Vor dem Eingang unseres Ausbildungszentrums am Parkgürtel haben wir in Kooperation mit dem niederländischen Unternehmen Energy Floors einen stromerzeugenden Bodenbelag installiert. Und die smarten Platten können noch viel mehr als Sonnenlicht in Strom umwandeln: Wer sie betritt, startet den „Hüpfspiel“-Modus.
Hoch Helmut treibt mit den Temperaturen auch den Trinkwasserverbrauch in Köln deutlich in die Höhe. Der bisherige Spitzenwert aus dem Jahrhundertsommer 2003 bleibt aber unerreicht. Auch der Stromverbrauch liegt aktuell über dem Durchschnitt.
126 Liter Trinkwasser fließen durchschnittlich bei jedem von uns täglich aus dem Hahn. Doch wie kommt es da eigentlich hin? Wir begleitenunser Wasser auf seinem langen Weg von der Kölner Bucht ins Kölner Badezimmer.
Die Frühjahrsrevisionen in unserem Heizkraftwerk in Merkenich sind etwas Besonderes: Seit ein paar Jahren kommt bei den Arbeiten eine Drohne zum Einsatz, die den Wirbelschichtkessel auf Schäden absucht. Diesmal durften wir den Drohnenpiloten mit Foto- und Videokamera ins Kesselinnere folgen.
Ob Facebook, Twitter oder Instagram – viele Unternehmen betreiben ganz selbstverständlich eigene Social-Media-Kanäle. Doch wer sitzt in den Firmen eigentlich am anderen Ende des Glasfaserkabels? Das Social-Media-Team der Kölner Verkehrs-Betriebe bringt Licht ins Dunkel und hat Social-Media-Schaffenden aus ganz Deutschland Fragen zu ihrer Arbeit gestellt. Das sind unsere Antworten.