22.03.2020 Claudia

Trotz Corona-Virus: Unser Trinkwasser fließt sicher weiter

Frisch und sicher: das Kölner Trinkwasser (Bild: AdobeStock).

Viele Menschen machen sich zurzeit Sorgen, ob man trotz des Corona-Virus bedenkenlos Wasser aus dem Hahn trinken kann? Und ob die Wasservorräte reichen, wo jetzt doch jeder gefühlt hundertmal am Tag die Hände wäscht? Wir können euch beruhigen: Zweimal Ja!

Auf die Versorgung mit frischem und hochwertigem Trinkwasser hat das Virus zum Glück keine Auswirkungen. Denn Trinkwasser ist eines der am besten kontrollierten Lebensmittel Deutschlands und erfüllt jederzeit höchste Qualitätsanforderungen. Dank der langen Bodenpassage und der Aktivkohle-Filtration in unseren Wasserwerken ist es gegen Viren, einschließlich des Corona-Virus, geschützt. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) und Umweltbundesamt konnten bisher keine lebenden COVID-19-Viren im Trinkwasser nachgewiesen werden.

 

Zudem ist dieses Risiko bei Corona-Viren sogar noch geringer als bei anderen Viren. Das liegt an der besonderen Hülle, die Corona-Viren wesentlich schneller inaktiv werden lässt als andere Viren.

Video: Woher kommt das Kölner Trinkwasser?

Auch bei erhöhtem Wassergebrauch steht immer ausreichend Trinkwasser für euch zur Verfügung. Denn in unseren Wasserwerken fördern wir nur einen geringen Teil des sich stets erneuernden Grundwassers. So bleiben die Kölner Vorräte immer groß genug und es ist gewährleistet, dass wir auch in niederschlagsarmen Zeiten oder in besonderen Situationen wie der jetzigen nicht auf dem Trockenen sitzen.

Häufiges Händewaschen ist sinnvoll

Damit gibt es keinen Grund, sich beim Händewaschen einzuschränken. Ganz im Gegenteil! Denn häufiges und gründliches Händewaschen ist eine einfache und wirksame Methode, die vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus schützen kann. Achtet dabei aber unbedingt darauf, reichlich Seife zu verwenden. Denn Seife zerstört die fetthaltige Hülle, die das Corona-Virus umgibt. Und ohne die schützende Hülle kann das Virus keinen Schaden mehr anrichten.

Übertrieben häufiges Putzen oder die Verwendung von besonders aggressiven Putzmitteln schützt übrigens nicht mehr vor den Viren als ein ganz normales Putzverhalten. Herkömmliche Allzweckreiniger inaktivieren die Viren bereits sehr gut und schonen zudem die Umwelt.

Saubere Sache: unsere Podcast-Serie rund ums kühle Nass:

Folge 1 - Wo kommt unser Wasser her?

Folge 2 - Trinkwasser – über Inhalt und Wirkung unseres wichtigsten Lebensmittels.

Folge 3 - Wasser in Mythologie, Religion und Literatur

Folge 4 - Trinkwasserversorgung im Sommer – auch bei Dürre eine sichere Sache?

Folge 5 - Nachhaltig und gesund – Trinkwasser aus der Leitung.

Wir sind kontaktfreudig. Schreibt uns!