Trinkt statt Leitungswasser ausschließlich abgefülltes, industriell aufbereitetes Wasser aus dem Supermarkt und achtet darauf, dass die Flaschen im Originalzustand sind, also gut verschlossen und mit intakten Banderolen an den Deckeln.
Verwendet zum Zähneputzen, Geschirrspülen, Obstwaschen etc. ebenfalls nur abgefülltes Wasser.
Lasst vor dem Duschen oder Waschen das Wasser einige Zeit ablaufen – und zwar das kalte und das heiße. Kaltes Wasser spült die Leitungen, heißes Wasser lässt Legionellen absterben. Dafür den Duschkopf abnehmen und möglichst dicht über den Ablauf halten, damit ihr die Aerosole nicht einatmet.
Bezieht ihr eine Unterkunft, die scheinbar länger nicht bewohnt war, solltet ihr ebenfalls das Wasser eine Weile ablaufen lassen. Dreht in diesem Fall aber am besten nur das Kaltwasser auf. Sobald ihr merkt, dass es etwas kühler wird, wisst ihr, dass es nicht mehr das abgestandene Wasser aus der Hausleitung ist, sondern aus dem Netz des Versorgers kommt.
Mit einem Reise-Wasserfilter könnt ihr die Qualität deutlich verbessern. Noch besser klappt das mit einem chemischen Mittel zur Wasseraufbereitung wie beispielsweise Chlor- oder Jod-Tabletten. Diese haben eine stark oxidierende Wirkung und zerstören die Zellstrukturen von Mikroorganismen.
Um Keime abzutöten, könnt ihr das Wasser abkochen und solltet es dazu mindestens eine Minute leicht sprudelnd kochen lassen. In Höhen ab 2.000 Metern sollte eine Kochzeit von drei Minuten eingehalten werden. Grund ist der geringere Luftdruck, der das Wasser schon bei niedrigeren Temperaturen sieden lässt. Nach dem Kochen das Wasser möglichst im gleichen Gefäß abkühlen lassen.
Wichtig: Abgekochtes Wasser tötet zwar Keime, Schadstoffe werden mit dieser Methode jedoch nicht beseitigt!
Auch wenn es in heißen Ländern mehr als verlockend ist: Verzichtet auf Eiswürfel in Cocktails & Co., es sei denn, ihr wisst sicher, dass sie aus aufbereitetem Wasser hergestellt wurden.
Der wichtigste Tipp: Verlasst euch auf eure Intuition. Kommt euch das Wasser spanisch (oder griechisch oder italienisch vor), ist es trüb, riecht stark nach Chlor oder anderweitig unangenehm – Finger weg!