Jahresbilanz von ParkPilot

ParkPilot besteht aus Richtungsanzeigen auf 27 an Laternenmasten angebrachten LED-Displays, die Autofahrern und Autofahrerinnen den Weg zu derzeit 800 Parkplätzen weisen.
45 Prozent weniger Suchverkehr

Ein Jahr nach der Inbetriebnahme des kostenfreien Angebots steht fest: Dank „ParkPilot“ verringert sich der klimaschädliche und zeitraubende Suchverkehr im Projektgebiet um bis zu 45 Prozent.
Dazu verkürzt sich die zurückgelegte Distanz zum nächsten freien Parkplatz im Schnitt um 41 Prozent. Dies hat die Auswertung von 145 Testfahrten ergeben, die werktags zwischen 8:30 Uhr und 17:30 Uhr gemacht wurden.
30 Prozent des Innenstadtverkehrs sind Parkplatzsuche
Die Belegungsquote lag in diesem Zeitraum zwischen 95 und 99 Prozent. „Die Ergebnisse zeigen, dass sich intelligente Technik und Klimaschutz in einem Ballungsraum wie Köln optimal miteinander verbinden lassen“, sagt Susanne Fabry, Netzvorständin der RheinEnergie. „30 Prozent des innerstädtischen Verkehrs sind auf die Parkplatzsuche zurückzuführen. Das macht deutlich, wie groß das Potenzial von Services wie ‚ParkPilot‘ ist – für die Umwelt und, bezogen auf Lärm und Stress, auch für Autofahrende und Anwohnende.“
Jetzt auch als App
Um die Parkplatzsuche in Köln-Nippes noch einfacher zu gestalten, steht nun auch eine Smartphone-App für Android und iOS zur Verfügung. „ParkPilot Köln“ zeigt die verfügbaren Parkplätze auf einer Karte an und Nutzer können sich direkt dorthin leiten lassen. Über die Filteroption sind zudem Kategorien wie Zonen für die Anlieferung oder Parkplätze mit Ladeoption für Elektroautos auswählbar.
Anonyme Parkplatzssuche ist gewährleistet

Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur geförderte „ParkPilot“-System arbeitet nach strengen Datenschutzrichtlinien: Die Sensoren erkennen lediglich freie Parkflächen. Aufnahmen von Personen oder Fahrzeugen werden nicht angefertigt, die Datenübermittlung erfolgt verschlüsselt.