Die besten Tipps & Tricks zum Energiesparen
Die besten Tipps & Tricks zum Energiesparen

So kommt ihr jederzeit gut durch die Energiekrise.

LED: Darum ist der Abstrahlwinkel so wichtig

Autor
Autor
blog

Der Abstrahlwinkel beschreibt den Bereich, in dem das vom Leuchtkörper abstrahlende Licht noch die Hälfte seiner ursprünglichen Stärke erreicht. Man spricht in diesem Zusammenhang auch vom Halbwertswinkel. Wer den Abstrahlwinkel kennt, kann also sehr genau bestimmen, in welcher Höhe ein LED-Leuchtmittel angebracht werden muss, um den vorher bestimmten Bereich optimal auszuleuchten. Dies ist vor allem an Veranstaltungsorten, in Büros oder in Supermärkten wichtig. Logisch, wenn Produkte etwa im Halbdunkeln vor sich hin dämmern, erregen sie kaum Aufmerksamkeit und landen folglich seltener im Einkaufswagen. Aber auch bei euch zu Hause sorgen Kenntnisse über den Abstrahlwinkel dafür, dass das Licht genau so ist, wie ihr es euch wünscht.

Wie kann ich den optimalen Abstrahlwinkel berechnen?

Abhängig von Art und Größe des Leuchtmittels unterscheidet sich dessen Leuchteigenschaft. Hinzu kommt der Umstand, dass LEDs verschiedene Lichtstärken besitzen. Wenn also eine Fläche in einer spezifischen Größe optimal ausgeleuchtet werden soll, ist es von Vorteil, den gewünschten Abstrahlwinkel im Vorfeld zu kennen. So könnt ihr das LED-Leuchtmittel direkt passend erwerben; „Testreihen“ und Reklamationen entfallen.

Um den Abstrahlwinkel zu bestimmen, muss man den Durchmesser der zu beleuchtenden Fläche und den Abstand der Lichtquelle kennen. Die Berechnung erfolgt dann mittels Trigonometrie (das ist was mit Mathe...) Glücklicherweise gibt es Online-Rechner, die das für uns erledigen. Grundsätzlich gilt: Je größer der Abstrahlwinkel ist, desto größer ist auch der Lichtkegel, den ihr zur Be- bzw. Ausleuchtung nutzen könnt.

Beispiel: Bei einem Abstrahlwinkel von 15 Grad und einem Abstand von 2 Metern (Lichtquelle zu Boden) beträgt der Durchmesser des Lichtkegels 0,53 Meter.

Ein Beispiel für die umgekehrte Rechnung (zur Ermittlung des benötigten Abstrahlwinkels, wenn ihr ein bestimmtes Areal ausleuchten wollt): Bei einer zu beleuchtenden Fläche von einem Meter Durchmesser und einem Abstand zur Lampe von 2,5 Metern beträgt der Abstrahlwinkel 22,62 Grad.

Abstrahlwinkel

Ø Lichtkegel

15°

60°

90°

120°

0,66 m

2,89 m

5 m

8,66 m

Tabelle zeigt den Durchmesser des Lichtkegels bei einer Deckenhöhe von 2,5 Metern.

The Simple Physics: Wie funktioniert eine Diode?

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Planung je nach Verwendungszweck

Abhängig davon, wofür beziehungsweise wo die LED-Beleuchtung zum Einsatz kommen soll, ist eine mehr oder weniger präzise Vorausplanung angebracht. Dabei müsst ihr bedenken, dass ein LED-Spot keine hundertprozentige Lichtkonzentration auf einen Punkt oder eine Fläche garantieren kann. Ein kleiner Streulichteffekt ist nicht zu vermeiden. Bei der Beleuchtung des Wohnzimmers ist eine exakte Richtwirkung zudem sicher nicht so relevant. Hier genügt das oben beschriebene Vorgehen zur Ermittlung des Abstrahlwinkels vollkommen aus, um ein angemessenes Leuchtmittel auszuwählen. An dieser Stelle erfahrt ihr übrigens, was es sonst noch beim Kauf von LEDs zu beachten gibt. Tiefergehende Informationen rund um das Thema Abstrahlwinkel von LED-Leuchtmitteln findet ihr auch auf der Infoseite von ledmarkt24.de.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Sieben Irrtümer und Mythen rund ums Energiesparen

Wir drehen die Heizung ab, wenn wir die Wohnung verlassen, hängen unsere Wäsche auf den Balkon, anstatt sie in den Trockner zu werfen und spülen mit der Hand ab, anstatt das der Spülmaschine zu überlassen. Kurz: Wir sind vorbildliche Energiesparer. Oder etwa nicht? Wir klären für euch die populärsten Energiesparirrtümer auf! 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
21Dez

So sparen wir immer noch Energie

In Vorbereitung auf eine mögliche Gasmangellage hatte die Bundesregierung vor rund einem Jahr eine neue Verordnung erlassen, die zur Sicherung der Energieversorgung von öffentlichen Gebäuden diente und zunächst für sechs Monate galt. Wir haben, bis auf eine Ausnahme, alle daraufhin getroffenen Energiesparmaßnahmen beibehalten.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
05Dez

Reinigung von PV-Anlagen: Leistungsverluste einfach wegwischen

Feinstaub, Vogeldreck, Blätter und vieles mehr verschmutzen eine PV-Anlage. Dieser Schmutz kostet bares Geld, denn die Leistung der Solarzellen reduziert sich dadurch um bis zu 25 Prozent. Wer seine PV-Anlage sauber hält, kann sich das sparen. Wir haben alle wichtigen Fragen und Antworten zur PV-Reinigung für euch zusammengetragen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
15Dez

Abwassergebühren sparen: Günstiger gießen mit dem Gartenwasserzähler

Wer die Pflanzen in seinem im Garten mit Leitungswasser gießt, kann mit einem Gartenwasserzähler Geld sparen. Denn so lassen sich die sonst fälligen Abwassergebühren umgehen. Wir erklären euch, wie's geht.  

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
13Dez

Minikraftwerk auf Balkonien

Mit den platzsparenden Solarmodulen, die für Mieter und Eigentümer gleichermaßen nutzbar sind, lassen sich Balkone, Terrassen, kleine Dachflächen oder Außenwände ausstatten. Erfahrt jetzt mehr über die Balkonkraftwerke!

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
29Dez