24.01.2019 Adrian

Daddeln, coden, Segway fahren – Atrium verwandelte sich in Tech-Arena

Täuschend echt: Die virtuelle Realität hielt die Besucher in Atem (Bild: RheinEnergie).

Ein IT-Kombistudium bei der RheinEnergie ist das ideale Karrieresprungbrett für all jene, die die digitale Zukunft der Energiebranche mitgestalten möchten. Um unserer Angebot bei Jugendlichen bekannter zu machen, haben wir nun erstmals einen tec.day veranstaltet. Bei dem konnten die Besucher den Arbeitsabläufen bei einem modernen Energiedienstleister sehr nahe kommen.

Um potentielle Kandidatinnen und Kandidaten für unsere Branche – und die Kombistudiengänge unseres Unternehmens zu begeistern, haben wir gemeinsam mit unserem Ausbildungspartner, der Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch Gladbach (FHDW), einen „tec.day“ im Atrium unserer Hauptverwaltung in Neuehrenfeld veranstaltet. Im Fokus: Drohnen, Roboter, Segways, ein Laserparcours, virtuelle Erlebnisse – und die Programmierfertigkeiten der Interessenten. Die konnten, begleitet von Kollegen aus den Fachbereichen und Studenten der FHDW, Robotern das Kicken und Drohnen das zielgerichtete Fliegen beibringen. Oder aber, in schwindelerregender Höhe, auf einem Wolkenkratzer balancieren – rein virtuell versteht sich. Das Adrenalin floss dabei dennoch reichlich. Wer die Aufgaben erfolgreich löste, sammelte Coins, die er am Abend bei der Abschluss-Party gegen Getränke eintauschen konnte.

  • Dieser freundliche Roboter begrüßte die Besucher unseres tec.days im Atrium (alle Bilder: RheinEnergie).

  • Eine der Aufgaben dort: Den Roboter so zu programmieren, dass er einen Fußball in Richtung eines Ziels kickt.

  • Dafür musste man sich erst einmal von der virtuellen Realität losreißen.

  • Die entführte in schwindelerregende Höhe auf ein Hochhausdach.

  • In der Drohnen-Arena steuerten die Teilnehmer die Fluggeräte (meist) zielsicher an Hindernissen vorbei.

  • In die Tiefe ging es für jene, die mit dem Segway durch unser Parkhaus flitzen wollten.

  • Auch beim Laserparcours war Geschicklichkeit gefragt. Je seltener die Teilnehmer den Strahl berührten, desto mehr Coins erhielten sie. Die Coins konnte man bei der Abschluss-Party gegen Getränke und Snacks eintauschen.

Der Grund fürs Spektakel: Wer das Gymnasium mit Bestnoten und Interesse an Informatik verlässt, informiert sich zunächst über einschlägige Angebote der (Fach-) Hochschulen. Unser attraktives Kombistudium jedoch kennen viele Schülerinnen und Schüler noch nicht. Dabei liegen die Vorteile auf der Hand: Absolventen haben nach einem erfolgreichen Kombistudium in unserem Unternehmen sowohl einen einschlägigen Fachhochschul- als auch einen Berufsabschluss in der Tasche. Und mit beiden kann man beruflich richtig durchstarten – beispielsweise in unserem Unternehmen.

Bei den Gästen kam unser Angebot gut an: „In meiner Schule gibt es leider kein technisches Fach“, sagte eine Besucherin, „deshalb informiere ich mich außerhalb. Der tec.day bietet mir da eine gute Gelegenheit.“ 

Rund 50 Jugendliche haben unseren tec.day besucht. Mit rund der Hälfte von Ihnen wurden qualifizierte Beratungsgespräche geführt. Es ist sehr wahrscheinlich, dass sich daraus auch erfolgreiche Bewerbungen für unsere Kombistudiengänge ergeben.


Möchtest auch Du mit einem Kombistudium bei uns durchstarten? Dann informiere Dich über unsere aktuellen Angebote >> zur Karriereseite.





Wir sind kontaktfreudig. Schreibt uns!