Deshalb tritt das elektrische Phänomen derzeit besonders häufig auf. Trockene Luft ist nämlich ein schlechter elektrischer Leiter. Durch Reibung lädt sich unser Körper im Laufe des Tages immer mehr auf – bis es „knallt". Normalerweise gleichen sich positive und negative Ladungen permanent über unsere feuchte Haut und die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit aus. Ist die Luft oder die Haut zu trocken, kann kein Ladungsaustausch stattfinden.


Ganz schön elektrisierend. 35.000 Volt Spannung.

Bei dem Stromschlag fließt kurzzeitig eine Spannung von bis zu 35.000 Volt durch unseren Körper. „Es ist unangenehm, aber nicht gefährlich, sagt Matthias Habel, Meteorologe vom Portal WetterOnline. Der Experte hat auch ein passendes Bild dafür: Man werde bei diesen Witterungsverhältnissen „wie ein Akku immer weiter geladen, bis sich die Elektrizität mit der Berührung eines leitenden Gegenstandes oder eines anders geladenen Menschen auf einen Schlag durch einen Blitz entlädt".

So vermeidet ihr die Mini-Stromschläge

1. Bei trockener Haut unbedingt viel eincremen.

2. Auf hohe Luftfeuchtigkeit achten. Luftbefeuchter und Zimmerpflanzen helfen.

3. Bei Kleidung und Schuhen Syntetik vermeiden. Lieber Baumwolle oder Naturfasern tragen. Bei Schuhen morgens zur Ledervariante greifen.

4. Den Körper regelmäßig entladen. Es hilft, regelmäßig einen geerdeten Gegenstand anzufassen, zum Beispiel einen Heizkörper.

5. Ihr habt oft elektrisierte Haare? Dagegen hilft ein Shampoo mit hohem Feuchtigkeitsgehalt und eine reichhaltige Kur.


Habt ihr noch mehr Tricks auf Lager?
Dann schreibt uns. Wir freuen uns auf eure kreativen Ideen. :-)

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Weitere Beiträge

Defekte Straßenlaternen online melden

Wer eine defekte Straßenlaterne in Köln oder Alfter melden möchte, kann das künftig direkt auf unserer Website tun.

weiterlesen
Bild
10Dez

Alles cool: Wie Innenräume im Hochsommer erträglich kühl bleiben.

Der Sommer bringt nicht nur Sonne und gute Laune, sondern auch Temperaturen, die uns in den eigenen vier Wänden schnell ins Schwitzen bringen. Besonders in dicht bebauten Städten oder Dachgeschosswohnungen wird es oft unangenehm heiß. Klimaanlagen sind nicht immer eine Option – sei es aus Kostengründen oder aus Umweltbewusstsein. Doch keine Sorge: Es gibt viele wirksame und nachhaltige Maßnahmen für einen effektiven Hitzeschutz.

weiterlesen
Bild
30Dez

Bei Gewitter – Stecker ziehen oder nicht? So schützt ihr eure Geräte richtig

Jedes Jahr schlagen in Deutschland rund eine Million Blitze ein – ein Drittel davon direkt in Häuser und Bäume. Auch wenn sie selten Menschen gefährden, verursachen Blitze regelmäßig teure Schäden an Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik. Doch wie schützt ihr eure Geräte am besten bei Gewitter? Und ist das alte „Steckerziehen“ immer noch das Mittel der Wahl?

weiterlesen
Bild
23Dez

Die Gasrechnung verstehen: Kein Buch mit sieben Siegeln

Warum zeigt mein Gaszähler Kubikmeter (m3) an, wenn auf der Abrechnung die verbrauchten Kilowattstunden (kWh) ausgewiesen werden? Wie kann ich m3 in kWh umrechnen, damit ich weiß, wie hoch meine Gasrechnung sein wird? Hier erfahrt ihr, wie es geht.

weiterlesen
Bild
26Dez

Zählerablesung: Wer kommt und wie funktioniert es?

Um deine Strom, Gas- oder Wasserverbräuche zuverlässig abrechnen zu können, benötigen wir regelmäßig deine aktuellen Zählerstände. Doch wer liest diese eigentlich ab und wie oft? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

weiterlesen
Bild
29Dez