Wie wichtig unser Trinkwasser für Mensch, Tier und Pflanze ist, merken wir bei den anhaltend hohen Temperaturen besonders deutlich. Durch den erhöhten Wasserbedarf – und die zahlreichen Anfragen zum Thema. Mit mehreren Aktionen sorgen wir aktuell zusätzlich dafür, dass unser Trinkwasser bestmöglich zum Einsatz kommt.
Lautes Knacken und Knirschen, ein Rumms - und der Durchbruch ist geglückt: „Marie-Polly“ ist wieder am Tageslicht. Unsere Tunnelbohrmaschine hat sich in den vergangenen fünf Wochen ohne Unterbrechung unter dem Rhein hindurch gegraben. Am vergangenen Dienstag war ihre Arbeit geschafft und die Zielgrube im Bayenthalgürtel erreicht.
In Köln-Auweiler spülen wir aktuell gezielt einzelne Leitungsstränge des örtlichen Trinkwassernetzes. Durch das Fließverhalten und regelmäßige Probenentnahmen gewinnen wir wichtige Erkenntnisse über den Zustand und die Beschaffenheit der Leitungen.
Wenn die Nationalmannschaft spielt, sitzt Deutschland vorm Bildschirm und fiebert mit. Die Sehgewohnheiten mögen variieren – die Bedürfnisse jedoch sind überall gleich: Wenn die Kicker in der Kabine verschwinden, gehen die Zuschauer in der Halbzeitpause zu einem anderen „Örtchen“ – und sorgen für reichlich Bewegung beim Kölner Wasserverbrauch.
Im Pilotprojekt „Wärmestrom 2.0“ finden alte und neue Energiewelt zusammen: Unsere Experten binden Nachspeicherheizungen in das Virtuelle Kraftwerk der RheinEnergie ein und versorgen die Heizungen mit Strom aus erneuerbaren Quellen. Noch suchen wir Kölnerinnen und Kölner, die an der Studie teilnehmen möchten.