10.09.2020 Gast

LIS nimmt Fahrt auf

LIS-Ladestation am Eierplätzchen in der Kölner Südstadt (Bild: RheinEnergie).

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur im öffentlichen Straßenraum - kurz LIS – legt an Tempo zu: 400 weitere TankEn in Köln werden bis Mitte 2021 in Betrieb gehen.

Wir haben uns der umweltschonenden Mobilität verschrieben. Darum treiben wir - gemeinsam mit dem Stadtwerke Köln Konzern (SWK) und der Stadt Köln - den Ausbau der LIS-Ladepunkte voran. Die Elektromobilität ist besonders umweltschonend, weil sie das Potential hat, den verkehrsbedingten Ausstoß von CO2 sowie die Belastung in der Stadt mit Feinstaub und Stickoxiden zu reduzieren.

Die ersten zwei der 400 geplanten und für Euch zugänglichen Ladepunkte sind jüngst am Eierplätzchen in Betrieb gegangen. E-Auto-Besitzer können sich somit über zwei weitere TankEn in der Kölner Südstadt freuen.

 

Individualverkehr ist schadstofffrei möglich (Bild: RheinEnergie).

 

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Stromer ist ist ein wichtiger Aspekt beim schadstoffreien Individualverkehr. Aber auch ein wichtiger Baustein in der Umsetzung unserer Klimaschutz-Roadmap: ein ambitioniertes Programm, mit dem die Energieversorgung in Köln bis 2040 klimaneutral werden soll.

 

Die 400 Kölner LIS-Ladepunkte werden Teil unseres deutschlandweit rund 1.000 Ladepunkte umfassenden TankE-Netzwerks. 

Sämtliche Ladesäulen unseres Netzwerks sind über einen interaktiven Plan auf der TankE-Webseite und in der TankE-App auffindbar. Auch der Ladevorgang lässt sich bequem über die App abwickeln. 

 

Weitere Informationen zum Projekt LIS findet ihr online unter ladestationen.koeln





Wir sind kontaktfreudig. Schreibt uns!