Im Waldlabor Köln experimentieren wir erfolgreich mit schnell wachsenden Hölzern als umweltfreundliche Energiequelle. An gleicher Stelle haben sich jetzt Studierende ausgetobt und den Wald kurzerhand zur Kunstform erhoben.
Äpfel sind in Plastikfolien eingeschweißt, Milch kommt aus dem Tetrapack und Joghurts löffeln wir aus Kunststoffbechern. Unglaublich, wie viel Müll wir mit nur einem einzigen Einkauf produzieren. Aber es geht auch anders, wie die neuesten Null-Müll-Supermärkte zeigen. Auch in Köln steht der erste Laden in den Startlöchern.
Der Volksgarten in der Kölner Südstadt hat vergangenes Jahr sein 125-jähriges Bestehen gefeiert. Genauso alt ist die historische Beleuchtungsanlage, die derzeit von unserer Abteilung „Öffentliche Beleuchtung“ saniert wird. Dem menschlichen Auge und der Umgebung schmeichtelt die Lichtfarbe der neuen Leuchtmittel. Insekten fliegen nicht so drauf – ihr Glück.
Wir unterstützen wieder eure Klimaschutz-Ideen! Vier spannende neue Projekte erhalten eine Förderung durch die KlimaBausteine. Für einige Kölner Vorschulkinder und Schüler steht deshalb fortan vermehrt der Klimaschutz auf dem Stundenplan.
Was veranlasst Millionen Menschen zur gefährlichen Flucht aus ihrer Heimat, wie stellen sich Förderschüler ihre Zukunft vor und warum freut man sich auf den Tod? Das sind die Themen der Projekte, die die RheinEnergieStiftung Kultur beim diesjährigen „Kölner Fest für Alte Musik“ (27. Februar bis 13. März) fördert. Eine Empfehlung.