Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

EM-Spiel: Top oder Flop am Wasserverbrauch ablesen

Jennifer
Jennifer
blog

Hättet ihr gedacht, dass wir während Fußballereignissen wie der derzeitigen Europameisterschaft wissen, ob ein Spiel spannend ist oder nicht, ohne es überhaupt akustisch oder visuell zu verfolgen?

Das ist keine Zauberei. Wir schlussfolgern das aus dem Anstieg des Wasserverbrauchs nach Halbzeit- und Schlusspfiff. Denn er ist ein prima Gradmesser für die Qualität eines Spiels. Logisch: Je spannender ein Spiel ist, desto weniger bewegt man sich vom Bildschirm weg, wenn es nicht gerade dringend ist.

3. Spieltag. Deutschland : Ungarn

Beim gestrigen Spiel Deutschland : Ungarn stieg der Wasserverbrauch mit dem Halbzeitpfiff innerhalb von drei Minuten um ca. 50 Prozent an. Ein Anzeichen dafür, dass das Spiel in der 1. Halbzeit alles andere als klar entschieden war. Zum Schlusspfiff fiel der Sprung mit ca. 30 Prozent verhaltener aus. Spannender für die Wasserversorgung wird da noch die KO-Runde!

Beim gestrigen Spiel lag die Spitze mit Beginn der Halbzeit bei ca. 15.000 m³/h. Zum Vergleich: Damit lag die Spitze nach dem Halbzeitpfiff knapp unter der allmorgendlichen „Köln-erwacht“-Spitze.

Wasserverbrauch als Tatort-Indikator

Bislang mussten wir nicht per Hand eingreifen: Diese Sprünge beherrscht die Automatisierung. Sie sind vergleichbar mit Ereignissen, wie zum Beispiel dem Jahreswechsel.

Übrigens: Wir können auch jeden Sonntag einzig am Wasserverbrauch ablesen, ob der Tatort spannend genug war, um viele Zuschauer und Zuschauerinnen an den Bildschirm zu fesseln, oder ob er eher ein Flop war.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Unser Heizkraftwerk Merkenich: Modernisierung für die Zukunft

Seit über 65 Jahren steht hoch im Kölner Norden unser Heizkraftwerk Merkenich. In dieser Zeit ist es oftmals modernisiert worden, um mit den Gegebenheiten der jeweiligen Zeit Schritt zu halten. Auch jetzt finden am Standort umfangreiche Modernisierungsarbeiten statt, die das Heizkraftwerk fit für die Zukunft machen werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Edelgard schützt: Wir engagieren uns gegen sexualisierte Gewalt

Seit mehr als drei Jahren sind wir Teil von „EDELGARD schützt“ – einem Projekt der „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“. Ziel der Initiative ist es, möglichst viele Schutzorte im Kölner Stadtgebiet zu schaffen, an denen Frauen und Mädchen sofort Unterstützung bekommen, wenn sie sich belästigt und bedroht fühlen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
03Dez

Einmal durch den Fernwärmetunnel mit Nicolas

Ihr wolltet schon immer mal wissen, wie es 25 Meter unter dem Rhein in unserem Fernwärmetunnel aussieht? Dann seid bei einer unserer kostenlosen Führungen dabei. Unser neuer Kollege Nicolas erzählt euch sehr spannende Geschichten über den Tunnel und die Fernwärme in Köln. Was dem Geografie-Studenten daran besonders Spaß macht und wie er sich vorbereitet hat, hat er uns erzählt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Bäume – gesund, gut fürs Klima und in höchster Gefahr 

Ein Aufenthalt im Wald wirkt sich nachweislich positiv auf die Gesundheit aus. In Japan weiß man das schon seit den 1980er Jahren. "Shinrin Yoku" nennt sich dort die Gesundheitsmethode des Waldbadens – dem gezielten längeren Aufenthalt im Wald. Er wirkt stimmungsaufhellend sowie beruhigend und wirkt so Stress und Depressionen entgegen. Auch das Immunsystem soll vom Bad im Wald profitieren. Hauptsächlich liegt das an sogenannten Terpenen. Das sind Boten- und Duftstoffe, die von den Pflanzen im Wald produziert werden. 
 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez

Öffentliche Beleuchtung in Köln – wer knipst die Laternen an?

Es ist so sicher wie Tag und Nacht: Die Straßenlaternen und die mächtigen Strahler, die den Kölner Dom, die Rheinbrücken und die Wahrzeichen in der Altstadt beleuchten, schalten sich jeden Tag zuverlässig ein und aus. Doch wer oder was gibt dafür eigentlich den Befehl? 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
16Dez