29.07.2014 Adrian

Neues Logo für das RheinEnergieStadion

Klar, modern und luftig: Nach über zehn Jahren hat das RheinEnergieStadion ein neues Logo erhalten. Im Mittelpunkt des neuen Markenzeichens stehen die vier Pylone des Stadions. Für die Heimspiele des 1. FC Köln in der Bundesligasaison 2014/2014 ist das Stadion damit optisch bestens gerüstet.

 

In seinem ersten Heimspiel nach dem Aufstieg in die erste Bundesliga kann sich der 1. FC Köln der Unterstützung seiner Anhänger sicher sein. Wenn Patrick Helmes und seine Mannschaftskollegen am Samstag, 23.08.2014, im ausverkauften RheinEnergieStadion gegen den Hamburger SV auflaufen, werden 50.000 Fans auf den Rängen sitzen und die Mannschaft anfeuern. 

Pylone als neues Kölner Wahrzeichen

Passend zum Auftaktspiel des Vereins in der Bundesligasaison 2014/2015 wird auch das Stadion in neuem Glanz erstrahlen. Im Dialog mit uns hat die Kölner Sportstätten GmbH gemeinsam mit der Agentur Lesmo ein neues Logo für das Stadion entwickelt: Vier senkrechte dünne Striche über dem Namenszug symbolisieren die vier Pylone des RheinEnergieStadions. Auf dem Weg ins Stadion können sich die Besucher ab sofort von dem gelungenen Design überzeugen: Die Banner mit dem neuen Logo prangen weithin sichtbar über den beiden Haupteingängen. Auch im Stadion ist das neue Logo an vielen Orten präsent. 

  • Rechtzeitig zum Auftaktspiel des 1. FC Köln in der Bundesligasaison 2014/2015 wird auch das RheinEnergieStadion in neuem Glanz erstrahlen.

  • Im Dialog mit uns hat die Kölner Sportstätten GmbH gemeinsam mit der Agentur Lesmo ein neues Logo für das Stadion entwickelt.

  • Vier senkrechte dünne Striche über dem Namenszug symbolisieren die vier Pylone des RheinEnergieStadions.

  • Auf dem Weg ins Stadion können sich die Besucher an einigen Stellen bereits von dem gelungenen Design überzeugen.

  • Die Banner mit dem neuen Logo prangen weithin sichtbar über den beiden Haupteingängen.

  • Das aktuelle Redesign ist das erste innerhalb von zehn Jahren.

  • Im Vergleich zum bisherigen Logo, auf dem das Gebäude als Ganzes abgebildet war, erscheint die neue Variante zeitgemäßer und trägt zudem den geänderten Gegebenheiten vor Ort Rechnung.

  • Denn das Stadion ist mittlerweile weit mehr als die Sportstätte, mit der das alte Logo unweigerlich assoziiert wurde.

  • So spielten im RheinEnergieStadion Weltstars wie Coldplay und Bon Jovi ebenso Konzerte wie deutsche und Kölner Musikgrößen, etwa die Toten Hosen oder Brings.

  • Außerdem ist das RheinEnergieStadion mit seinen Tagungsräumen und Logen ein beliebter Veranstaltungsort für Kongresse und Firmenevents, ...

  • ... aber auch private Feiern werden dort immer häufiger ausgetragen. 

Für uns ist die Kooperation mit der Kölner Sportstätten GmbH bereits seit zehn Jahren von besonderer Bedeutung: „Die Marke RheinEnergieStadion hat uns sehr dabei geholfen, das damals neu entstan-dene Unternehmen RheinEnergie in der Region und darüber hinaus bekannt zu machen. Wir sind sehr froh, dass die Köl-ner Sportstätten mit hohem Engagement dafür sorgen, die Marke RheinEnergie-Stadion in die Welt hinaus zu tragen“, so Dr. Dieter Steinkamp, Vorstands-vorsitzender der RheinEnergie, zur Namensgebung.

Die Namensgeberschaft war im Jahr 2002 beschlossen worden, als aus der GEW Köln AG die RheinEnergie entstanden ist. Im selben Jahr hatten auch die Bauarbeiten für den Nachfolgebau des 1974 neu errichteten Müngersdorfer Stadions begonnen. 2004 konnte das nach Plänen des Architekturbüros Gerkan, Marg und Partner errichtete RheinEnergieStadion schließlich eröffnet werden. 

Erstes Redesign innerhalb von zehn Jahren

Das aktuelle Redesign ist das erste innerhalb von zehn Jahren. Im Vergleich zum bisherigen Logo, auf dem das Gebäude als Ganzes abgebildet war, erscheint die neue Variante zeitgemäßer und trägt zudem den geänderten Gegebenheiten vor Ort Rechnung. Denn das Stadion ist mittlerweile weit mehr als die Sportstätte, mit der das alte Logo unweigerlich assoziiert wurde. So spielten im RheinEnergieStadion bereits Weltstars wie Coldplay und Bon Jovi ebenso Konzerte wie deutsche oder Kölner Musikgrößen, etwa die Toten Hosen und Brings. Außerdem ist das RheinEnergieStadion mit seinen Tagungsräumen und Logen ein beliebter Veranstaltungsort für Kongresse und Firmenevents, aber auch private Feiern werden dort immer häufiger ausgetragen.

Hier habt ihr die Gelegenheit, euch mit einem virtuellen Rundgang auf den nächsten Stadionbesuch vorzubereiten; egal ob der bei einem Spiel des 1. FC Köln, der nächsten Firmenfeier oder einem Konzert stattfinden wird:

Meister Eder

Mich würde interessieren, wie viel Geld die Entwicklung dieses neuen Logos gekostet hat und wer das bezahlt.

Adrian

Hallo Meister Eder,

wie teuer die Entwicklung des neuen Logos war, wissen wir leider nicht. Es wurde von der Kölner Sportstätten GmbH in Auftrag gegeben. Diese ist sowohl Eigentümerin als auch Betreiberin des RheinEnergieStadions. Mit dem neuen Design will man zum Ausdruck bringen, dass das Stadion mehr ist als eine Sportstätte und verstärkt für Konzerte, Kongresse und private Feiern genutzt wird. 

 

Genauere Hintergründe zu den Kosten müsstest du bitte bei den Sportstätten erfragen.

 

Beste Grüße

 

Adrian

 

Wir sind kontaktfreudig. Schreibt uns!