Die besten Tipps & Tricks zum Energiesparen
Die besten Tipps & Tricks zum Energiesparen

Egal ob Strom, Gas oder Wasser – mit unseren kleinen und großen Hilfestellungen spart ihr nicht nur Energie ein, sondern schont auch euer Konto und die Umwelt. Informiert euch jetzt hier im Blog!

So geht's – Thermostate an Heizungen selber austauschen

Autor
Autor
blog

Habt ihr die Thermostate in euer Wohnung schon lange im Verdacht, die Raumtemperatur falsch zu regeln? Oder wollt ihr sie durch programmierbare und energiesparende Modelle ersetzen? Dann braucht ihr nicht länger zu zögern. Denn der Austausch ist kinderleicht! Das benötigte Werkzeug hängt vom Reglertypus ab.

Ihr wollt euer Thermostat austauschen und es beispielsweise durch ein programmierbares Modell ersetzen und so sparsamer und komfortabler heizen? Eine gute Idee – und schnell umgesetzt. Denn es braucht nur wenige Handgriffe, um die alten Regler zu ersetzen. Das ist auch Mietern erlaubt. Wichtig ist in diesem Fall, dass ihr die alten Thermostate aufbewahrt und diese vor eurem Auszug wieder montiert.

Keine Sorge vor Wasserflecken!

Je nach Art des Thermostats benötigt ihr für den Austausch lediglich eine Wasserpumpenzange oder einen Schraubendreher. Der Temperaturregler ist nicht mit dem Rohrsystem verbunden, also sorgt euch nicht um auslaufendes Wasser. Nur eure Hände solltet ihr bei angeschalteter Heizung mit Handschuhen schützen, da das Ventil heiß werden kann. Wenn ihr das Ventil ebenfalls ersetzen wollt, lasst ihr das besser vom Fachmann machen.

Je nach Befestigungsart unterscheidet sich die Demontage eures Thermostats. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat passend zu den drei gängigsten Typen Videoanleitungen erstellt:

Typ A: Thermostat mit Überwurfmutter

Beim Thermostat mit Überwurfmutter ist die Wasserpumpenzange das Werkzeug der Wahl.

Bei dieser weit verbreiteten Befestigungsart sorgt eine Überwurfmutter dafür, dass Ventil und Thermostat fest miteinander verbunden sind. Um die Verbindung zu lösen, benötigt ihr lediglich eine Wasserpumpenzange. 

Typ B: Thermostat mit Rohrschelle

Beim Thermostat mit Rohrschelle ist der Schraubendreher das Werkzeug der Wahl.

Mit einer Türklingel hat diese Schelle rein gar nichts zu tun. Es handelt sich dabei nämmlich um einen Klemmring, der den Temperaturregler am Heizungs-ventil hält. Um ihn zu lösen, benötigt ihr einen Schraubendreher. 

Typ C: Thermostat mit Bajonettverschluss

Beim Thermostat mit Bajonettverschluss kommt man ohne Werkzeug aus.

Mit einem Bajonettverschluss lässt sich das Thermostat unkompliziert auf das Ventil stecken und genau so einfach wieder abziehen. Für den Austausch benötigt ihr daher kein Werkzeug. 

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Verbrauchs-Check: Stromverbrauch bei Senioren vergleichsweise hoch

Als Kinder haben unsere Eltern und Großeltern uns zu Sparsamkeit erzogen. Da sollte man davon ausgehen, dass sie im Alter mit gutem Beispiel vorangehen und besonders wenig Strom verbrauchen? Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass das Gegenteil der Fall ist. Sogar die unter 20-Jährigen sind deutlich sparsamer.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

Heimliche Stromfresser im Haushalt

Viele Geräte in unserem Zuhause verbrauchen Strom. Auch wenn sie auf Standby sind. Die so verursachten Kosten können sich im Jahr auf hunderte Euro summieren. Dabei gibt es einfache Mittel und Wege, die sinnlose Verschwendung abzustellen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
14Dez

In der Vorweihnachtszeit erstrahlt Köln und wir helfen mit 

Tausende Kölnerinnen, Kölner und touristische Besucher bummeln in diesen Tagen über die Weihnachtsmärkte und durch weihnachtlich beleuchtete Straßen der Stadt. Insbesondere jetzt, da der „Markt der Engel“ auf dem Neumarkt von der britischen Times zum schönsten Weihnachtsmarkt Europas gekürt wurde. Vielerorts sorgen dabei auch wir für den stimmungsvollen Lichterglanz.  

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
12Dez

Haus dämmen, Teil 1 | Dämmen ist Klimaschutz

So kontrovers viele Klimaschutzmaßnahmen diskutiert werden – bei einer Sache kann man sicher sein, dass sie einen Beitrag zum Klimaschutz leistet: die Dämmung des Eigenheims. Doch wo fange ich mit der Dämmung an? Wir beantworten euch die wichtigsten Fragen in unserer Serie zum Thema Dämmung. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
15Dez

Haus dämmen, Teil 4 | Kellerdecke dämmen – nie mehr kalte Füße im Erdgeschoss

Das Wohnzimmer ist wohlig warm und ihr habt trotzdem immer kalte Füße? Dann ist eure Kellerdecke im Eigenheim höchst wahrscheinlich ungedämmt. Denn nichts tut Wärme lieber, als in den kalten, ungedämmten Keller abzuwandern. Hier erfahrt ihr alles, was ihr über Kellerdeckendämmung wissen müsst.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez