Windkraft-Serie, Teil 1 | Windkraft in Köln: Volle Kraft voraus!

Eugen
Eugen
blog
Windkraftanlagen vor Kölner Stadtkulisse.

Bis zum Jahr 2035 wollen wir unsere Strom- und Wärmeversorgung dekarbonisieren. Dazu bauen wir unseren Anlagenpark an Erneuerbaren Energien kontinuierlich aus. Windkraftanlagen spielen dabei eine wichtige Rolle. 

Serie Windkraft

Wind, Sonne und Pflanzen – die RheinEnergie setzt zunehmend auf die Kraft erneuerbarer Energieträger. In unserer Serie informieren wir euch nun regelmäßig über die Windkraft - wie sie funktioniert, welche Chancen sie bietet und welche Bedeutung sie für Köln haben kann.

Klimaneutralität in Köln

Wir müssen dringend handeln. Die Energieversorgung in Köln soll bis 2035 klimaneutral sein. Das hat die RheinEnergie mit der Politik, der Stadtverwaltung und den Kölnerinnen und Kölnern vereinbart. „Wenn wir unsere mit der Zivilgesellschaft und der Stadt vereinbarten Ziele erreichen und die von der Politik gewünschten Quoten an Erneuerbarer Energie erreichen wollen, so müssen wir alle unsere Chancen dazu nutzen“, sagt Ulrich Bemmann, Leiter Erneuerbare Energien bei der RheinEnergie. „Das bedeutet auch, alle potentiellen Standorte in Köln ergebnisoffen zu prüfen und bei Eignung zu realisieren.“ 

Von null auf Windkraft in Köln

Eine Möglichkeit die restlichen 40 Prozent zu schaffen, liegt in der Nutzung von Windenergie. Schon heute betreiben wir in ganz Deutschland an 25 Standorten Windkraftanlagen. 107 Windräder drehen sich zwischen Schleswig-Holstein und dem Saarland und erzeugen soviel Strom, dass damit rund 100.000 Haushalte versorgt werden können.

Nur in Köln sieht es mager aus, denn bisher stehen auf dem gesamten Kölner Stadtgebiet sage und schreibe null Windräder. Dabei sind Teile des Kölner Stadtgebiets sehr gut als Standorte für Windparks geeignet.

Standortsuche mit Weißflächenanalyse

Das wollen wir nun ändern. Um geeignete Standorte für Windkraftanlagen zu finden, haben wir zunächst ermittelt, wo es auf dem Stadtgebiet geeignete Windpark-Standorte geben kann. Das erfolgt mit einer zunächst leeren (weißen) Stadtkarte. Das Verfahren heißt deswegen „Weißflächenplanung“.

Im nächsten Schritt hat unser Planungsteam Ausschlussflächen, wie z. B. Siedlungsbereiche, Infrastruktur und Naturschutzgebiete, definiert. Schließlich wurden die Ausschlussflächen mit Schutzabständen (sogenannten Puffern) belegt. Solche Puffer sind zu Wohnsiedlungen, Autobahnen oder Flughäfen sinnvoll und gesetzlich vorgeschrieben.

Im letzten Schritt hat das Team die verbliebenen Flächen hinsichtlich ihrer tatsächlichen Eignung für die Nutzung mit Windenergie im Hinblick auf Kriterien wie Windverfügbarkeit, Größe, Zuschnitt, Relief etc. überprüft.

Darüber hinaus waren Faktoren einbezogen, die man auf Landkarten schlecht ermitteln kann, z.B. Richtfunkstrecken oder unterirdische Leitungen.

Potenzielle Windkraft-Standorte im Kölner Norden

Als Ergebnis dieser Weißflächenanalyse haben sich zwei geeignete Flächen im Stadtbezirk Chorweiler herauskristallisiert, an denen mehr als eine Einzel-Windkraftanlage Platz findet. Standort eins liegt entlang der Autobahn 57 im Großbereich zwischen Sinnersdorf, Roggendorf/Thenhoven, Esch und Volkhoven/Weiler. Standort zwei liegt nahe des Rheins in Worringen. Auf beiden Flächen zusammen könnten wir bis zu 13 Windräder errichten.

Eine eigene Unterseite unserer RheinEnergie-Webseite widmet sich der Thematik unter https://projekte.rheinenergie.com/projekt/koelnernorden.

Potenzialflächen für die Windkraft in Köln. Quelle: RheinEnergieAG.

Planung mit Politik und Bürgerbeteiligung

Von der Politik und der Stadtgesellschaft haben wir im Jahr 2021 den Auftrag bekommen, auf unserem Feld bis 2035 „dekarbonisiert“ zu sein: Die Energieerzeugung darf keine fossilen Brennstoffe mehr verfeuern. Das ist ein anspruchsvoller Auftrag, und die Windkraft auch in Köln spielt dabei eine wichtige, mitentscheidende Rolle. Natürlich ist die Umsetzung der Energiewende in Köln nur gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern bzw. der Stadt Köln und deren Verwaltung zu gestalten. Eine frühzeitige und transparente Kommunikation ist für uns dabei unerlässlich.

Wie es jetzt weiter geht

Wenn wir den Antrag auf Genehmigung gestellt haben, werden die zuständigen Behörden untersuchen, ob die Flächen für den Bau der Windenergieanlagen geeignet sind. Zum Beispiel müssen Fragen zum Hochwasserschutz, zu Wechselwirkungen mit der Erdbebenmessstation und zu Umweltthemen wie Schattenwurf, Geräuschen und Zugvögeln geklärt werden.

Die Bürgerinnen und Bürger im Kölner Norden konnten sich bereits im Rahmen einer Infoveranstaltung über die Vorhaben informieren und mit den Projektverantwortlichen austauschen. 

Wir sind uns bewusst, dass das Thema Windkraft mit vielen Vorurteilen behaftet ist. Deshalb streben wir eine sachliche und ergebnisorientierte Kommunikation mit allen Beteiligten an.

Auch die Bürgerinnen und Bürger in Chorweiler könnten von den Windrädern profitieren. Der Stadtbezirk könnte nicht nur zum ersten klimaneutralen Stadtbezirk Kölns werden. Einnahmen aus der Windenergienutzung könnten in Form von Kommunalabgaben oder Pachtzahlungen an Projekte vor Ort im Stadtbezirk zurückfließen. Denkbar sind auch konkrete Bürgerbeteiligungsmodelle. Etwa in Form von Darlehensmöglichkeiten oder der gesellschaftsrechtlichen Beteiligung, z.B. im Rahmen einer Bürgerwindgenossenschaft.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Weitere Beiträge

Windkraft-Serie, Teil 8: Warum Windräder nicht wie spanische Windmühlen aussehen

Wer im Spanien-Urlaub die traditionellen Windmühlen mit ihren vielen Flügeln bewundert hat, fragt sich vielleicht: Warum sehen moderne Windkraftanlagen so anders aus? Die Antwort liegt in einer perfekten Balance aus Physik und Wirtschaftlichkeit. Erfahre, warum bei der Windkraft eindeutig gilt: Drei gewinnt!

weiterlesen
Bild
11Sep

Windkraft-Serie, Teil 7 | Höhere Effizienz durch Repowering

Der technische Fortschritt macht’s möglich: Durch den Bau leistungsstärkerer Windenergieanlagen können wir in unserem Windpark bei Weimar die Ökostromproduktion verdreifachen. Solche Repowering-Maßnahmen im Bereich der Windenergie leisten einen wichtigen Beitrag, um die Energiewende in Deutschland zu meistern.

weiterlesen
Bild
23Apr

Windkraft-Serie, Teil 6 | Geld in einen Windpark anlegen – so geht´s!

Um einen Windpark zu bauen, muss man viel Geld in die Hand nehmen. Je nach Größe kommen schnell Investitionskosten in zweistelliger Millionenhöhe zusammen. Im Rahmen eines qualifizierten Nachrangdarlehens könnt ihr euch als Bürgerinnen und Bürger finanziell an einem Windpark beteiligen. Wir erklären hier, wie das funktioniert!

weiterlesen
Bild
11Jul

Windkraft-Serie, Teil 5 | "Artenschutz und Windenergie sind keine Gegensätze"

Im Interview erklärt Dr. Jürgen Prell, wie Artenschutz bei der Planung und beim Betrieb von Windenergieanlagen sicher gestellt wird. Der promovierte Biologe erstellt ökologische Gutachten, die als Basis für die Planung und Genehmigung von Bauprojekten wie Windparks dienen. 

weiterlesen
Bild
29Jun

Windkraft-Serie, Teil 4 | Windenergie trifft Umweltplanung

Windräder wirken sich nicht nur auf die Umgebung in Form von Schatten und Schall aus, sie haben auch Auswirkungen auf sogenannte Schutzgüter. Darunter fallen Pflanzen und Tiere im Umfeld der Anlagen, der Boden, die Landschaft, Sach- und Kulturgüter. Wie werden mögliche Konflikte ermittelt?

weiterlesen
Bild
15Jun