Die besten Tipps & Tricks zum Energiesparen
Die besten Tipps & Tricks zum Energiesparen

So kommt ihr jederzeit gut durch die Energiekrise.

So geht's – Thermostate an Heizungen selber austauschen

Autor
Autor
blog

Habt ihr die Thermostate in euer Wohnung schon lange im Verdacht, die Raumtemperatur falsch zu regeln? Oder wollt ihr sie durch programmierbare und energiesparende Modelle ersetzen? Dann braucht ihr nicht länger zu zögern. Denn der Austausch ist kinderleicht! Das benötigte Werkzeug hängt vom Reglertypus ab.

Ihr wollt euer Thermostat austauschen und es beispielsweise durch ein programmierbares Modell ersetzen und so sparsamer und komfortabler heizen? Eine gute Idee – und schnell umgesetzt. Denn es braucht nur wenige Handgriffe, um die alten Regler zu ersetzen. Das ist auch Mietern erlaubt. Wichtig ist in diesem Fall, dass ihr die alten Thermostate aufbewahrt und diese vor eurem Auszug wieder montiert.

Keine Sorge vor Wasserflecken!

Je nach Art des Thermostats benötigt ihr für den Austausch lediglich eine Wasserpumpenzange oder einen Schraubendreher. Der Temperaturregler ist nicht mit dem Rohrsystem verbunden, also sorgt euch nicht um auslaufendes Wasser. Nur eure Hände solltet ihr bei angeschalteter Heizung mit Handschuhen schützen, da das Ventil heiß werden kann. Wenn ihr das Ventil ebenfalls ersetzen wollt, lasst ihr das besser vom Fachmann machen.

Je nach Befestigungsart unterscheidet sich die Demontage eures Thermostats. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat passend zu den drei gängigsten Typen Videoanleitungen erstellt:

Typ A: Thermostat mit Überwurfmutter

Beim Thermostat mit Überwurfmutter ist die Wasserpumpenzange das Werkzeug der Wahl.

Bei dieser weit verbreiteten Befestigungsart sorgt eine Überwurfmutter dafür, dass Ventil und Thermostat fest miteinander verbunden sind. Um die Verbindung zu lösen, benötigt ihr lediglich eine Wasserpumpenzange. 

Typ B: Thermostat mit Rohrschelle

Beim Thermostat mit Rohrschelle ist der Schraubendreher das Werkzeug der Wahl.

Mit einer Türklingel hat diese Schelle rein gar nichts zu tun. Es handelt sich dabei nämmlich um einen Klemmring, der den Temperaturregler am Heizungs-ventil hält. Um ihn zu lösen, benötigt ihr einen Schraubendreher. 

Typ C: Thermostat mit Bajonettverschluss

Beim Thermostat mit Bajonettverschluss kommt man ohne Werkzeug aus.

Mit einem Bajonettverschluss lässt sich das Thermostat unkompliziert auf das Ventil stecken und genau so einfach wieder abziehen. Für den Austausch benötigt ihr daher kein Werkzeug. 

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Reinigung von PV-Anlagen: Leistungsverluste einfach wegwischen

Feinstaub, Vogeldreck, Blätter und vieles mehr verschmutzen eine PV-Anlage. Dieser Schmutz kostet bares Geld, denn die Leistung der Solarzellen reduziert sich dadurch um bis zu 25 Prozent. Wer seine PV-Anlage sauber hält, kann sich das sparen. Wir haben alle wichtigen Fragen und Antworten zur PV-Reinigung für euch zusammengetragen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
15Dez

Das sind die heimlichen Stromfresser im Haushalt

Viele Geräte in unserem Zuhause verbrauchen Strom. Auch wenn sie auf Standby sind. Die so verursachten Kosten können sich im Jahr auf hunderte Euro summieren. Dabei gibt es einfache Mittel und Wege, die sinnlose Verschwendung abzustellen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
28Dez

Klimaschonend und sparsam: So heizt ihr richtig

Ein Großteil des Energieverbrauchs im Haushalt entfällt auf die Heizung. Wir haben einige Tipps für euch zusammengestellt, mit denen ihr beim Heizen die Umwelt und gleichzeitig euer Portemonnaie schonen könnt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

So sparen wir ab sofort Energie

In Vorbereitung auf eine mögliche Gasmangellage hat die Bundesregierung zum 1. September eine neue Verordnung erlassen, die zur Sicherung der Energieversorgung von öffentlichen Gebäuden dient und zunächst für sechs Monate gilt. Alle Unternehmen und Privathaushalte sollen so viel Energie wie möglich einsparen, damit es im Winter nicht zu Ausfällen kommt. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Stromverbrauch bei Single-Haushalten vergleichsweise hoch

Wer alleine wohnt, verbraucht im Durchschnitt mehr Strom als eine Person, die in einem Mehrpersonenhaushalt wohnt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Erhebung der EnergieAgentur.NRW. Eine weitere Erkenntnis: Der Stromverbrauch setzt sich bei alleine wohnenden Personen anders zusammen. Besonders deutlich zeigt sich das beim Verbrauch für Informations- und Unterhaltungselektronik.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
26Dez