Mit einer Antriebsleistung von 315 Kilowatt gräbt sich die fast 40 Tonnen schwere Tunnelbohrmaschine „Marie-Polly“ in den nächsten Wochen durch das Erdreich – zehn Meter unter dem Flussbett. Ihr Ziel ist der Bayenthalgürtel. Voraussichtlich Ende 2019 können wir die beiden getrennten Kölner Trinkwassernetze durch den neuen Düker dann miteinander verbinden.
Wir sind für rund 85.000 Leuchten im Kölner Stadtgebiet verantwortlich. Damit deren Licht nicht nur zuverlässig, sondern auch klimaschonend scheint, setzen wir auf LEDs.
Verkalkte Armaturen und Haushaltsgeräte lassen einige Kölner an der Qualität ihres Wassers zweifeln. Doch woher kommt eigentlich der Kalk? Und was könnt ihr gegen verkalkte Haushaltsgeräte unternehmen? Das alles erfahrt ihr auf der nächsten Seite...
Das Schönste, was wir haben, sind unsere Veedel: So singen es die Bläck Fööss in ihrem Klassiker „En unsrem Veedel“. Die Stadtteil-Redaktionen von „Kölner Stadt-Anzeiger“ und „Kölnische Rundschau“ möchten in den kommenden Wochen und Monaten herausfinden, ob das stimmt. Unser Unternehmen präsentiert den „Veedels-Check“.
Traumhafte Postkartenmotive vom nächtlichen Köln gibt es viele. Wir haben nun eine neue Perspektive eröffnet. Mit einer Infrarotkamera haben wir aus 1.000 Metern Höhe unser Kölner Fernwärmenetz inspiziert. Das Ergebnis: atemberaubende und vor allem farbenfrohe Luftaufnahmen. Aber seht selbst...