01.04.2015 Gesine

ColognE-mobil: Elektromobilität in Köln weiter auf Erfolgskurs

Einmal laden bitte: Rund 1.000 reine E-Fahrzeuge stromern mit Ökostrom der RheinEnergie durch Köln.

Das Forschungsprojekt colognE-mobil startet 2015 in das letzte Jahr seiner Förderzeit. Das vorläufige Fazit ist positiv – und wir haben bereits neue Pläne, Elektrofahrzeugen im Raum Köln beim Durchstarten zu helfen.

Die Elektromobilität gewinnt in Köln an Tempo: Immer mehr E-Fahrzeuge kurven durch die Stadt, gleichzeitig wächst das Netz der Stromtankstellen. Im April eröffnen wir die 100. Ladestation. Mit ihren insgesamt 162 Ladepunkten sind sie wichtige Anfahrtspunkte für die hier zugelassenen rund 1.000 rein elektrisch angetriebenen und die etwa 1.900 mit Hybridmotoren ausgestatteten Fahrzeuge. 

Der E-Focus kommt mit einer Ladung 181 Kilometer weit.

Gab es 2013 noch 200 Ladevorgänge pro Monat, sind es heute über 700. Die gute Entwicklung ist ein Verdienst von „colognE-mobil – Elektro-mobilitätslösungen für NRW“. Das vom Bundesverkehrs-ministerium geförderte Projekt geht 2015 ins vorerst letzte Jahr. Im Konsortium mit 13 Partnern aus Industrie, Wissenschaft und der Stadt Köln kümmern wir uns vorrangig um die Ladeinfrastruktur und das Kundenmanagement.

Kilometerweise Erfahrung

Seit 2009 sammelt die Testflotte aus mittlerweile 61 E-Autos Erfahrungen mit der E-Mobilität in der Großstadt. Insgesamt 348.734 Kilometer haben die Pkw und Kleinlastwagen zurückgelegt. Reine E-Fahrzeuge, wie der Ford Focus Electric, legten mit einer Ökostromladung bis zu 181 Kilometer zurück, Hybridwagen wie der Ford C-MAX Energi schaffen mit Strom und Benzin gar 510 Kilometer.

Elektroautos sind alltagstauglich. Und sie helfen, den innerstädtischen Stickoxid-Ausstoß und die Feinstaubbelastung zu senken“, sagt Jörn Hansen, unser Projektleiter. In Hürth wurde im Januar die erste TankE auf öffentlichem Boden eröffnet. Weitere sollen folgen. In Köln stehen alle Stationen auf privatem Grund. Die erste im öffentlichen Raum wird es in der Constantinstraße geben, in Kooperation mit dem Carsharing-Anbieter Cambio. „Dass die Stadt Köln die E-Mobilität so fördert, ist ein wichtiges umwelt- und verkehrspolitisches Signal“, so Hansen.

Die beliebtesten Ladestationen in Köln:

1. TankE – Parkhaus Kreissparkasse Köln, Richmodstraße 9–11, 50667 Köln

2. TankE – Parkhaus Lungengasse, Lungengasse ggü. Hausnr. 40, 50676 Köln

3. TankE – RTL Köln, Picassoplatz 1, 50679 Köln

Wir fördern die Elektromobilität auch nach dem Ende von colognE-mobil. „Wir bauen die Ladeinfrastruktur weiter aus und ergänzen sie um die Schnellladefunktion mit Gleichstrom“, erklärt Hansen. Zudem wird es dank einer Anmeldefunktion per SMS bald möglich sein, auch ohne vorherige Registrierung bei der RheinEnergie in Köln Strom zu tanken. Ab 2016 wird dies allerdings nicht mehr wie bis dato kostenlos möglich sein. Dann müssen Elektromobilisten für abgezapften Strom und den Standplatz bezahlen. Abschreckende Wirkung soll dies aber nicht haben. „Wir werden unseren Kunden ein faires Angebot machen“, verspricht Jörn Hansen.

Wir sind kontaktfreudig. Schreibt uns!