01.09.2022 Gast

Wie sinnvoll ist Heizen mit Strom aus der Steckdose?

Die Möglichkeiten mit Strom aus der Steckdose zu heizen sind mannigfach – z.B. mittels Heizlüfter, Konvektorheizung oder Ölradiatoren (siehe Infokasten unten). Doch wie sinnvoll ist das Heizen mit Strom aus der Steckdose im Hinblick auf...

... das Portemonnaie?

Ganz klar – heizen mit Strom lohnt sich nicht! Der Preis für eine Kilowattstunde Strom ist im Vergleich zu einer Kilowattstunde Gas je nach Vertrag zwischen vier- und zweimal so teuer.

 

... die Raumtemperatur?

Bedingt sinnvoll. Heizlüfter können kleine Räume schnell aufheizen. Da sie hierfür sehr viel Strom benötigen, sollten sie nur sporadisch in selten genutzten Räumen zum Einsatz kommen.

 

Quelle: AdobeStock.

... die Gasmangellage?

Es macht keinen Unterschied. Denn Versorgungsengpässe wird es für Privathaushalte laut Bundesnetzagentur nicht geben. Die Gesamtversorgung aller deutschen Gasverbraucher ist weiter gewährleistet. Allerdings kann es zu Preissteigerungen kommen.

Daher machen Effizienzmaßnahmen natürlich trotzdem Sinn. Eine Absenkung der Raumtemperatur um ein Grad spart beispielsweise sechs Prozent Energie. Durch Anpassung der Heizungsregelung an den Verbrauch sind weitere Effizienzsteigerungen möglich. Hier ist zu denken an die Online-Steuerung von Heizkörperthermostaten via App, der hydraulischen Abgleich der Heizungsanlage, laufende Wartungen und vieles mehr.

... das Stromnetz?

Gar nicht sinnvoll. Denn es droht eine Netzüberlastung durch punktuelle Zusatzbelastung der Stromversorgung. Da Heizgeräte einfach an die Haushaltssteckdose angeschlossen werden, können sie – anders als elektrische Wärmepumpen oder sogenannte Nachtspeicher-Heizungen – im Falle von Netzüberlastungen nicht vom Netzbetreiber abgeschaltet werden.

Ein Ölradiator heizt einen kleinen Raum nur langsam auf und verbraucht dabei viel Strom. Quelle: AdobeStock.

Elektrische Heizgeräte – ein kleiner Überblick

Ein Heizlüfter saugt kalte Raumluft an, erwärmt sie im Geräte-Inneren mit Heizdrähten, die durch Strom erhitzt werden, und bläst die warme Luft dann mittels eines Ventilators in den Raum hinaus.

Eine Konvektorheizung funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie ein Heizlüfter, bloß dass mangels eines Ventilators die Wärme lokal abgegeben wird, indem sie nach oben steigt.

Ölradiatoren arbeiten ebenfalls nach dem Konvektionsprinzip. Im Inneren des Radiators befindet sich thermisches Öl, das mit elektrischem Strom erhitzt wird und die Wärme an die Heizelemente überträgt. Warum Thermoöl und kein Wasser? Weil erstens das Öl Wärme deutlich besser speichert als Wasser. Es sich zweitens bei Erhitzung weniger stark ausdehnt als Wasser und es drittens ein geringeres Gewicht als Wasser hat.





Wir sind kontaktfreudig. Schreibt uns!