Die besten Tipps & Tricks zum Energiesparen
Die besten Tipps & Tricks zum Energiesparen

Egal ob Strom, Gas oder Wasser – mit unseren kleinen und großen Hilfestellungen spart ihr nicht nur Energie ein, sondern schont auch euer Konto und die Umwelt. Informiert euch jetzt hier im Blog!

Stromverbrauch bei Single-Haushalten vergleichsweise hoch

Autor
Autor
blog

Wer alleine wohnt, verbraucht im Durchschnitt mehr Strom als eine Person, die in einem Mehrpersonenhaushalt wohnt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Erhebung der EnergieAgentur.NRW. Eine weitere Erkenntnis: Der Stromverbrauch setzt sich bei alleine wohnenden Personen anders zusammen. Besonders deutlich zeigt sich das beim Verbrauch für Informations- und Unterhaltungselektronik.

Der Stromverbrauch von Singlehaushalten setzt sich anders zusammen als der von Mehrpersonenhaushalten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Datenerhebung der EnergieAgentur.NRW, bei der Verbrauchsprofile von 522.000 Ein- bis Fünf-Personen-Haushalten ausgewertet wurden. Demnach entfallen in Single-Haushalten auf die Bereiche Büro, Kühlen, Warmwasser und Kochen, TV/Audio und Licht fast 76 Prozent des Stromverbrauchs. In Vier-Personen-Haushalten entfallen auf diese Bereiche nur knapp 61 Prozent des Gesamtverbrauchs.

Im Vergleich zu Familien verbrauchen Singles zudem anteilig mehr Strom für Informations- und Unterhaltungselektronik. Die Stromkosten schlagen in diesem Bereich pro Jahr mit durchschnittlich 166 Euro (Vier-Personen-Haushalt: 319 Euro) zu Buche. Ein Grund für die unterschiedliche Gewichtung des Verbrauchs: Bei Singles laufen stromintensive Geräte wie Spülmaschine und Trockner seltener als in Mehrpersonen-Haushalten. Dahingegen tragen Singles den Stromverbrauch für einen Kühlschrank in der Regel alleine. In einem Mehrpersonenhaushalt verteilt sich dieser entsprechend auf mehrere Bewohner.

Kostentreiber Nr. 1: die elektronische Warmwasserbereitung

Unterhaltungselektronik ist aber bei weitem nicht der größte Stromverbraucher im Singlehaushalt. Kostentreiber Nr. 1 ist dort wie auch bei Mehrpersonenhaushalten die elektronische Warmwasserbereitung. Im Mittel aller untersuchten Ein- bis Fünf-Personen-Haushalte kommt die elektrische Warmwasserbereitung auf einen Verbrauchsanteil von 27,1 %. Mit großem Abstand folgen Arbeitszimmer (10,1 %), Kochen (9,7 %), TV/Audio (9,5 %), Kühlen (8,5 %), Beleuchtung (7,3 %) und Trocknen (4,7 %). Ein- bis Fünf-Personen-Haushalte ohne elektrische Warmwasserbereitung haben einen deutlich geringeren Jahresstromverbrauch: „Eine fünfköpfige Familie ohne elektrischen Durchlauferhitzer verbraucht pro Jahr durchschnittlich fast 2.000 Kilowattstunden weniger als eine ebenso große Familie mit Durchlauferhitzer; bei einem Strompreis von 29 Cent/kWh entspricht diese Differenz 580 Euro jährlich“, bilanziert Tom Küster von der EnergieAgentur.NRW.

Wollt ihr euch einen Überblick über Einsparmöglichkeiten von Energie und Wasser in eurem Haushalt verschaffen? Dann hilft euch unsere kostenfreie telefonische Energieberatung schnell weiter. Ihr erreicht unsere Kollegen unter Telefon 0221 3377 9989 (mo. bis fr., 7.00-20.00 Uhr; sa., 9.00-20.00 Uhr) und per E-Mail energieberatung@rheinenergie.com.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Verbrauchs-Check: Stromverbrauch bei Senioren vergleichsweise hoch

Als Kinder haben unsere Eltern und Großeltern uns zu Sparsamkeit erzogen. Da sollte man davon ausgehen, dass sie im Alter mit gutem Beispiel vorangehen und besonders wenig Strom verbrauchen? Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass das Gegenteil der Fall ist. Sogar die unter 20-Jährigen sind deutlich sparsamer.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

Heimliche Stromfresser im Haushalt

Viele Geräte in unserem Zuhause verbrauchen Strom. Auch wenn sie auf Standby sind. Die so verursachten Kosten können sich im Jahr auf hunderte Euro summieren. Dabei gibt es einfache Mittel und Wege, die sinnlose Verschwendung abzustellen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
14Dez

In der Vorweihnachtszeit erstrahlt Köln und wir helfen mit 

Tausende Kölnerinnen, Kölner und touristische Besucher bummeln in diesen Tagen über die Weihnachtsmärkte und durch weihnachtlich beleuchtete Straßen der Stadt. Insbesondere jetzt, da der „Markt der Engel“ auf dem Neumarkt von der britischen Times zum schönsten Weihnachtsmarkt Europas gekürt wurde. Vielerorts sorgen dabei auch wir für den stimmungsvollen Lichterglanz.  

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
12Dez

Haus dämmen, Teil 1 | Dämmen ist Klimaschutz

So kontrovers viele Klimaschutzmaßnahmen diskutiert werden – bei einer Sache kann man sicher sein, dass sie einen Beitrag zum Klimaschutz leistet: die Dämmung des Eigenheims. Doch wo fange ich mit der Dämmung an? Wir beantworten euch die wichtigsten Fragen in unserer Serie zum Thema Dämmung. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
15Dez

Haus dämmen, Teil 4 | Kellerdecke dämmen – nie mehr kalte Füße im Erdgeschoss

Das Wohnzimmer ist wohlig warm und ihr habt trotzdem immer kalte Füße? Dann ist eure Kellerdecke im Eigenheim höchst wahrscheinlich ungedämmt. Denn nichts tut Wärme lieber, als in den kalten, ungedämmten Keller abzuwandern. Hier erfahrt ihr alles, was ihr über Kellerdeckendämmung wissen müsst.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez