Mit 3.000 Euro durchstarten: RheinStart macht’s möglich

Imker-Schleuderraum, Wurmkiste oder Obst-Arboretum: Bis zum 16. November 2021 können aktuell wieder Projektideen für ein Sponsoring auf www.rheinstart.org eingereicht werden.
Mit der Förderplattform RheinStart unterstützen wir nachhaltige Projekte in unserem Versorgungsgebiet. Zweimal im Jahr sind Vereine, Bildungseinrichtungen und Initiativen aus Köln und der Region aufgerufen, sich mit ihren Projektideen um ein Sponsoring zu bewerben. Die Bewerbungsfrist für das 2. Halbjahr endet am 16. November 2021!
Mitmachen können „Bewerber“ eines eingetragenen Vereins, einer gemeinwohlorientierten Initiative oder einer Bildungseinrichtung, die
- ihren Sitz in unserem Versorgungsgebiet haben und
- mit dem eingereichten Projektvorhaben eines von fünf ausgewählten Entwicklungszielen der UN (sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen, bezahlbare und saubere Energie, nachhaltige Städte und Gemeinden, nachhaltiger Konsum und Produktion sowie Maßnahmen zum Klimaschutz) unterstützten.
Voten, voten voten...
Nach dem Bewerbungsschluss können alle Einreichenden ab dem 23. November 2020 eine Woche lang online um Stimmen für ihre Projekte werben und so möglichst viele Unterstützer mobilisieren. Mindestens zehn Projektideen mit den meisten Stimmen gewinnen und erhalten eine Förderung von maximal 3.000 Euro.
Insgesamt stellen wir mit RheinStart jährlich 60.000 Euro Fördergelder zur Verfügung, die in zwei Voting-Runden ausgeschüttet werden.
Schleuderraum, Wurmkiste und Obst-Arboretum
In den bisherigen vier Bewerbungsrunden haben sich 120 Projektträger um ein Sponsoring beworben. Darunter zahlreiche Kindertagesstätten, Schulen, Vereine und gemeinnützige Initiativen. Rund 124.000 Stimmen in den Online-Abstimmungen haben dafür gesorgt, dass sich bislang 45 Projekte über ein Sponsoring freuen konnten. Insgesamt hat RheinStart bereits mehr als 124.000 Euro an Sponsoringgeldern ausgeschüttet.
Unter den geförderten Projekten waren die Ausgefalleneren ein Imker-Schleuderraum, eine Wurmkiste und ein Obst-Arboretum (Sammlung von Obst- und Wildobstbäumen).
Hier ist eine Übersicht aller bislang geförderten Projekte.