Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Manchmal muss man auch mal Dampf ablassen

Eugen
Eugen
blog
Mithilfe von sogenannten Kondensatableitern stellen wir die Qualität und Leistung der Dampfversorgung sicher. (Bild: AdobeStock)

Dampf ist ein zuverlässiger Energieträger für viele Industrieprozesse im Kölner Norden. Doch damit Dampf sein volles Potenzial entfalten kann, muss er in einwandfreier Qualität bereitgestellt werden. Mithilfe von sogenannten Kondensatableitern stellen wir die Qualität und Leistung der Dampfversorgung sicher.

Die Herausforderung: Kondensat in den Leitungen

Dampf entsteht durch die Verdampfung von Wasser. Während des Transports kühlt Dampf in den Leitungen allerdings ab, und ein Teil davon kondensiert wieder zu Wasser – sogenanntes Kondensat. Dieses Kondensat kann jedoch erhebliche Probleme verursachen:

  • Es reduziert die Transportkapazität der Leitung, da Wasser weniger Wärme speichert als Dampf.
  • Es kann zu Wasserschlägen führen, die Leitungen und Ventile beschädigen und somit die Lebensdauer der Rohrleitungen verkürzen.

Die Lösung: Kondensatableiter

Damit diese Probleme gar nicht erst entstehen, werden in Dampfleitungen in regelmäßigen Abschnitten sogenannte Kondensatableiter eingebaut. Diese kleinen, aber wirkungsvollen Vorrichtungen entfernen das Kondensat zuverlässig aus den Dampfleitungen, ohne den Dampffluss zu behindern. Auf diese Weise bleibt der Dampf in der vorgeschriebenen Qualität erhalten.

An kalten Tagen ist der Austritt des Kondensats sichtbar. Dieser Dampf ist ein normales Phänomen und entsteht, wenn das Wasser abkühlt und verdampft. Er stellt keine Gefahr dar und ist ein Zeichen dafür, dass das System ordnungsgemäß arbeitet. Die entstehende Dampfwolke ist lediglich ein sichtbarer Hinweis das die Dampfleitung in Betrieb ist.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Unser Heizkraftwerk Merkenich: Modernisierung für die Zukunft

Seit über 65 Jahren steht hoch im Kölner Norden unser Heizkraftwerk Merkenich. In dieser Zeit ist es oftmals modernisiert worden, um mit den Gegebenheiten der jeweiligen Zeit Schritt zu halten. Auch jetzt finden am Standort umfangreiche Modernisierungsarbeiten statt, die das Heizkraftwerk fit für die Zukunft machen werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Edelgard schützt: Wir engagieren uns gegen sexualisierte Gewalt

Seit mehr als drei Jahren sind wir Teil von „EDELGARD schützt“ – einem Projekt der „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“. Ziel der Initiative ist es, möglichst viele Schutzorte im Kölner Stadtgebiet zu schaffen, an denen Frauen und Mädchen sofort Unterstützung bekommen, wenn sie sich belästigt und bedroht fühlen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
03Dez

Einmal durch den Fernwärmetunnel mit Nicolas

Ihr wolltet schon immer mal wissen, wie es 25 Meter unter dem Rhein in unserem Fernwärmetunnel aussieht? Dann seid bei einer unserer kostenlosen Führungen dabei. Unser neuer Kollege Nicolas erzählt euch sehr spannende Geschichten über den Tunnel und die Fernwärme in Köln. Was dem Geografie-Studenten daran besonders Spaß macht und wie er sich vorbereitet hat, hat er uns erzählt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Bäume – gesund, gut fürs Klima und in höchster Gefahr 

Ein Aufenthalt im Wald wirkt sich nachweislich positiv auf die Gesundheit aus. In Japan weiß man das schon seit den 1980er Jahren. "Shinrin Yoku" nennt sich dort die Gesundheitsmethode des Waldbadens – dem gezielten längeren Aufenthalt im Wald. Er wirkt stimmungsaufhellend sowie beruhigend und wirkt so Stress und Depressionen entgegen. Auch das Immunsystem soll vom Bad im Wald profitieren. Hauptsächlich liegt das an sogenannten Terpenen. Das sind Boten- und Duftstoffe, die von den Pflanzen im Wald produziert werden. 
 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez

Öffentliche Beleuchtung in Köln – wer knipst die Laternen an?

Es ist so sicher wie Tag und Nacht: Die Straßenlaternen und die mächtigen Strahler, die den Kölner Dom, die Rheinbrücken und die Wahrzeichen in der Altstadt beleuchten, schalten sich jeden Tag zuverlässig ein und aus. Doch wer oder was gibt dafür eigentlich den Befehl? 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
16Dez