Geldsegen für Kölner Hilfsprojekte - RheinEnergieStiftungen vergeben Fördermittel

Bei der letzten Stiftungsratssitzung haben die RheinEnergieStiftungen Familie und Jugend/Beruf, Wissenschaft Fördergelder für 18 Projekte bewilligt. Viele der unterstützen Angebote richten sich an Mitbürger mit Migrationshintergund – einige wurden sogar von ihnen gegründet.
In Sachen Integration bewegt sich einiges in Köln. Kein Wunder: Die Stadt hat bundesweit den höchsten Anteil an Migrantinnen und Migranten. Ein Grund, warum auch die jüngste Stiftungsratssitzung unserer beiden RheinEnergieStiftungen Familie und Jugend/Beruf, Wissenschaft ganz im Zeichen des Themas „Migration und Integration“ stand. Dabei fiel auf, dass Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund immer häufiger selbst Hilfsprojekte anstoßen, wie beispielsweise das Jugendbildungs- und Sozialwerk Goethe e. V. Gegründet haben den Verein Hochschulabsolventen mit einer eigenen Flüchtlingsgeschichte.
418.000 Euro auf 18 Projekte verteilt
Ihr Ziel: Jugendliche vor religiösen Eiferern und Extremismus zu bewahren. Im Stiftungsrat konnte das Projekt überzeugen und bekam die bei der RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft beantragten Fördermittel zugebilligt. Genau wie die Initiative 180 Grad Wende. Der Verein bildet Jugendliche zu sogenannten „Berufsweisern“ aus. Diese beraten Gleichaltrige bei der Berufswahl und zeigen mögliche Ausbildungswege auf. Insgesamt fördert die RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft in dieser Vergaberunde neun Projekte mit 161.000 Euro.
Die Familienstiftung verteilte ihrerseits 257.000 Euro an neun Projekte, die sich vornehmlich an Familien mit Zuwanderungsgeschichten wenden. Darunter ist auch ein Mentorenprogramm des Kölner Flüchtlingsrats e.V., bei dem Freiwillige Flüchtlingsfamilien ein halbes Jahr lang unterstützend zur Seite stehen.
Das sind die geförderten Projekte der RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft:
- 180 Grad Wende (Jugendbildungs- und Sozialwerk Goethe e. V.)
- Berufskolleg und dann – ein Berufsorientierungsprojekt für Jugendliche (Coach e. V.)
- Hand in Hand – Dein Weg Richtung Zukunft (Alte Feuerwache Köln e. V.)
- Inklusive Sportassistenten-Ausbildung an Berufsschulen (DJK Sportverbandes Köln e. V.)
- LIGA – Berufsorientiertes Lernen im Garten (PHOENIX Köln e. V.)
- Berufsförderungsmaßnahme für benachteiligte Jugendliche mit und ohne Behinderung aus Ehrenfeld (Bürgerzentrum Ehrenfeld e. V.)
- „Ich kann was“-Check, Teil 3 (Kellerladen e. V.)
- „Mach was aus Dir!“ – Chancen durch Coaching (Diakonisches Werk des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region)
- Das HBZ-Fördermodell für (hoch-)begabte Grundschulkinder in Köln (Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland gGmbH)
Das sind die geförderten Projekte der RheinEnergieStiftung Familie:
- Leseförderung durch Vorlesen für benachteiligte Kinder in Bickendorf und Ossendorf (Kölner Freiwilligen Agentur e.V.)
- Zielgruppenspezifische Trauerbegleitung (TrauBe Köln e.V., Trauerbegleitung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene)
- Begegnungen (PHOENIX Köln e.V.)
- Offene Angebote als integriertes Format in der Familienbildung (Evangelische Familienbildungsstätte Köln)
- Stadtteileltern aktiv in Höhenberg/Vingst (förderungs-&bildungsgemeinschaft jugend-u.altenarbeit vingst/ostheim e.V.)
- Porzer Mütter mit Zuwanderungsgeschichte machen sich stark (Solidaritätsbund der Migranten e.V.)
- Mentor/innen für Flüchtlingsfamilien (Kölner Flüchtlingsrat e.V.)
- Eltern bilden – Kinder stärken (Fachstelle für interkulturelle Bildung und Beratung – FiBB e.V.)
- Bürgerladen Donewald (Christliche Sozialhilfe Köln e.V.)
Nächster Bewerbungsschluss am 31. August 2015
Auch ihr plant oder betreibt ein tolles Hilfsprojekt in Köln oder der Region? Dann stellt doch einen Projektantrag?! Der nächste Bewerbungsschluss ist am 31. August 2015. Zu den Antragsunterlagen und Förderrichtlinien