Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Neues Hochspannungskabel für die Versorgungssicherheit in Köln

Eugen
Eugen
blog
Unser Techniker montiert die Prüfeinrichtung, um das neue 110-kV-Kabel zu testen. (Bild: RheinEnergie)

Wie kommt der Strom eigentlich zu uns? Ein komplexes Netz bringt ihn bis in unsere Steckdosen – von der Höchstspannung zur Niederspannung. In Köln haben wir ein neues Hochspannungskabel erfolgreich geprüft – ein weiterer Beitrag für die Versorgungssicherheit.

So kommt der Strom vom Kraftwerk in die Steckdose

Strom kommt aus der Steckdose – so weit, so klar. Doch wie kommt er da rein? Ein weit verzweigtes Stromnetz sorgt dafür, dass wir überall in Deutschland Strom haben. In einer Berghütte im Allgäu oder auf einer kleinen Nordseeinsel. Dabei ist das Stromnetz in unterschiedliche Spannungsebenen aufgeteilt. Ähnlich wie beim Straßennetz, wo es Autobahnen, Landstraßen, Kreisstraßen und Ortsstraßen gibt, gibt es im Stromnetz die Höchst-, die Hoch-, die Mittel- und schließlich die Niederspannung, also die Spannung, die wir alle zu Hause haben.

Energieerzeugungsanlagen wie Kraftwerke oder große Windparks speisen den Strom in die Höchst-, bzw. Hochspannungsebene ein. Solaranlagen dagegen in die Mittelspannung. Um bei uns anzukommen, ist der Strom also zumeist durch das Hoch- und das Mittelspannungsnetz geflossen.

Hochspannungskabel mit 110 kV: Die RheinEnergie baut das Stromnetz aus

Ein solches Hochspannungskabel, das für eine Betriebsspannung von 110.000 Volt (110 Kilovolt, kV) ausgelegt ist, hat die RheinEnergie im Auftrag der Rheinischen NETZGesellschaft in den vergangenen Jahren quer durch den Kölner Stadtteil Porz verlegt. Dabei handelt es sich um das erste von vier Teilprojekten im Projekt „Kölner Süden“. Nun steht es kurz vor dem Abschluss. Bevor das Kabel in Betrieb gehen kann, wurde es nun einer Hochspannungsprüfung unterzogen.

Nachdem die Tiefbauarbeiten für die neue rund sieben Kilometer lange Kabeltrasse knapp zwei Jahre in Anspruch genommen haben, hat im vergangenen Sommer eine Fachfirma die Kabel auf Maß gefertigt und in die sogenannte Leerrohrtrasse eingezogen. Techniker haben dann die einzelnen Kabelabschnitte mithilfe von Muffen miteinander verbunden.

Eine Stunde Kabelprüfung für mehr als drei Jahre Arbeit

Bei der Prüfung wird die Spannung innerhalb des Kabelsystems für die Dauer von einer Stunde auf die doppelte Betriebsspannung erhöht. Während dieser Zeit überwachen Prüfingenieure das komplette Kabelsystem u.a. auf mögliche Teilentladungen, also Stellen, an denen Elektronen den Leiter verlassen. Werden Teilentladungen gemessen, deutet es darauf hin, dass Muffenverbindungen, Endverschlüsse oder die Kabelisolierung womöglich fehlerhaft sind.

Techniker prüft Stromkabel im Umspannwerk
Das Kabelsystem am Startpunkt in unserem Umspannwerk. (Bild: RheinEnergie)

„Das Projekt hat uns in den vergangenen drei Jahren intensiv beschäftigt. Deshalb waren wir auf die Kabelprüfung sehr gespannt. Schließlich wurde dort in einer Stunde die Arbeit von über drei Jahren bewertet“, sagt Jonas Brands von der RheinEnergie. Teilentladungen wurden während der Prüfung nicht gemessen, die Kabel können also in Betrieb gehen. „Die Lebensdauer der Stromkabel ist auf mehrere Jahrzehnte ausgelegt. Deshalb müssen wir vor der Inbetriebnahme sicher sein, dass sie in dieser Zeit auch ihren Dienst verrichten können“, so Brands.

Spannung ist vergleichbar mit Wasserdruck

Da bei der Prüfung des Kabelsystem kein Verbraucher angeschlossen ist, fließt auch kein Strom. „Man kann sich das so vorstellen, als würde man eine Wasserleitung von einer Seite mit Wasser füllen, der Wasserhahn auf der anderen Seite bleibt aber zu. Es ist wichtig zu sehen, ob die Leitung dem Wasserdruck standhält und kein Tropfen die Leitung verlässt. Der Wasserdruck in der Leitung ist mit der Spannung im Kabel vergleichbar“, ergänzt Brands Kollege Thomas Plota.

Ihr findet spannend, was bei uns im technischen Bereich passiert? Ihr sucht einen attraktiven Arbeitgeber? Dann kommt zur RheinEnergie! Schaut euch unsere aktuellen Job-Angebote an und bewerbt euch unkompliziert über unsere Website!

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Kölner Gasnetz: YouTuber begleitet unseren Gasspürer bei der Lecksuche

Seit 36 Jahren ist Ralf Eberhard bei der RheinEnergie im Einsatz, so einen Arbeitstag hat er aber noch nicht erlebt. Der YouTuber Marvin Wildhage war sein Praktikant und ist mit ihm im Kölner Zentrum auf die Suche nach Gaslecks gegangen. Das Video, das an diesem intensiven Tag entstanden ist, gibt es jetzt bei YouTube zu sehen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
22Dez

Öffentliche Beleuchtung in Köln – wer knipst die Laternen an?

Es ist so sicher wie Tag und Nacht: Die Straßenlaternen und die mächtigen Strahler, die den Kölner Dom, die Rheinbrücken und die Wahrzeichen in der Altstadt beleuchten, schalten sich jeden Tag zuverlässig ein und aus. Doch wer oder was gibt dafür eigentlich den Befehl? 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
16Dez

Katzen sind Weltmeister beim Stromsparen

Gute Nachrichten zum Weltkatzentag: Beim Stromsparen sind Stubentiger Weltmeister. Das hat eine Erhebung des Energieversorgers E.ON ergeben. Demnach fallen für Katzen nahezu keine zusätzlichen Energiekosten an. Einige Haustiere verbrauchen im Jahr allerdings mehr Strom als Kühlschrank, Waschmaschine und Fernseher zusammen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Bei Minusgraden – warum frieren die Kölner Trinkwasserleitungen nicht ein?

Das gab es schon lange nicht mehr. Eine Unwetterwarnung der Warnstufe drei für weite Teile Kölns und die Region. Der Grund: starker Schneefall. Schlittenfahren bei knackig-kalten Minusgraden wird manch einer denken. Wir haben uns indes gefragt, warum bei diesen Verhältnissen die Kölner Trinkwasserleitungen nicht einfrieren? Die Antwort ist so verblüffend wie einfach.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
18Dez

Ununterbrochene Fernwärme, besonders im Winter

Wir produzieren Fernwärme – ununterbrochen. Und zwar mit Kraft-Wärme-Kopplung. Das heißt, wir setzen Erdgas ein, um gleichzeitig Strom und Wärme zu erzeugen. Erfahrt hier, wie das funktioniert!

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
17Dez