Die besten Tipps & Tricks zum Energiesparen
Die besten Tipps & Tricks zum Energiesparen

So kommt ihr jederzeit gut durch die Energiekrise.

Abwassergebühren sparen: Günstiger gießen mit dem Gartenwasserzähler

Gast
Gast
blog

Mit Regenwasser zu gießen ist regelmäßig die beste Möglichkeit, um den eigenen Garten in eine grüne Oase zu verwandeln. Aber nicht jeder hat die Möglichkeit, Regenwasser aufzufangen. Oder das aufgefangene Regenwasser genügt für ausreichendes Bewässern nicht.

In beiden Fällen wird zur Gartenbewässerung in aller Regel der Wasserhahn aufgedreht und schon fallen zwei Gebühren an. Denn zum einen berechnet der Wasserversorger, also die RheinEnergie, das aus dem öffentlichen Netz gezapfte Frischwasser. Und zum anderen verlangen die Stadt oder die Gemeinde Abwassergebühren, sobald das Schmutzwasser in die Kanalisation rauscht.

Ein zusätzlicher Wasserzähler kann sich lohnen (Quelle: Adobe Stock).

Da das bei Gießwasser aber gar nicht der Fall ist, weil es unmittelbar im Erdreich versickert, lassen sich die Abwassergebühren sparen. Wie? Das erläutern wir für Kölner Grundstücke am Beispiel der Stadtentwässerungsbetriebe Köln (StEB):

1. geeichten Gartenwasserzähler kaufen, z. B. im Baumarkt

2. verplombten Zähler einbauen (oder einbauen lassen) und fotografieren

3. Foto zusammen mit dem Antrag an die StEB Köln senden

Video: So spart ihr unnötige Abwassergebühren

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Wann lohnt sich ein Gartenwasserzähler?

Ob sich die Anschaffung eines Gartenwasserzählers tatsächlich lohnt, ist ein Rechenexempel. Hier könnt ihr mit Hilfe der StEB eure mögliche Gebührenersparnis berechnen.

Wer abschätzen möchte, wie hoch sein jährlicher Verbrauch an Gießwasser tatsächlich ist, sollte sich einen digitalen Wassermengenzähler anschaffen. Dieser wird einfach auf den Gartenschlauch gesteckt. Als grobe Richtlinie gilt zudem: auf einem 1.000 Quadratmeter großen Grundstück mit Garten versickern jährlich in etwa 25 Kubikmeter Trinkwasser.

Hinweis zur Antragstellung:

Wer nicht sicher ist, bei wem er den Antrag für einen Gartenwasserzähler stellen muss, der sollte einen Blick auf den Absender seines Abwassergebührenbescheids werfen. Bei diesem ist der Antrag zu stellen.

Die Antragsvoraussetzungen können je nach Behörde deutlich voneinander abweichen. Denn die Vorgaben für die Installation und Nutzung des separaten Zählers sind in den regionalen Satzungen verankert und können somit von Wohnort zu Wohnort recht unterschiedlich ausfallen. Dies gilt zum Beispiel für die Bestimmungen des Einbaus, eventuelle Grundgebühren und Wartungskosten. Ein Blick auf die jeweilige Internetseite und/oder eine Kontaktaufnahme mit der Gemeinde sind daher unerlässlich.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Reinigung von PV-Anlagen: Leistungsverluste einfach wegwischen

Feinstaub, Vogeldreck, Blätter und vieles mehr verschmutzen eine PV-Anlage. Dieser Schmutz kostet bares Geld, denn die Leistung der Solarzellen reduziert sich dadurch um bis zu 25 Prozent. Wer seine PV-Anlage sauber hält, kann sich das sparen. Wir haben alle wichtigen Fragen und Antworten zur PV-Reinigung für euch zusammengetragen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
15Dez

Das sind die heimlichen Stromfresser im Haushalt

Viele Geräte in unserem Zuhause verbrauchen Strom. Auch wenn sie auf Standby sind. Die so verursachten Kosten können sich im Jahr auf hunderte Euro summieren. Dabei gibt es einfache Mittel und Wege, die sinnlose Verschwendung abzustellen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
28Dez

Klimaschonend und sparsam: So heizt ihr richtig

Ein Großteil des Energieverbrauchs im Haushalt entfällt auf die Heizung. Wir haben einige Tipps für euch zusammengestellt, mit denen ihr beim Heizen die Umwelt und gleichzeitig euer Portemonnaie schonen könnt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

So sparen wir ab sofort Energie

In Vorbereitung auf eine mögliche Gasmangellage hat die Bundesregierung zum 1. September eine neue Verordnung erlassen, die zur Sicherung der Energieversorgung von öffentlichen Gebäuden dient und zunächst für sechs Monate gilt. Alle Unternehmen und Privathaushalte sollen so viel Energie wie möglich einsparen, damit es im Winter nicht zu Ausfällen kommt. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Stromverbrauch bei Single-Haushalten vergleichsweise hoch

Wer alleine wohnt, verbraucht im Durchschnitt mehr Strom als eine Person, die in einem Mehrpersonenhaushalt wohnt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Erhebung der EnergieAgentur.NRW. Eine weitere Erkenntnis: Der Stromverbrauch setzt sich bei alleine wohnenden Personen anders zusammen. Besonders deutlich zeigt sich das beim Verbrauch für Informations- und Unterhaltungselektronik.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
26Dez