Die besten Tipps & Tricks zum Energiesparen
Die besten Tipps & Tricks zum Energiesparen

So kommt ihr jederzeit gut durch die Energiekrise.

Heimliche Stromfresser im Haushalt

Autor
Autor
blog
Ein Zählerstand

Viele Geräte in unserem Zuhause verbrauchen Strom – auch wenn sie ausgeschaltet sind. Die so verursachten Kosten können sich im Jahr auf hunderte Euro summieren. Dabei gibt es einfache Mittel und Wege, die sinnlose Verschwendung abzustellen.

Dass Elektrogeräte im Standby-Modus Strom verbrauchen, ist mittlerweile jedem klar und auch meist deutlich an einem leuchtenden roten Lämpchen zu erkennen. Doch es gibt auch heimliche Stromfresser: Elektrogeräte, die unserer Meinung nach nicht „an“ sind, wenn sie nicht benutzt werden, wie etwa der Toaster. Doch viele solcher Geräte verbrauchen trotzdem Strom – nur weil sie an der Steckdose hängen.

Michael Urban vom Münsteraner Energiewende-Dienstleister Grünspar macht das an einem einfachen Beispiel deutlich: „Sie merken das z.B. an Ihrem Ladegerät fürs Smartphone. Auch wenn nur das Ladegerät allein in der Steckdose steckt, wird es nach einiger Zeit ganz warm. Es verbraucht also spürbar Energie – auch, wenn kein Smartphone geladen wird.“ Für alle Ladegeräte für das Smartphone, elektrischen Zahnbürsten, Laptops usw. gilt deshalb: Stecker ziehen, wenn sie nicht gebraucht werden! 

Wie aber ist es mit anderen Geräten im Haus, wie z.B. mit Toaster, Waschmaschine oder beispielsweise auch der stets eingesteckten Stehlampe? Verbrauchen wirklich alle Strom? Alle Geräte mit einem „echten“ Netzschalter ziehen keinen Strom. Fehlt aber ein Schalter – sichtbar oder nicht – wird heimlich kontinuierlich Strom verbraucht. Die Liste der Geräte, die Strom verbrauchen, obwohl sie eigentlich ausgeschaltet sind, ist lang: Radio, Drucker, Scanner, Lautsprecher, Halogen-Strahler mit Trafo, Ladegeräte, Waschmaschine etc. treiben die Stromkosten in die Höhe. Allein schon beim Computer können sich die unnützen Stromkosten auf einige Euro pro Jahr summieren.  Am besten also immer alle Stecker ziehen oder per Steckdosenleiste ausschalten.

Wusstest du...?

Das Umweltbundesamt schätzt den durch Standby verursachten Stromverbrauch in Deutschland im Schnitt auf 115 Euro pro Jahr und Haushalt. Das entspricht etwa 360 Kilowattstunden Strom und 170 kg CO2, das emittiert wird. Deutschlandweit kostet der Standby-Verbrauch 4 Milliarden Euro. Aber auch Fernseher oder Recorder zählen noch immer zu den Geräten, die bei „Aus“ nicht wirklich aus sind.

Was sich mit eingesparter Energie alles machen ließe, ist natürlich dir selbst überlassen. Als Inspiration: Mit einer Kilowattstunde Strom kannst du ein Mittagessen für vier Personen auf einem Elektroherd zubereiten, eine Energiesparlampe mit elf Watt rund 91 Stunden lang leuchten lassen.

So lassen sich Stromfresser finden

Wie aber kommt man den heimlichen Stromfressern auf die Schliche? Dazu der Rat vom Grünspar-Experten Urban: „Eine Möglichkeit, Gewissheit zu haben, ist mit einem Strom-Messgerät den Verbrauch zu testen. Das Messgerät kann man sich z.B. online oder im Baumarkt kaufen oder auch bei der Verbraucherzentrale ausleihen. Damit kann man den Verbrauch der Geräte messen und auf das Jahr hochrechnen. Dann weiß man genau, wie viel gespart werden kann, wenn man z.B. eine Steckerleiste mit Kippschalter für diese Geräte verwendet.“ 


Ein Messgerät gibt neben und den Kosten, die pro Monat oder Jahr anfallen aus und  geben Aufschluss über den tatsächlichen Stromverbrauch jedes einzelnen Gerätes.

Ein guter Tipp vom Experten!


Michael Urban empfiehlt an- und
abschaltbare Steckerleisten.


Haben Sie die heimlichen Stromfresser entdeckt und möchten nicht dauernd umständlich jeden Stecker einzeln ziehen, führt der nächste Weg also zu an- und abschaltbaren Steckern bzw. Steckerleisten. Die kosten nur ein paar Euro und mit einem Klick ist der heimliche Stromfresser auch wirklich aus. Wenn Sie alle Stromfresser im Haus so auf Diät setzen, fällt die nächste Stromrechnung garantiert niedriger aus als die letzte.




Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Sieben Irrtümer und Mythen rund ums Energiesparen

Wir drehen die Heizung ab, wenn wir die Wohnung verlassen, hängen unsere Wäsche auf den Balkon, anstatt sie in den Trockner zu werfen und spülen mit der Hand ab, anstatt das der Spülmaschine zu überlassen. Kurz: Wir sind vorbildliche Energiesparer. Oder etwa nicht? Wir klären für euch die populärsten Energiesparirrtümer auf! 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
21Dez

So sparen wir immer noch Energie

In Vorbereitung auf eine mögliche Gasmangellage hatte die Bundesregierung vor rund einem Jahr eine neue Verordnung erlassen, die zur Sicherung der Energieversorgung von öffentlichen Gebäuden diente und zunächst für sechs Monate galt. Wir haben, bis auf eine Ausnahme, alle daraufhin getroffenen Energiesparmaßnahmen beibehalten.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
05Dez

Reinigung von PV-Anlagen: Leistungsverluste einfach wegwischen

Feinstaub, Vogeldreck, Blätter und vieles mehr verschmutzen eine PV-Anlage. Dieser Schmutz kostet bares Geld, denn die Leistung der Solarzellen reduziert sich dadurch um bis zu 25 Prozent. Wer seine PV-Anlage sauber hält, kann sich das sparen. Wir haben alle wichtigen Fragen und Antworten zur PV-Reinigung für euch zusammengetragen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
15Dez

Abwassergebühren sparen: Günstiger gießen mit dem Gartenwasserzähler

Wer die Pflanzen in seinem im Garten mit Leitungswasser gießt, kann mit einem Gartenwasserzähler Geld sparen. Denn so lassen sich die sonst fälligen Abwassergebühren umgehen. Wir erklären euch, wie's geht.  

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
13Dez

Minikraftwerk auf Balkonien

Mit den platzsparenden Solarmodulen, die für Mieter und Eigentümer gleichermaßen nutzbar sind, lassen sich Balkone, Terrassen, kleine Dachflächen oder Außenwände ausstatten. Erfahrt jetzt mehr über die Balkonkraftwerke!

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
29Dez