Die Mobilität von morgen
Die Mobilität von morgen

Schon heute klima­schonend und zukunfts­tauglich unterwegs sein.

chargecloud – Erfolg wird aus Ideen gemacht

Lutz
Lutz
blog

Erst ein gutes Jahr am Markt und schon äußerst erfolgreich: Die chargecloud GmbH beweist, dass sich pfiffige Ideen und gebündeltes Know-how auch im schwierigen Branchenumfeld der Ladeinfrastruktur durchsetzen. Viele Verträge hat das junge Unternehmen bereits abgeschlossen, zahlreiche stehen kurz vor der Unterzeichnung.

Von Bundesumweltministerium über Mainova bis hin zu Sixt, MVV, DEW21 und den Stadtwerken Kiel – das Verzeichnis der chargecloud-Kunden und -Interessenten liest sich wie ein „Who‘s who“ der deutschen Wirtschaft. Binnen Jahresfrist hat die chargecloud GmbH rund 700 Ladepunkte akquiriert, für 113 weitere gibt es Zusagen der jeweiligen Betreiber – Wettbewerber haben für diese Anzahl mehr als sechs Jahre gebraucht.

Schwieriges Marktumfeld

„Die Strategie, höchstes Augenmerk auf das Feedback der potenziellen und bereits gewonnenen Kunden zu richten, um frühzeitig Korrekturen am Leistungspaket und/oder der Preisgestaltung vornehmen zu können, hat sich bewährt“, erklärt chargecloud-Geschäftsführer Axel Lauterborn den Erfolg des Unternehmens. Doch der Erfolg dürfe nicht darüber hinwegtäuschen, dass der spezifische Markt, den chargecloud bedient, zum einen umkämpft, zum anderen „äußerst preissensibel und beratungsintensiv“ sei.

Bis es zu einem Vertragsabschluss komme, seien oft mehrere Kundenbesuche notwendig, sagt Lauterborn. Daher seien die Vertriebsmitarbeiter der Firma Mennekes und unseres Hauses, die chargecloud betreuen, eigens geschult worden, um in diesem schwierigen Marktumfeld erfolgreich zu sein.

Video: Mit dem E-Bus durch Köln

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Ende 2016 hatten die Firmen Mennekes, powercloud und unser Haus die chargecloud GmbH gegründet, um den Betrieb von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu optimieren und den Abrechnungswirrwarr zu beenden. Mit ihrem gleichnamigen Produkt bietet chargecloud eine sichere, modulare und cloudbasierte Softwarelösung für den Betrieb von vernetzter Ladeinfrastruktur und die Abrechnung von Ladevorgängen.

Einfache und übersichtliche Bedienung via Webbrowser (Bild: chargecloud GmbH).

chargecloud eignet sich für den Betrieb aller Ladestationentypen für E-Fahrzeuge, für die Landstromversorgung von Schiffen sowie perspektivisch auch für den Betrieb von Ladeinfrastruktur zur Versorgung von Kühl-Lkw. Das System lässt sich über jeden aktuellen Webbrowser bedienen und ist als Cloudangebot stets aktuell. Dank des modularen Aufbaus lassen sich einzelne Komponenten – etwa zum Monitoring oder zur Analyse von Kundendaten – jederzeit ergänzen.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Barrierearme Infrastruktur an unseren Kölner Ladesäulen

Für Menschen mit Behinderungen ist es Alltag beim Aufladen ihrer E-Autos: teils nicht erreichbare Ladesäulen durch hohe Bordsteinkanten, zu hohe Displays, fehlender Platz zum Aussteigen mit Rollstühlen und viele weitere Barrieren.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez

Erfahrungsbericht zu Autostromtarif ChargeFlex: Das sagen die ersten Kunden

Haus, Solaranlage, Elektroauto – unser Kollege Lars hat sich wie viele andere in seinem Einfamilienhaus bereits nachhaltig aufgestellt. Sein Vorteil: Im Sommer kann er sein E-Auto mit dem Strom aus seiner eigenen Solaranlage laden. Doch wie viele E-Auto-Besitzer hatte er lange das Problem, dass er im Winter den Strom über seinen Haushaltsstrom einkaufen musste. Als einer der ersten Kunden hatte er die Möglichkeit, den ChargeFlex-Tarif der RheinEnergie zu testen, mit dem er sein Auto flexibel laden und auch in der dunklen Jahreszeit richtig sparen kann. Wir haben mit Lars und weiteren ChargeFlex-Nutzern über ihre Erfahrungen gesprochen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez

Sauber pendeln: Mit dem E-Bus durch Köln

Als erstes Unternehmen in Deutschland setzen die Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) auf einer Buslinie ausschließlich batteriebetriebene Busse ein. Der dafür benötigte Ökostrom sowie die Ladestationen kommen von uns.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
19Dez

Elektromobilität – E-Auto schon für 2.950 Euro?

Für 2.950 Euro kann man sich einen schicken Elektroroller oder ein topmodernes Rennrad kaufen. Bei einem Elektroauto reichte der Betrag bisher nur als Anzahlung. Das könnte sich bald ändern. Denn mit der Kaufprämie wäre das günstigste Modell schon für knapp 3.000 Euro zu haben. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
27Dez

Starthilfe für Stromer – welche Prämien gibt es für E-Autos?

Wer ein Elektroauto kauft, wird vom Staat kräftig bezuschusst. Wer bekommt welche Prämie? Alles, was ihr über die Förderung wissen solltet.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
13Dez